Tagesanalyse des Schweizer Finanzmarkts – 18. Februar 2025
Die heutige Handelssitzung auf dem Schweizer Finanzplatz war geprägt von einer leichten Aufwärtsbewegung, getrieben durch solide Konjunkturdaten aus der Schweiz und Deutschland sowie einer Stabilisierung an den internationalen Kapitalmärkten. Der SMI konnte sich nach einem schwachen Start erholen, angetrieben von zyklischen Werten und Finanzaktien, während Technologiewerte und einige defensive Titel schwächer tendierten.
1. Marktindizes im Detail
Index | Schlussstand | Veränderung | Punkte |
---|---|---|---|
SMI (Swiss Market Index) | 12’893,98 | +0,15 % | +18,90 |
SPI (Swiss Performance Index) | 17’108,04 | +0,20 % | +33,88 |
SLI (Swiss Leader Index) | 2’116,33 | +0,07 % | +1,49 |
EURO STOXX 50 | 5’541,52 | +0,39 % | +21,69 |
DAX | 22’863,25 | +0,29 % | +65,16 |
➡ Analyse:
Der SMI legte leicht zu, wobei er zeitweise über 12’900 Punkte anstieg. Der breite SPI sowie der SLI zeigten ähnliche Entwicklungen. Die europäischen Leitindizes EURO STOXX 50 und DAX setzten ihre Erholung fort, gestützt durch positive Konjunkturdaten.

2. Devisen- & Anleihenmarkt
Währung/Anleihe | Kurs | Veränderung |
---|---|---|
EUR/CHF | 0,9439 | -0,04 % |
USD/CHF | 0,9025 | +0,20 % |
10-jährige Bundesobligation | 0,4790 % | +1,05 % |
➡ Analyse:
- Der Schweizer Franken zeigte sich stabil, wobei der EUR/CHF-Kurs leicht nachgab.
- Der USD/CHF-Kurs stieg moderat, da der US-Dollar weltweit weiter an Stärke gewann.
- Die Renditen der 10-jährigen Bundesobligation erreichten ein 4-Monats-Hoch, was auf steigende Inflationserwartungen und eine mögliche Zurückhaltung der SNB bei weiteren Zinssenkungen hindeutet.
3. Rohstoffe & Kryptowährungen
Rohstoff/Krypto | Kurs | Veränderung |
---|---|---|
Brent-Öl | 75,71 USD | +0,52 % |
Gold (1 Unze) | 2’933,44 USD | +1,21 % |
Bitcoin | 94’684,80 CHF | -1,15 % |
➡ Analyse:
- Gold erreichte den höchsten Stand seit vier Wochen, getrieben durch Unsicherheiten an den globalen Märkten und eine stärkere Nachfrage nach sicheren Häfen.
- Der Ölpreis (Brent) stieg leicht, nachdem die OPEC eine Verlängerung der Förderkürzungen in Aussicht gestellt hatte.
- Bitcoin fiel um 1,15 %, was auf Gewinnmitnahmen und eine stärkere US-Geldpolitik zurückzuführen sein könnte. Auch Altcoins wie Ethereum (-3,26 %), Solana (-7,47 %) und XRP (-5,82 %) standen unter Druck.
4. Sektor- & Unternehmensanalyse
Gewinner des Tages:
- ABB (+2,0 %) – Starker Anstieg aufgrund optimistischer Analystenkommentare zu Wachstumsaussichten in der Industrieautomatisierung.
- UBS (+1,38 %) – Anziehende Anleiherenditen beflügeln Finanzwerte, insbesondere Banken.
- Swiss Re (+1,24 %) – Nachfrage nach Versicherungswerten bleibt hoch.
- Swisscom (+0,65 %) – Defensive Nachfrage in einem volatilen Marktumfeld.
- Holcim (+0,52 %) – Stieg erstmals seit 2007 über die 100-Franken-Marke.
Verlierer des Tages:
- Lonza (-2,73 %) – Schwächer nach einem Bloomberg-Bericht über den geplanten Verkauf des Kapsel-Geschäfts.
- Richemont (-1,34 %) – Gewinnmitnahmen nach starker Performance in den letzten Wochen.
- Givaudan (-1,19 %) – Belastet durch eine Herabstufung von JPMorgan.
➡ Analyse:
Industrie- und Finanzwerte profitierten von den positiven Konjunkturdaten, während defensive Konsumgüteraktien und einige Gesundheitswerte nachgaben. Lonza stand nach Verkaufsplänen unter Druck.

5. Makroökonomische & Wirtschaftsnachrichten
📌 Schweizer Industrieproduktion Q4 2024
- +2,3 % gegenüber Vorjahr
- Quartalsweise Rückgang von -0,8 %
➡ Die Industrie bleibt robust, wenn auch mit leicht nachlassendem Momentum.
📌 AHV-Ausgleichsfonds 2024
- Rendite von 7,33 %
- Vermögen auf 46,1 Mrd. CHF gestiegen
➡ Positives Anlageergebnis, aber Finanzierungsfragen bleiben offen.
📌 Schweizer Obligationenmarkt
- Renditen steigen auf 0,479 %
➡ Erwartung, dass die SNB vorsichtig mit weiteren Zinssenkungen umgeht.
📌 UBS-Prognose für 2025
- Solide Erholung erwartet, getrieben von starker Verbrauchernachfrage
- Risiken: Schwache Eurozone und mögliche US-Zölle auf europäische Waren.
6. Fazit & Marktausblick
Zusammenfassung:
- Der SMI beendete den Handel mit einem moderaten Plus von 0,15 %, getrieben von zyklischen und Finanzwerten.
- Positive Konjunkturdaten aus Deutschland und der Schweiz stützten den Markt.
- Steigende Anleiherenditen und robuste Unternehmensgewinne beflügelten Finanz- und Versicherungsaktien.
- Gold und Öl legten zu, während Bitcoin schwächer tendierte.
Ausblick:
- Kurzfristig: Volatilität bleibt hoch, Anleger beobachten Inflations- und Zinsentwicklungen.
- Mittelfristig: Die SNB könnte im März vorsichtige geldpolitische Maßnahmen ergreifen.
- Längerfristig: Wachstumsprognosen bleiben stabil, aber geopolitische Unsicherheiten könnten die Märkte dämpfen.
Gesamtbewertung des Marktes: Stabil mit positiver Tendenz
Die Risikofaktoren sind jedoch nicht zu vernachlässigen, insbesondere mit Blick auf geopolitische Entwicklungen und US-Handelsrestriktionen.
Schweizer Millionär muss 100.000 Euro Strafe zahlen – Bundesgericht bestätigt einkommensabhängiges Bußgeld
Das Schweizer Bundesgericht hat die Beschwerde eines Millionärs aus dem Kanton Aargau gegen eine hohe Geldstrafe wegen zu geringen Abstands auf der Autobahn A1 abgewiesen. Die Strafe beläuft sich auf 98.500 Franken (ca. 104.590 Euro) und wurde einkommensabhängig berechnet. Der Verurteilte erhielt 50 Tagessätze à 1.970 Franken, basierend auf seinem Einkommen von über 1,6 Millionen Franken. Zusätzlich muss er 13.000 Franken Gerichtskosten zahlen.
Das Gericht bestätigte die eindeutige Beweislage durch Videoaufnahmen und betonte die Rechtskonformität der Entscheidung. Die Strafe wurde auf Bewährung für zwei Jahre ausgesetzt und wird nur bei einem erneuten Verstoß fällig.
Die Schweiz verfolgt eine strenge Verkehrspolitik mit hohen einkommensabhängigen Bußgeldern, um eine abschreckende Wirkung unabhängig vom finanziellen Status zu gewährleisten. Während Befürworter dies als gerechte Maßnahme zur Verkehrssicherheit sehen, kritisieren Gegner eine mögliche Ungleichbehandlung. Mit seinem Urteil bestätigte das Bundesgericht die bestehende Rechtslage.