Tagesrückblick US-Märkte: 03.02.2025

1. Marktentwicklung

Die US-Börsen erlebten einen volatilen Handelstag, beeinflusst durch die Zollpolitik der Trump-Administration. Die wichtigsten Indizes schlossen wie folgt:

  • Dow Jones Industrial Average: -0,3% (-122,75 Punkte) auf 44.421,91 Punkte.
  • S&P 500: -0,8% (-45,96 Punkte) auf 5.994,57 Punkte.
  • Nasdaq Composite: -1,2% (-235,49 Punkte) auf 19.391,96 Punkte.

Haupttreiber der Marktbewegung

Die Handelsmärkte wurden durch Trumps überraschende Einführung von Zöllen auf Importe aus Kanada, Mexiko und China schwer getroffen. Die Ankündigung führte zu einer globalen Abwärtsbewegung der Aktienmärkte. Allerdings konnte der Markt einen Teil der Verluste wieder gutmachen, als bekannt wurde, dass die Zölle gegen Mexiko um einen Monat ausgesetzt werden. Dadurch kam es zu einer teilweisen Erholung.

Sektorale Entwicklung:

  • Defensive Sektoren wie Gesundheitswesen und Basiskonsumgüter schnitten relativ gut ab (z. B. Procter & Gamble +1,7% und Verizon +1,5%).
  • Technologie wurde hart getroffen, insbesondere Apple (-3,4%), da chinesische Vergeltungsmaßnahmen befürchtet wurden.
  • Automobilwerte standen stark unter Druck: Tesla (-5,2%), General Motors (-2,1%), Ford (-1,9%).

2. Haupttreiber der Marktbewegungen

Politische Einflüsse

  • Erratische Zollpolitik von Donald Trump: Die Einführung von Strafzöllen belastete die Stimmung weltweit. Besonders beunruhigend für Investoren ist die Möglichkeit eines Handelskrieges mit China, Kanada und der EU.
  • Mexikos Präsidentin Sheinbaum konnte einen einmonatigen Aufschub für die Zölle auf mexikanische Waren erwirken, was die Märkte teilweise beruhigte.
  • Kanada und die EU stehen möglicherweise als Nächste auf Trumps Liste für Handelsrestriktionen.

Sektorale Performance

  • Gewinner:
    • Gesundheitswesen (+1,5%) und Basiskonsumgüter (+1,2%) als defensive Sektoren.
    • Walmart (+1,4%) profitierte von der Erwartung, dass höhere Lebensmittelpreise die Nachfrage nach günstigen Produkten steigern.
  • Verlierer:
    • Technologie- und Automobilsektor besonders belastet.
    • Tesla (-5,2%), Apple (-3,4%), Ford (-1,9%), General Motors (-2,1%).
    • Constellation Brands (-3,5%) durch erwartete negative Auswirkungen der Zölle auf importierte Spirituosen.

Hauptakteure

  • Tesla (-5,2%): Hohe Abhängigkeit von internationalen Lieferketten.
  • Apple (-3,4%): Gefahr von Vergeltungszöllen aus China.
  • Procter & Gamble (+1,7%), Verizon (+1,5%): Defensive Aktien als Zufluchtsort für Anleger.

3. Konjunkturdaten

Veröffentlichte Daten:

  • US-Einkaufsmanagerindex (ISM) für das verarbeitende Gewerbe (Januar):
    • 50,9 Punkte (besser als erwartet: 49,3).
    • Erstmals seit über zwei Jahren wieder in der Wachstumszone.
  • S&P Global PMI für das verarbeitende Gewerbe:
    • 51,2 Punkte (erwartet: 50,1).
  • US-Bauinvestitionen (Dezember):
    • +0,5% (besser als erwartet: +0,2%).

Interpretation:
Die positiven Wirtschaftsdaten wurden angesichts der Unsicherheit durch die Zölle von den Märkten größtenteils ignoriert. Dennoch zeigen sie eine weiterhin robuste US-Wirtschaft.

4. Rohstoff- und Devisenmärkte

Devisenmärkte

  • US-Dollar-Index: +0,5%, gestützt durch Zinserwartungen und Flucht in den sicheren Hafen.
  • EUR/USD fiel auf 1,0294 USD (-0,6% YTD).
  • Mexikanischer Peso & Kanadischer Dollar: Erst starke Verluste, dann Erholung nach der Aufschiebung der Zölle.

Rohstoffe

  • Gold: +0,6% auf 2.816 USD, erreichte mit 2.830 USD ein neues Rekordhoch.
  • Ölpreise:
    • WTI: +0,5% auf 72,90 USD.
    • Brent: +0,2% auf 75,79 USD.
    • Abverkauf nach mexikanischer Zoll-Verschiebung.

Anleihemärkte

  • Kurzfristige Renditen stiegen, da höhere Inflation durch Zölle erwartet wird:
    • 2-jährige US-Staatsanleihe: 4,25% (+4,6 Basispunkte).
    • 10-jährige US-Staatsanleihe: 4,53% (-0,5 Basispunkte).
  • Langfristige Renditen fielen leicht aufgrund erhöhter Unsicherheit.

5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte

Gewinner des Tages:

  • IDEXX Laboratories (+11%): Starke Quartalszahlen.
  • Tyson Foods (+2%): Solides Ergebnis im Lebensmittelbereich.
  • AbbVie (+3%): Erhöhung des Kursziels durch Morgan Stanley.

Palantir Technologies hat soeben seine Quartalszahlen für das vierte Quartal 2024 veröffentlicht, die die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen haben:

  • Der Umsatz stieg auf 827,5 Millionen US-Dollar, was über den Schätzungen von 775,9 Millionen US-Dollar lag.
  • Der bereinigte Gewinn je Aktie betrug 0,14 US-Dollar.
  • Die Kundenbasis wuchs im Jahresvergleich um 43%.

Für das erste Quartal 2025 prognostiziert Palantir einen Umsatz zwischen 858 und 862 Millionen US-Dollar, was die Analystenerwartungen von 799,4 Millionen US-Dollar übertrifft. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Umsatz zwischen 3,74 und 3,76 Milliarden US-Dollar erwartet.

Die positive Entwicklung wird hauptsächlich durch die steigende Nachfrage nach KI-Lösungen, insbesondere der KI-Plattform AIP, getrieben. Palantir erwartet, dass der Umsatz mit Unternehmen in den USA bis 2025 um mindestens 54% auf über 1,80 Milliarden USD steigen wird.

Als Reaktion auf diese Nachrichten stieg die Palantir-Aktie im nachbörslichen Handel um etwa 15,50% auf 96,72 US-Dollar.

Trotz dieser positiven Entwicklungen bleiben einige Analysten skeptisch. Von 22 Analysten, die die Aktie beobachten, raten derzeit nur drei zum Kauf. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei etwa 45 US-Dollar, was einen potenziellen Kursverlust von 35% bedeutet.

Verlierer des Tages:

  • Tesla (-5,2%): Zollbedingte Lieferketten-Sorgen.
  • Moderna (-7%): Politische Unsicherheit über Impfstoffstrategie der neuen Regierung.
  • FedEx (-6%): Downgrade durch Loop Capital Markets.

6. Makroökonomischer Ausblick

Anstehende Ereignisse:

  • 4. Februar 2025:
    • Earnings Reports: Alphabet, AMD, Amgen, PayPal, Merck, Pfizer, PepsiCo.
  • 6. März 2025:
    • Erwartete -25 Basispunkte Zinssenkung der EZB.

Zentralbankpolitik

  • Fed bleibt vorerst abwartend.
    • 14% Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im März.
    • Aussagen von Fed-Vertretern zeigen vorsichtige Haltung.

7. Zusammenfassung & Markttendenz

Überblick:

  • Hauptthema: US-Zölle & Handelskriegsängste.
  • Erholung nach anfänglichem Absturz: Märkte reduzierten Verluste nach der mexikanischen Zoll-Verschiebung.
  • Technologie & Automobilwerte schwer getroffen.
  • Gold & defensive Aktien als sichere Häfen.
  • Starke Konjunkturdaten wurden vom Markt ignoriert.

Tendenz: Volatilität bleibt hoch

  • Kurzfristig: Weiterer Druck auf den Markt möglich, abhängig von neuen politischen Entwicklungen.
  • Mittelfristig: Falls die US-Zölle bestehen bleiben, könnte sich eine bärische Marktphase etablieren.

Diese Analyse gibt einen umfassenden Überblick über die Marktentwicklung vom 3. Februar 2025. Die Märkte bleiben anfällig für politische Unsicherheiten, während sich defensive Sektoren behaupten können.

LastChange%Chg
DJIA44421,91-122,75-0,28
Nasdaq Composite19391,96-235,49-1,2
S&P 5005994,57-45,96-0,76
DJ Total Stock Market59663,62-480,38-0,8
Russell 20002258,42-29,28-1,28
NYSE Composite19870,33-128,5-0,64
CBOE Volatility18,622,1913,33

Prognose* für den S&P 500 für den nächsten Handelstag:

  • Erwarteter Bereich: von 5924.3 bis 6064.9 Punkten.

*Die Ober- und Untergrenzen sind wesentliche Werkzeuge in der Risikoanalyse, die helfen, potenzielle Marktbewegungen zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu planen. Das Überschreiten dieser Grenzen signalisiert ungewöhnliche oder signifikante Marktbewegungen, die eine genauere Untersuchung und möglicherweise Anpassungen der Anlagestrategien erfordern. Das Nichtüberschreiten der Grenzen deutet hingegen auf normales Marktverhalten hin, was Stabilität und Konsistenz in den bisherigen Annahmen signalisiert.

Die Auswertung der Handelsaktivitäten der NYSE und NASDAQ ist wie folgt:

NYSE (New York Stock Exchange)

Handelsaktivitäten:

  • Gehandelte Werte (Issues traded):
    • Aktuell: 2.851
    • Zuvor: 2.849
    • Leichter Anstieg bei der Anzahl der gehandelten Werte.
  • Steigende Werte (Advances):
    • Aktuell: 885
    • Zuvor: 774
    • Verbesserung der Marktbreite, mehr Werte verzeichneten Gewinne.
  • Fallende Werte (Declines):
    • Aktuell: 1.901
    • Zuvor: 2.002
    • Rückgang der fallenden Werte zeigt etwas mehr Stabilität.
  • Neue Höchststände (New highs):
    • Aktuell: 38
    • Zuvor: 97
    • Deutlicher Rückgang neuer Höchststände, was auf nachlassendes Momentum hindeutet.
  • Neue Tiefststände (New lows):
    • Aktuell: 99
    • Zuvor: 30
    • Ein starker Anstieg der neuen Tiefs signalisiert eine Verschlechterung bei bestimmten Werten.
  • Total Volume (Gesamtvolumen):
    • Aktuell: 1.092.291.984
    • Zuvor: 1.277.033.022
    • Rückgang des Handelsvolumens deutet auf eine abwartende Haltung der Anleger hin.
  • TRIN (Closing Arms Index):
    • Aktuell: 0,98
    • Zuvor: 1,21
    • Werte unter 1 deuten auf positive Marktstimmung hin, da mehr Volumen in steigenden Werten liegt.

Block Trades:

  • Aktuell: 5.225
  • Zuvor: 5.224
  • Praktisch unverändert.

NASDAQ

Handelsaktivitäten:

  • Gehandelte Werte (Issues traded):
    • Aktuell: 4.523
    • Zuvor: 4.511
    • Leichter Anstieg.
  • Steigende Werte (Advances):
    • Aktuell: 1.304
    • Zuvor: 1.511
    • Rückgang der steigenden Werte signalisiert eine Abkühlung der Rally.
  • Fallende Werte (Declines):
    • Aktuell: 3.095
    • Zuvor: 2.835
    • Zunahme fallender Werte zeigt ein negatives Sentiment.
  • Neue Höchststände (New highs):
    • Aktuell: 65
    • Zuvor: 119
    • Starker Rückgang der neuen Höchststände.
  • Neue Tiefststände (New lows):
    • Aktuell: 234
    • Zuvor: 95
    • Ein dramatischer Anstieg, was auf große Schwäche bei mehreren Werten hindeutet.
  • Total Volume (Gesamtvolumen):
    • Aktuell: 8.272.463.845
    • Zuvor: 7.947.376.542
    • Anstieg des Volumens deutet auf erhöhte Aktivität hin, möglicherweise getrieben durch die Unsicherheit rund um die politischen Ereignisse.
  • TRIN (Closing Arms Index):
    • Aktuell: 0,47
    • Zuvor: 0,46
    • Weiterhin unter 1, was eine positive Marktstimmung signalisiert.

Schlüsselinterpretation:

  1. NYSE:
    • Leichte Verbesserung der Marktbreite (mehr steigende Werte und weniger fallende Werte).
    • Rückgang der neuen Höchststände und Anstieg der Tiefststände deuten jedoch auf Schwäche bei bestimmten Sektoren hin.
  2. NASDAQ:
    • Marktdruck erhöht sich, wie der Anstieg der fallenden Werte und die starke Zunahme neuer Tiefststände zeigen.
    • Das gestiegene Handelsvolumen deutet auf Unsicherheiten hin.
  3. Gesamtmarkt:
    • Die TRIN-Werte (unter 1) auf beiden Märkten signalisieren kurzfristig eine gewisse positive Marktstimmung, trotz des generellen Rückgangs bei den neuen Höchstständen und der erhöhten Anzahl neuer Tiefs.

Die Märkte zeigen insgesamt volatiles Verhalten, getrieben von den politischen Unsicherheiten und den Handelsmaßnahmen. Defensive Positionen und Sektoren mit geringerer Konjunkturabhängigkeit (wie Telekom und Konsumgüter) könnten aktuell bevorzugt werden.

Alle an US-Börsen notierten Aktien, kategorisiert nach Sektoren und Branchen. Die Größe entspricht der Marktkapitalisierung.

Die Zusammenfassung befasst sich hauptsächlich mit den potenziellen Auswirkungen von Zöllen, die von der Regierung Trump auf verschiedene Länder, darunter Mexiko, Kanada und China, erhoben werden könnten. Es werden die möglichen Folgen für die Wirtschaft, die Inflation, die Beschäftigung und die Finanzmärkte analysiert.

Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Zölle und Wirtschaft: Die Erhebung von Zöllen könnte das BIP-Wachstum erheblich verlangsamen und die Inflation erhöhen. Die Unsicherheit über die Zölle könnte auch Investitionen und die wirtschaftliche Aktivität beeinträchtigen. Es wird erwartet, dass die industrielle Produktion und die Beschäftigung im produzierenden Gewerbe sinken werden. Die Auswirkungen werden sich aber nicht nur auf die produzierenden Gewerbe beschränken, sondern sich auch auf den Dienstleistungssektor ausweiten, da weniger Konsumausgaben zu weniger Einkommen und weniger Beschäftigung in anderen Bereichen der Wirtschaft führen.
  • Auswirkungen auf verschiedene Sektoren: Es wird erwartet, dass bestimmte Sektoren wie die Automobilindustrie, die Landwirtschaft (insbesondere Avocados) und der Einzelhandel besonders stark von den Zöllen betroffen sein werden. Die Kosten für Autos könnten um Tausende von Dollar steigen, was die Rentabilität der Automobilhersteller gefährden würde. Die Zulieferer hingegen könnten Preiserhöhungen nicht im gleichen Maße an die Autohersteller weitergeben. Es wird auch eine Auswirkung auf Energiepreise erwartet.
  • Auswirkungen auf den Handel: Die Zölle könnten zu einer Verlangsamung des Handels und der globalen Kapitalströme führen. Die Reaktion der Handelspartner der USA ist noch nicht ganz klar, aber es wird die Möglichkeit von Vergeltungsmaßnahmen erwähnt. Mexiko könnte in eine Rezession geraten, während die USA aufgrund ihrer starken Wirtschaft weniger stark betroffen wären.
  • Unsicherheit: Die Volatilität sowohl in den Märkten als auch in der US-Politik ist hoch. Unternehmen und Verbraucher sind mit großer Unsicherheit konfrontiert, da die Entscheidungen des Präsidenten schwer vorhersehbar sind. Die US-Notenbank könnte ihre Zinssenkungspläne überdenken, da die Inflationsrisiken aufgrund der Zölle steigen könnten.
  • Auswirkungen auf die Verbraucher: Die Zölle werden die Verbraucherpreise für viele Produkte erhöhen, von Baumaterialien bis hin zu Lebensmitteln. Es wurde berechnet, dass die durchschnittlichen Haushalte durch die erhöhten Zölle etwa 100 Dollar mehr pro Monat ausgeben müssen.
  • E-Commerce: Die Aufhebung der De-minimis-Regel, die die Einfuhr von Waren im Wert von weniger als 800 Dollar ohne Zölle erlaubte, könnte E-Commerce-Unternehmen wie Shein und Temu treffen, obwohl diese sich möglicherweise anpassen könnten.
  • Mögliche Gegenmaßnahmen: Die mexikanische Regierung hat sich bereit erklärt, Truppen an die Grenze zu entsenden, um die Migration zu bekämpfen, während Kanada sich bereit erklärt hat, die Grenzsicherheit zu verstärken, einen Fentanyl-Beauftragten zu ernennen und Drogenkartelle als Terroristen einzustufen. Der Text deutet an, dass es sich bei den Zöllen um ein Verhandlungsmittel handelt, das die Regierung Trump zur Erreichung ihrer politischen Ziele einsetzt. Es gab Aufschübe für Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada.
  • Technologie: Die Halbleiterindustrie ist ein weiterer Bereich, der durch Zölle negativ beeinflusst werden könnte, wobei die Kosten für Geräte und Ausrüstung steigen könnten. Auch die Software-Unternehmen könnten von den Zöllen und der damit einhergehenden Unsicherheit betroffen sein.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Informationen hauptsächlich auf die erste Reaktion der Märkte und Experten auf die Ankündigungen des Präsidenten konzentrieren und es ein gewisses Maß an Unsicherheit über die tatsächlichen Auswirkungen und die endgültigen Entscheidungen über die Zölle gibt.

Unternehmensnachrichten. Hier sind einige der wichtigsten Punkte:

  • PVH (bekannt für Calvin Klein und Tommy Hilfiger) wurde von Analysten auf „Equal Weight“ herabgestuft. Bedenken wurden hinsichtlich schwacher Markenbildung, Lagerüberbeständen, Währungsschwankungen und potenziellen politischen Risiken in China geäußert.
  • Lifetime Brands wurde ebenfalls auf „Neutral“ herabgestuft, da das Unternehmen stark von neuen Zöllen betroffen ist und die Rentabilität in Europa nicht verbessert hat. Die Analysten halten das Umsatzziel für das vierte Quartal für unrealistisch.
  • Es gab negative Auswirkungen auf die Autoindustrie, mit Herausforderungen in der Lieferkette für Unternehmen wie Volkswagen und Stellantis aufgrund der neuen Zölle. Es wurde auch berichtet, dass GM von Analysten als sehr widerstandsfähig in Bezug auf Gewinne angesehen wird, obwohl sie auch von Zöllen betroffen sein könnten.
  • Idexx Laboratories, ein Diagnostikunternehmen für Tierarztpraxen, verzeichnete einen Anstieg des Aktienkurses, nachdem es im vierten Quartal Gewinn und Umsatz über den Erwartungen der Analysten erzielte.
  • Stratasys, ein Unternehmen für 3D-Druck, verzeichnete einen Kursanstieg, nachdem Fortissimo Capital zugestimmt hatte, 14 % des Unternehmens zu kaufen.
  • Triumph Group, ein Hersteller von Flugzeugteilen, erlebte den größten Kursanstieg aller Zeiten, nachdem eine private Beteiligungsgesellschaft zugestimmt hatte, das Unternehmen zu übernehmen.
  • Apple erlebte einen Rückgang des Aktienkurses aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Verlangsamung der iPhone-Verkäufe und der Abhängigkeit von China.
  • Tesla verzeichnete ebenfalls einen Kursrückgang, da die Verkäufe in Kalifornien rückläufig waren, und Bedenken hinsichtlich der Zölle und der Vergeltungsmaßnahmen durch andere Länder wurden geäußert.
  • Palantir verzeichnete einen starken Anstieg der Aktien nach Börsenschluss aufgrund eines hervorragenden Ausblicks und eines Umsatzwachstums von 36 % im vierten Quartal. Das Unternehmen wird als potenzielles Betriebssystem für Unternehmen in der Welt der künstlichen allgemeinen Intelligenz (AGI) angesehen.
  • Clorox erhöhte seine Umsatz- und Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr, was zu einem leichten Kursanstieg führte.
  • NXP Semiconductor verzeichnete einen Umsatzrückgang von 9%, aber der bereinigte Gewinn pro Aktie lag leicht über den Erwartungen der Analysten. Auch die Prognose für das kommende Quartal war positiv.
  • Es gab auch Nachrichten über die Senkung der Gebühren durch Vanguard.
  • Robinhood hat Super Bowl-Verträge für Privatanleger eingeführt.

Gerüchte und Kontroversen:

  • Goldman Sachs Prognose: Laut Goldman Sachs wird der S&P 500 Index in den kommenden Monaten aufgrund von Trumps Zollplänen um 5 % fallen.
  • Gerüchte machten die Runde, dass einige große Investoren bereits begonnen haben, ihre Portfolios umzuschichten. Es wird gemunkelt, dass eine Abkehr von den dominanten Tech-Giganten, den sogenannten „Magnificent Seven“, hin zu einer breiteren Streuung des Investments stattfindet.
  • Insgesamt herrschte eine Atmosphäre des Abwartens und der Neuorientierung. Die Anleger schienen sich auf eine mögliche „Zeitenwende“ an der Wall Street vorzubereiten, wobei viele die weitere Entwicklung der Handelspolitik und die anstehenden Unternehmenszahlen großer Tech-Konzerne mit Spannung erwarteten.

Palantir meldet für das 4. Quartal 2024 ein Umsatzwachstum von 36 % im Jahresvergleich, ein Umsatzwachstum in den USA von 52 % im Jahresvergleich; gibt Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 von 31% Wachstum im Jahresvergleich ab und übertrifft damit die Konsensschätzungen

Umsatzwachstum im Q4 2024:

  • Gesamter Umsatz stieg um 36% im Vergleich zum Vorjahr auf 828 Millionen USD.
  • US-Umsatz wuchs um 52% im Vergleich zum Vorjahr und 12% im Vergleich zum Vorquartal auf 558 Millionen USD.
  • Kommerzieller US-Umsatz wuchs um 64% im Vergleich zum Vorjahr und 20% im Vergleich zum Vorquartal auf 214 Millionen USD.
  • US-Regierungsumsatz wuchs um 45% im Vergleich zum Vorjahr und 7% im Vergleich zum Vorquartal auf 343 Millionen USD.
  • 129 Geschäfte im Wert von mindestens 1 Million USD abgeschlossen.

Wichtige Zahlen für das Geschäftsjahr 2024:

  • Gesamter Umsatz stieg um 29% auf 2,87 Milliarden USD.
  • US-Umsatz stieg um 38% auf 1,90 Milliarden USD.
  • Kommerzieller US-Umsatz stieg um 54% auf 702 Millionen USD.
  • US-Regierungsumsatz stieg um 30% auf 1,20 Milliarden USD.
  • Bargeld aus operativen Aktivitäten: 1,15 Milliarden USD, was einer Marge von 40% entspricht.
  • Bereinigter freier Cashflow: 1,25 Milliarden USD, was einer Marge von 44% entspricht.

Prognosen für das Geschäftsjahr 2025:

  • Gesamtumsatz zwischen 3,741 und 3,757 Milliarden USD erwartet.
  • Bereinigtes Einkommen aus operativen Aktivitäten zwischen 1,551 und 1,567 Milliarden USD erwartet.
  • Bereinigter freier Cashflow zwischen 1,5 und 1,7 Milliarden USD erwartet.
  • US-kommerzieller Umsatz in Höhe von über 1,079 Milliarden USD erwartet, was einem Wachstum von mindestens 54% entspricht.

Zusammengefasst zeigt Palantir Technologies beeindruckende Wachstumszahlen und eine optimistische Prognose für das kommende Geschäftsjahr.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater