Tagesrückblick Schweiz: 11.02.2025

1. Marktübersicht & Indizes

SMI (Swiss Market Index)

  • Schlussstand: 12.694,16 Punkte (+0,53 %)
    1. von 29 Handelstagen in 2025 mit positivem Abschluss
  • Schwergewichte Novartis, Nestlé und Swiss Life als Haupttreiber
  • Tageshoch: 12.708,45 (Jahreshoch aus Januar nicht übertroffen)
  • Umsatz: 17,06 Mio. Aktien (Vortag: 16,46 Mio.)

SLI (Swiss Leader Index)

  • Schlussstand: 2.088,51 Punkte (+0,54 %)
  • 25 Gewinner / 5 Verlierer

SPI (Swiss Performance Index)

  • Schlussstand: 16.852,48 Punkte (+0,51 %)

Europa & Internationale Impulse

  • EuroStoxx 50: +0,61 % auf 5.390,91 Punkte (Höchststand seit 2000)
  • DAX 40: Erstmals über 22.000 Punkte
  • FTSE 100 (London): +0,11 % auf 8.777,39 Punkte
  • Wall Street (Dow Jones, S&P 500, Nasdaq): Träge Entwicklung erwartet
SMI 5-Tage

Analyse des SMI vom 11. Februar 2025

Schlusskurs & Veränderung

  • Kurs: 12’694,16 Punkte
  • Veränderung: +0,53 % (+66,32 Punkte)
  • Schlusszeit: 17:31:50

Intraday-Entwicklung

  • Eröffnungskurs: 12’644,38 Punkte
  • Tageshoch: 12’707,55 Punkte
  • Tagestief: 12’629,45 Punkte
  • Vortagesschluss: 12’627,84 Punkte

Chart-Analyse & Marktbewegung

  • Der SMI eröffnete leicht über dem Vortagesschlusskurs und zeigte eine schwankende, aber insgesamt positive Entwicklung über den Tag hinweg.
  • Das Tagestief (12’629,45 Punkte) wurde relativ früh erreicht, gefolgt von einer soliden Aufwärtsbewegung.
  • Gegen den Nachmittag stieg der Index auf sein Tageshoch von 12’707,55 Punkten, bevor er sich leicht zurückzog.
  • Der Schlusskurs liegt in der oberen Hälfte der Tagesbewegung, was auf eine stabile Nachfrage und Kaufinteresse am Nachmittag hindeutet.

Interpretation & Einflussfaktoren

  • Der SMI bleibt auf einem positiven Trend, angetrieben durch konjunkturabhängige Werte (z. B. Kühne+Nagel, Richemont, ABB).
  • Das moderate Plus von 0,53 % spiegelt das anhaltende Vertrauen der Anleger wider, trotz globaler Unsicherheiten wie den US-Zöllen auf Stahl & Aluminium.
  • Die Fed-Politik und kommende US-Inflationsdaten könnten entscheidend für die weitere Entwicklung sein.

Fazit & Ausblick

  • Technisch gesehen bleibt der SMI stabil und zeigt eine gute Unterstützungszone im Bereich 12’630–12’640 Punkte.
  • Sollte sich der positive Trend fortsetzen, könnte ein Durchbruch über 12’710–12’720 Punkte in den nächsten Tagen möglich sein.
  • Makroökonomische Faktoren wie die Zinspolitik der Fed & Unternehmenszahlen in den kommenden Tagen werden für den weiteren Verlauf entscheidend sein.

2. Branchen & Einzelwerte

Top-Performer im SMI

AktieSchlusskurs (CHF)Veränderung (%)Gründe
SGS97,26+6,7 %Starke Jahreszahlen, Margenverbesserung (15,3 %), Wachstum in Nachhaltigkeit & Cybersecurity
Kühne+Nagel209,50+2,8 %Hohe Nachfrage nach globaler Logistik, trotz Handelsunsicherheiten
Richemont179,00+1,76 %Kering-Zahlen besser als erwartet, Erholung im Luxusgütermarkt
Swatch233,70+3,3 %Positiver Luxus-Ausblick, Unterstützung durch stabilen Yuan
Novartis98,04+1,1 %Milliardenübernahme in den USA (Anthos Therapeutics, bis zu 3,08 Mrd. USD)

Schwächste Werte im SMI

AktieSchlusskurs (CHF)Veränderung (%)Gründe
Roche288,20-0,83 %Gewinnmitnahmen nach starkem Jahresauftakt
Swiss Re141,70-0,21 %Hoch seit 2002 erreicht, leichte Gewinnmitnahmen
UBS30,30-0,03 %Belastet durch negativen Ausblick von Unicredit

3. Finanzinstitute & Banken

UBS

  • Stagnation trotz Hochstufung durch Deutsche Bank
  • Unsicherheiten durch Unicredit-Ausblick in Italien
  • Handelsvolumen: 152,76 Mio. CHF

Pictet Privatbank

  • Jahresgewinn: +15 % auf 665 Mio. CHF
  • Neugeldzufluss: 11 Mrd. CHF → verwaltetes Vermögen 724 Mrd. CHF
  • Eigenkapitalquote: 24,5 % (FINMA-Vorgabe 12 %)

Migros Bank

  • Jahresgewinn -10 % auf 282 Mio. CHF (zweitbestes Ergebnis der Geschichte)
  • Kosten-Ertrags-Verhältnis: 50,7 % (Vorjahr: 47,3 %)
  • Rückgang im Zinsgeschäft (-6,6 %), Handelsgeschäft hingegen +18 %
  • Kundenausleihungen erstmals über 50 Mrd. CHF

SNB (Schweizerische Nationalbank)

  • US-Aktienportfolio: 150,3 Mrd. USD (-2,4 % ggü. Vorquartal)
  • Verkäufe in Tech-Werten: Apple, Nvidia, Microsoft, Amazon, Meta (jeweils -5 %)
  • Zukäufe: Visa, Boeing, Microstrategy, Spotify

4. Währungsmarkt & Makroökonomie

WährungspaarKursVeränderung (%)Einflussfaktoren
EUR/CHF0,9443+0,3 %Beruhigung der Märkte nach US-Zollankündigung
USD/CHF0,9133+0,2 %Zinspolitik der Fed, Unsicherheiten bei Handelszöllen
  • Trump-Zölle auf Stahl & Aluminium (25 %): Wenig Marktreaktion, da bereits erwartet
  • Fed-Politik: Keine kurzfristigen Zinssenkungen, aber flexible Haltung bestätigt

5. Unternehmensnachrichten & Industrie

Scott Sports (Sportartikelhersteller)

  • Schiedsgerichtsurteil: Youngone übernimmt 100 %
  • Beat Zaugg verliert Kontrolle, Gegenklage abgewiesen
  • Bewertung & Übernahmepreis noch offen

Landis+Gyr (Stromzählerhersteller)

  • Ausstieg aus E-Auto-Ladestationen
  • Verlustreiches Geschäft in Europa (–10 Mio. USD)
  • Mitarbeiterabbau: Bis zu 200 Stellen betroffen

Doodle (Terminplanungssoftware)

  • CEO Renato Profico tritt zurück, Suche nach Nachfolger läuft
  • Umstellung auf Abo-Modell als größte Veränderung in seiner Amtszeit

Also Holding (Cloud-Dienstleister)

  • Expansionsstrategie: Eintritt in den US-Markt
  • Analysten sehen 30-39 % Kurspotential (Kepler Cheuvreux & ZKB)

Lidl Schweiz (Detailhandel)

  • Lohnerhöhung von 1,5 % (höchster Anstieg im Detailhandel 2025)
  • Neuer Mindestlohn: 4.600–4.700 CHF

6. Pensionskassen & Versicherungen

  • Durchschnittliche Rendite im Januar: +1,67 %
  • Haupttreiber: Schweizer Aktienmarkt (+7,97 %)
  • Einzige Negativ-Performance: CHF-Anleihen (-0,54 %)

Versicherungen

UnternehmenKursVeränderung (%)Kommentar
Swiss Life767,00+0,37 %Solide Nachfrage im Lebensversicherungsbereich
Zurich569,80+0,42 %Stabilität durch konservative Kapitalpolitik

7. Ausblick & Fazit

Ausblick auf den nächsten Handelstag

  • Fed-Chef Powell erwartet keine Zinssenkungen, aber flexible Haltung
  • US-Konsumentenpreisdaten (CPI) morgen im Fokus – Potenzielle Marktbewegung
  • Fortsetzung des positiven Trends im Schweizer Markt wahrscheinlich

Fazit des Tages

  • Schweizer Aktienmarkt bleibt stabil im Aufwärtstrend
  • Konjunktursensible Titel und Luxuswerte gefragt
  • Tech-Sektor durch SNB-Verkäufe unter Druck
  • Makroökonomische Unsicherheiten (Zölle, Fed-Politik) bisher ohne großen Einfluss

Die aktuelle Marktlage zeigt eine positive Grundstimmung, wobei Einzelwerte durch Unternehmensnachrichten stark variieren. Die Zinspolitik der Fed und die Inflationsentwicklung werden in den kommenden Tagen richtungsweisend sein.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater