1. Aktienmarkt Schweiz
- SMI: +0,3 % auf 12.628 Punkte
- SMI-Gewinner: Partners Group Holding (+1,48%), Swiss Life Holding (+1,16%), Kühne & Nagel (+1,14%)
- SMI-Verlierer: Alcon AG (-0,73%), Givaudan (-0,57%), Nestlé SA (-0,18 %)
- SGS: +2,3 % vor Veröffentlichung der Jahreszahlen
- Julius Bär: Aktie stagniert nach Abstufung durch Citi
- Santhera Pharmaceuticals: -0,2 % nach CFO-Wechsel

Swiss Market Index (SMI):
- Aktueller Stand des SMI
Der SMI notiert derzeit bei 12.627,84 Punkten, mit einem moderaten Anstieg von 0,27 %. Dies deutet darauf hin, dass der Markt kurzfristig eine positive Tendenz zeigt. - Wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
- Unterstützungsniveaus:
- Das Niveau von 11.384,92 Punkten wird als eine signifikante Unterstützung identifiziert (grüne Linie).
- Eine weitere Unterstützung befindet sich bei 11.927,11 Punkten.
- Ein lokales Tief liegt bei 11.539,63 Punkten, das ebenfalls als mögliche Unterstützung fungieren könnte.
- Widerstandsniveau:
- Der Bereich von 12.800 Punkten wird als signifikantes Widerstandslevel markiert (rote Linie).
- Falls dieses Niveau überschritten wird, könnte sich ein weiterer Aufwärtstrend etablieren.
- Unterstützungsniveaus:
- Gleitende Durchschnitte (SMA)
- SMA 20: Der aktuelle Kurs notiert oberhalb dieser kurzfristigen Durchschnittslinie, was auf eine kurzfristige Aufwärtsbewegung hindeutet.
- SMA 50 und SMA 100: Diese mittelfristigen Durchschnitte zeigen eine positive Entwicklung und könnten als Unterstützungsbereiche fungieren.
- SMA 200: Dieser langfristige Durchschnitt verläuft derzeit bei ca. 11.986 Punkten und könnte als stabile Unterstützung dienen.
- Volumenanalyse
- Das Handelsvolumen ist insbesondere in den letzten Tagen gestiegen, was die aktuelle Aufwärtsbewegung bestätigt.
- Ein starkes Volumen bei steigenden Kursen ist oft ein Zeichen für eine nachhaltige Trendbewegung.
- Trendbetrachtung
- Der SMI befindet sich in einem klaren Aufwärtstrend seit dem letzten Tief im Dezember 2024.
- Die jüngste starke Erholung könnte jedoch kurzfristig zu Gewinnmitnahmen führen, insbesondere in der Nähe des Widerstands bei 12.800 Punkten.
Fazit
- Bullisches Szenario: Falls der SMI den Widerstand bei 12.800 Punkten durchbricht, könnte er weiteres Potenzial nach oben haben.
- Bearisches Szenario: Falls der Index nicht über dieses Niveau hinauskommt, könnte eine Korrektur in Richtung 12.300 oder 12.000 Punkte einsetzen.
- Neutraler Ausblick: Die nächsten Tage sind entscheidend – ein nachhaltiger Durchbruch über 12.800 könnte für weiter steigende Kurse sprechen, während eine Rückkehr unter 12.318 eine Korrektur einleiten könnte.

Analyse des SMI vom 10. Februar 2025
Tagesübersicht:
- Schlusskurs: 12’627,84 Punkte
- Zeit: 17:31:32
- Tagesveränderung: +34,50 Punkte (+0,27 %)
- Tageshoch: 12’640,23 Punkte
- Tagestief: 12’587,06 Punkte
- Eröffnung: 12’589,74 Punkte
- Vortag: 12’593,34 Punkte
Intraday-Entwicklung:
- Der SMI startete mit einem leichten Plus in den Handel und zeigte während des Tages eine schwankende Performance.
- Das Tief des Tages wurde bei 12’587,06 Punkten erreicht, bevor sich der Markt am Nachmittag erholte.
- Das Tageshoch von 12’640,23 Punkten deutet auf eine solide Zwischenphase hin, gefolgt von einer leichten Korrektur vor Handelsschluss.
Interpretation:
- Die moderate Tagesveränderung (+0,27 %) zeigt eine stabile Marktstimmung, trotz Unsicherheiten durch geopolitische Themen wie die US-Zollpolitik.
- Besonders stark unterstützten defensive Werte wie Roche und Swiss Life die heutige Entwicklung.
- Der Widerstand bei etwa 12’640 Punkten blieb ungebrochen, was auf eine gewisse Zurückhaltung bei den Käufern hindeutet.
Fazit:
Der SMI zeigte eine leichte Erholung, angetrieben durch Zuversicht in Pharma- und Versicherungswerte, blieb jedoch in einer engen Handelsspanne, da Unsicherheiten die Risikobereitschaft der Anleger dämpften.

2. Wirtschaftliche Indikatoren
- KOF Konjunkturbarometer: Verbesserungen im Februar:
- Globaler Barometer: +0,9 Punkte auf 95,2
- Frühindikator: +0,8 Punkte auf 103,3
- Wachstum getrieben durch Asien, Pazifik, Afrika und Europa
3. Handels- und Zollpolitik
- US-Zölle: US-Präsident Donald Trump kündigt 25 % Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte an
- Schweizer Pharmaindustrie betroffen:
- 60 % der Schweizer Exporte in die USA sind Pharmazeutika
- Langfristig könnte dies Produktionsverlagerungen in die USA nach sich ziehen
- Luxusmarken: Trotz Zollängsten weiterhin hohe Nachfrage, Richemont steigt, Swatch verliert leicht
4. Finanzsektor & KI-Transformation
- KI als Innovationstreiber im Schweizer Finanzsektor:
- Personalisierte Dienstleistungen und automatisierte Analysen gewinnen an Bedeutung
- Regulierungsherausforderungen und Datenschutz bleiben zentral
- Kooperationen mit Universitäten und Start-ups fördern technologische Fortschritte
- Vontobel: Offen für Zukäufe in Deutschland, um Marktposition in der DACH-Region zu stärken
5. Technologie & KI-Standort Schweiz
- Zürich als KI-Zentrum:
- OpenAI, Anthropic, Nvidia, Google und Microsoft betreiben Forschung in der Schweiz
- Supercomputer „Alps“ zur Entwicklung eines Schweizer KI-Modells gestartet
- Herausforderung: Hohe Lohnkosten und mangelndes Risikokapital für Start-ups
6. Biotech-Investitionen
- Basel bleibt Biotech-Hauptstadt:
- 740 Mio. CHF Risikokapital für Biotech-Start-ups (+50 % ggü. Vorjahr)
- Größte Finanzierungsrunden: Alentis Therapeutics (160 Mio. CHF), Bright Peak Therapeutics (80 Mio. CHF)
- Kanton Basel-Landschaft profitiert am meisten von Investitionen
7. Rohstoffe & Märkte
- Goldpreis erreicht Rekordniveau:
- Steigt auf 2.906,30 USD/Feinunze
- Getrieben durch geopolitische Unsicherheiten und US-Zollpolitik
- Zentralbanken, insbesondere China, stocken Goldreserven auf
8. Schweizer Konsum & Handel
- Billigmode-Importe aus China explodieren:
- 473 Frachtflugzeuge mit Textilien 2024 in die Schweiz importiert
- Erhebliche CO₂-Belastung durch Luftfracht
- Unternehmen planen Emissionsreduktionen durch Logistikoptimierung
9. Energiepolitik & Nachhaltigkeit
- Schweizer Energiewende bleibt stockend:
- Föderale Unterschiede: Bern lehnt Solarpflicht ab, Wallis führt sie ein
- Windkraft: Mehr Akzeptanz in Luzern & Chur, Ablehnung in St. Gallen
- Großprojekte schwer durchsetzbar, kleine Anlagen dominieren
10. Tourismus & Wirtschaft
- Rückgang bei Skitourismus in Tirol:
- Schweizer verzichten zunehmend auf Skiferien in Österreich (-34 % ggü. 2017)
- Hauptgründe: Höhere Inflation in Österreich, Investitionen in Schweizer Skigebiete, günstigere Abonnements wie „Magic Pass“
11. Arbeitsmarkt & Konjunktur
- Schwache Konjunktur belastet Freiburger Arbeitsmarkt:
- Arbeitslosenquote steigt auf 2,9 %
- Konkursfälle nehmen zu, insbesondere im Automobil- und Hotelgewerbe
- Baugewerbe zeigt leichte Erholung
12. Unternehmensnews
- SGS erwartet Jahresumsatz von 6,81 Mrd. CHF:
- Bereinigte EBIT-Marge soll auf 15 % steigen
- Wachstumsstrategie setzt auf Nachhaltigkeit, Digital Trust und Nordamerika-Expansion
- Fusion mit Bureau Veritas gescheitert
- Julius Bär setzt auf Lonza & Sandoz als neue Aktienfavoriten
- Emmi als Kaufgelegenheit:
- Umsatzwachstum +2,5 % auf 4,35 Mrd. CHF
- Starke internationale Expansion
- Dividende erhöht auf 15,50 CHF je Aktie
- Baader Helvea hat das Kursziel für Ems-Chemie von 653 auf 600 Franken gesenkt und die Einstufung auf „reduce“ belassen. Grund dafür sind die Herausforderungen in der Automobilindustrie in Europa und Nordamerika aufgrund von Tarifkonflikten. Dennoch wird erwartet, dass Ems-Chemie den europäischen Markt weiterhin übertreffen wird, unterstützt durch eine Erholung der verbraucherbezogenen Nachfrage und einem erwarteten Ausbau des Umsatzanteils im Gesundheitsbereich. Die Aktie stieg um 1,90%.
- Cosmo Pharmaceuticals verzeichnete einen Kursanstieg von 1,27%, nachdem ihr Partner Glenmark Pharmaceuticals die Zulassung für das Aknepräparat Winlevi in Großbritannien erhalten hatte.
Kurznachrichten:
- UBS Whistleblower-Urteil trotz Sieg des US Supreme Courts verworfen
- UBS CEO erwartet im Mai mehr Klarheit über Kapitalregeln
- UBS CEO betont, dass Asien weiterhin ein wichtiger Wachstumsmotor ist, auch wenn sich die Dynamik verändert
- UBS CEO sieht China und Hongkong weiterhin als Wachstumschancen
- UBS CEO betont die Notwendigkeit, den Abstand zu Konkurrenten zu vergrößern
- UBS CEO hofft auf ein ausgewogenes Ergebnis
- UBS CEO erwartet mehr Klarheit über Kapitalanforderungen im Mai
- UBS äußert sich zur Schweiz und den US-Zöllen unter Trump
- UBS CEO erwartet, dass Unsicherheiten, unter anderem durch Zölle, abnehmen könnten
- UBS CEO berichtet über gute Fortschritte bei der Erhöhung des Marktanteils
- UBS CEO sieht ein sehr gutes Momentum in Bezug auf die Pipeline
- Goldman Sachs belässt Roche auf ‚Self‘ mit einem Kursziel von 274 Franken
- Bernstein hebt das Kursziel für Roche auf 345 Franken und stuft die Aktie auf ‚Outperform‘