1. Marktentwicklung & Gesamtbewertung
SMI | +0,16 % | 12’713,90 Punkte
SLI | +0,02 % | 2’088,83 Punkte
SPI | +0,15 % | 16’877,43 Punkte
- Der Schweizer Aktienmarkt bewegte sich insgesamt leicht positiv, trotz der starken US-Inflationsdaten, die global zu einem kurzfristigen Zins-Schock führten.
- Der SMI pendelte zwischen 12’673 und 12’732 Punkten und markierte intraday ein Jahreshoch.
- Die Märkte reflektierten eine robuste Berichtssaison, wobei vor allem der Gesundheitssektor und defensive Titel profitierten.
- Haupttreiber für die Kursbewegungen waren die besser als erwarteten Unternehmenszahlen und die erneute Zinspause der Fed, was sich dämpfend auf globale Unsicherheiten auswirkte.

Analyse des SMI-Charts – 12. Februar 2025
Intraday-Chart & Kursentwicklung
- Schlusskurs: 12’713.90 (+0,16 %)
- Eröffnungskurs: 12’706.03
- Tageshoch: 12’732.40
- Tagestief: 12’617.10 (intraday um 14:30 Uhr)
- Vortagesschluss: 12’694.16
1. Reaktion des SMI auf die US-Inflationsdaten (14:30 Uhr)
- Vor 14:30 Uhr: Der SMI bewegte sich in einer engen Handelsspanne zwischen 12’675 und 12’725 Punkten, mit mehreren Auf- und Abwärtsbewegungen, aber ohne starke Trends.
- 14:30 Uhr: US-Inflationsdaten über Erwartungen (3,0 % statt 2,9 %) → Zinssenkungserwartungen gedämpft
- Dies führte zu einem scharfen Abverkauf des SMI.
- Der Index fiel innerhalb kurzer Zeit unter die 12’650-Punkte-Marke und erreichte sein Tagestief bei 12’617.10.
- Nach 15:00 Uhr:
- Starke Erholung setzte ein – der Markt stabilisierte sich und konnte bis Handelsschluss fast das Ausgangsniveau wieder erreichen.
- Intraday-Rebound: Vom Tief bei 12’617 zurück auf 12’713.90 (rund +0,75 % Erholung).
2. Interpretation & Marktmechanismen
- Erste Reaktion (Panik & Abverkauf):
- Die unerwartet hohen Inflationsdaten verstärkten Befürchtungen, dass die Fed eine Zinssenkung weiter hinausschiebt (möglicherweise erst Dezember 2025).
- Zinssensitive Titel, insbesondere Tech und Growth-Werte, litten weltweit.
- Der US-Dollar wertete auf, was für exportabhängige Schweizer Unternehmen ein Belastungsfaktor ist.
- Zweite Reaktion (Erholung & Kaufdruck):
- Defensive SMI-Werte wie Roche, Nestlé und Novartis stabilisierten den Markt – Anleger schichteten um.
- Die starke Binnenwirtschaft und stabilen Unternehmensgewinne in der Schweiz wirkten als Puffer gegen den globalen Zins-Schock.
- Absicherungsgeschäfte wurden aufgelöst, was zum Anstieg in den späten Handelsstunden führte.
3. Fazit & Ausblick
Kritischer Punkt:
- Der SMI hat sich nach einem markanten Rücksetzer schnell wieder erholt, was zeigt, dass der Markt insgesamt robust bleibt.
Wichtige Faktoren für die kommenden Tage:
- US-Wirtschaftsdaten & Fed-Kommentare zur Zinspolitik werden entscheidend sein.
- SMI muss über 12’730 Punkten schließen, um eine Fortsetzung des Aufwärtstrends zu bestätigen.
- Nestlé- und Swisscom-Zahlen morgen im Fokus – können den Markt weiter stabilisieren.
Gesamtbewertung:
- Kurzer Schockmoment durch US-Daten, aber langfristig bleibt der Schweizer Markt stabil.
- SMI zeigt Widerstandskraft, aber höhere Volatilität in den nächsten Wochen wahrscheinlich.
- Schlüsselmarke: 12’675 Punkte als Unterstützung im Blick behalten.
2. Einflussfaktoren & Makroökonomie
US-Inflation & Zinspolitik
- US-Inflation Januar: +3,0 % (erwartet: 2,9 %) → über den Markterwartungen
- Kernrate: +3,3 % (vorher: 3,2 %) → zeigt strukturelle Inflationspersistenz
- Folgen für die Märkte:
- Zinssenkungserwartungen für Mitte 2025 verschoben
- Der US-Dollar wertete stark auf (+0,8 % zum CHF)
- Schweizer Staatsanleihen 10J: Rendite stieg leicht auf 0,65 %
Schweizer Konjunktur & Geldpolitik
- SNB hält an ihrem vorsichtigen Kurs fest – aktuell keine weiteren Zinssenkungen signalisiert
- Inflationsrate Schweiz: 1,5 % (stabil), kein unmittelbarer Handlungsbedarf für die Notenbank
- Starker Franken bleibt ein Thema, insbesondere für Exporteure wie Schindler, DKSH & ABB
3. Gewinner & Verlierer im SMI
Top-Performer: 1️⃣ Roche GS +1,21 % (291,70 CHF)
- Morgan Stanley bewertete Roche mit Equal-Weight, während Novartis auf Underweight gestuft wurde
- Umschichtungen von Novartis in Roche beobachtet
2️⃣ Nestlé +0,74 % (78,78 CHF)
- Vor der morgigen Quartalszahlen-Publikation spekulieren Anleger auf positive Überraschungen
- Analysten erwarten 2,1 % organisches Wachstum
3️⃣ Givaudan +0,42 % (3’845,00 CHF)
- Defensive Nachfrage im Marktumfeld stabil, Umsätze leicht über Erwartungen
Underperformer: 1️⃣ Lonza -1,68 % (598,60 CHF)
- Morgan Stanley senkt Empfehlung auf Equal-Weight
- Vergleich mit Sartorius lässt Investoren umschichten
2️⃣ Sonova -1,01 % (302,60 CHF)
- Gewinnmitnahmen nach starker Performance in den letzten Wochen
3️⃣ UBS -0,86 % (30,02 CHF)
- Verluste gegen den europäischen Bankentrend – mögliches Signal für Unsicherheiten im Sektor

4. Unternehmensnews
Schindler: Rekordgewinn, aber Umsatzrückgang
- Reingewinn: +8 % auf 1,01 Mrd. CHF (höchster in 150 Jahren)
- Umsatz: -2,2 % auf 11,24 Mrd. CHF – belastet durch starken CHF
- EBIT-Marge: auf 12,0 % verbessert
- Dividende: Erhöhung auf 6,00 CHF pro Aktie
- Strategie: Fokus auf Service & Modernisierung anstelle von Neuanlagen
Swisscom: Erwarteter Gewinnrückgang
- Erwarteter Gewinn: 1,51 Mrd. CHF (-11,8 % YoY)
- Grund: Einmalige Integrationskosten von 200 Mio. CHF durch Vodafone Italia-Übernahme
- Zukunft: Fokus auf 5G-Ausbau & Cloud-Dienste
Nestlé: Erwartungen an die Quartalszahlen hoch
- Organisches Wachstum: Erwartet bei 2,1 %
- Marge: 17,0 %
- Strategie: Sparprogramm über 2,5 Mrd. CHF in Umsetzung
- Risiko: Marktanteilsverluste durch zu hohe Preiserhöhungen in der Vergangenheit
DKSH: Ergebnis unter Markterwartungen
- Umsatz: 11,09 Mrd. CHF (+0,2 %)
- EBIT: 343,1 Mio. CHF (-4 % unter Prognose)
- Reaktion: Aktie verliert -2,8 %
5. Kapitalmarkt & Finanzierungsnews
- Schweizer Anleihenmarkt:
- Bund gibt 379 Mio. CHF in zwei Tranchen aus
- Renditen leicht gestiegen
- MSCI Index-Änderungen:
- Adecco, Clariant & Bachem fallen aus dem MSCI Global Standard
- DocMorris & Leonteq steigen in den MSCI Micro Cap Index ab
- V-Bank betritt Schweizer Markt:
- Münchner Finanzinstitut plant eine Schweizer Banklizenz für Depotgeschäft
6. Kryptowährungen & alternative Märkte
- Bitcoin: Starker Rückgang auf 94’800 USD (-2,3 %) nach US-Inflationsdaten
- SIX führt Krypto-Collateral ein:
- Banken können jetzt Bitcoin als Sicherheit hinterlegen
7. Markttrends & Wirtschaftsnews
Globus: Restrukturierung und Strategie-Änderung
- Neuer CEO Pierluigi Cocchini soll Globus bis 2026 in die Gewinnzone führen
- Expansion geplant: Neue Filialen in Basel, St. Gallen & Zürich
- Herausforderung: Hohe Mietkosten belasten Profitabilität
Flughafen Zürich mit starkem Januar
- 2,08 Mio. Passagiere (+6,4 % YoY)
- Lokalpassagiere +9 %, während Umsteiger stagnieren
Migros verkauft Interhome an Hometogo
- Verkaufspreis: 150 Mio. CHF
- Strategiewechsel bei Hotelplan
8. Fazit & Marktausblick
- Schweizer Markt bleibt stabil, trotz globaler Unsicherheiten
- SMI mit Potenzial für neue Jahreshöchststände, falls Makrodaten positiv überraschen
- Unternehmensergebnisse sind durchwachsen, Fokus liegt auf 2025er-Prognosen
- US-Zinsentwicklung bleibt der entscheidende Faktor für Aktienmärkte
- Kryptomarkt volatil, institutionelle Integration durch SIX ein positives Signal
Fazit:
Der Schweizer Finanzmarkt zeigte sich am heutigen Tag solide und widerstandsfähig. Trotz negativer globaler Impulse konnten sich die Blue Chips stabilisieren, was auf eine starke Binnenwirtschaft und defensive Qualitätstitel hindeutet.
Wie geht es weiter?
- Nestlé & Swisscom-Zahlen morgen im Fokus
- Fed-Zinserwartungen bleiben entscheidend
- MSCI-Umstellungen könnten kurzfristige Volatilität bringen
🏆 Beste Arbeitgeber der Schweiz & der IT-Branche – 2025 Ranking
Top-Arbeitgeber der Schweiz (branchenübergreifend)
Laut dem aktuellen Ranking der „Handelszeitung“ und PME in Zusammenarbeit mit Statista wurden die besten Arbeitgeber der Schweiz ermittelt. Die Bewertungen basieren auf einer Umfrage unter 15’000 Mitarbeitenden, wobei über 240’000 Urteile in das Ranking eingeflossen sind.
Top 10 Unternehmen in der Schweiz (branchenübergreifend):
1️⃣ Die Mobiliar (Versicherung) 🏆
2️⃣ Delicia (Lebensmittel)
3️⃣ Rhätische Bahn (Transport)
4️⃣ Zurich Versicherung (Versicherung)
5️⃣ Rivella (Getränke)
6️⃣ Rolex (Uhrenindustrie)
7️⃣ Breitling (Uhrenindustrie)
8️⃣ BLS (Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn, Transport)
9️⃣ UCB Farchim (Pharma)
🔟 Sanitas (Krankenversicherung)
Top IT-Arbeitgeber der Schweiz 2025
Im IT-Sektor gibt es ein separates Ranking. Hier stehen globale Tech-Giganten sowie einige Schweizer Unternehmen im Fokus:
🔹 Top 10 IT-Arbeitgeber der Schweiz:
1️⃣ Google 🌎
2️⃣ Cisco
3️⃣ Ti&m (Schweizer IT-Dienstleister)
4️⃣ Huawei Technologies
5️⃣ Itris Group
6️⃣ UMB
7️⃣ IBM Schweiz
8️⃣ Noser Group
9️⃣ T-Systems
🔟 Abacus Research (Schweizer ERP-Softwareanbieter)
Weitere IT-Unternehmen im Ranking:
- Bechtle
- BBV Software Services
- Swisscom
- Hitachi Group
- Abraxas Informatik
Fazit & Analyse
- Die Versicherungsbranche dominiert das Top-Ranking, was auf die Krisenresistenz, sichere Arbeitsplätze und attraktive Sozialleistungen zurückzuführen ist.
- Uhren- und Lebensmittelindustrie stark vertreten, da sie weltweit für Schweizer Qualität stehen.
- IT-Branche bleibt attraktiv, besonders für internationale Unternehmen wie Google & Cisco, aber auch Schweizer IT-Dienstleister wie Ti&m, Abacus & UMB schneiden gut ab.
- Swisscom ist nicht mehr unter den Top 10, bleibt aber als einer der grössten IT-Arbeitgeber relevant.
Zukunftstrend:
Die Digitalisierung und die wachsende Bedeutung von Cloud-Computing, KI und Cybersecurity stärken den IT-Sektor weiterhin. Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitsmodellen, guten Weiterbildungsprogrammen und Innovationskraft sind besonders gefragt.
