1. Marktentwicklung
Die US-Börsen erholten sich am Dienstag spürbar, nachdem Präsident Donald Trump angekündigt hatte, geplante Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko vorerst auszusetzen. Gleichzeitig blieb der Handelsstreit mit China bestehen, doch Marktteilnehmer bewerteten Chinas Reaktion als moderat und signalisierten Hoffnung auf weitere Verhandlungen.
Wichtige Indizes:
- Dow Jones Industrial Average: +0,3 % (+134,13 Punkte) auf 44.556,04 Punkte.
- S&P 500: +0,7 % (+43,31 Punkte) auf 6.037,88 Punkte.
- Nasdaq Composite: +1,4 % (+262,06 Punkte) auf 19.654,02 Punkte.
- Nasdaq-100: +1,3 % (+269,34 Punkte) auf 21.566,92 Punkte.
Haupttreiber:
- Die Aufhebung geplanter Zölle auf Kanada und Mexiko sorgte für Erleichterung an den Märkten.
- Die Technologiewerte führten die Erholung an, insbesondere große Tech-Konzerne wie Google, Apple und Tesla zeigten Stärke.
- Der Rückgang der Anleiherenditen unterstützte wachstumsorientierte Sektoren.
- Der Dollar verlor an Wert, wodurch sich Exporte für US-Unternehmen verbesserten.
2. Haupttreiber der Marktbewegungen
Politische Einflüsse:
- Präsident Trump setzte geplante Zölle auf Kanada und Mexiko für 30 Tage aus. Der Markt reagierte positiv, da eine Eskalation im Handelsstreit abgewendet wurde.
- China kündigte Importzölle auf US-Exporte an, insbesondere auf Energieträger. Die Märkte bewerteten dies jedoch als moderate Reaktion, da die Zölle keine unmittelbare starke Belastung darstellen.
- Chinas Antitrust-Untersuchungen gegen Google und Nvidia wurden wieder aufgenommen – ein möglicher Druckpunkt in den Verhandlungen mit den USA.
Sektorale Performance:
- Gewinner:
- Technologie: Google (+2,5 %), Nvidia (+1,7 %), Apple (+2 %), Palantir (+24 %)
- Streamingdienste: Spotify (+13,2 %), Netflix (+1,6 %)
- Datenanalyse & KI: Palantir übertraf die Erwartungen und profitierte von steigender Nachfrage nach KI-Technologien.
- Verlierer:
- Gesundheitssektor: Merck (-9,1 %) aufgrund enttäuschender Umsatzerwartungen.
- Finanzdienstleister: Paypal (-13,2 %) aufgrund schwächer als erwarteter Zahlungsvolumen.
- Verbraucherprodukte: Pepsico (-4,5 %) aufgrund eines schwächeren Snackgeschäfts.
Einzelwerte mit starker Bewegung:
- Palantir Technologies: +24 %, nach positiven Umsatzzahlen und steigender Nachfrage nach KI-Diensten.
- Spotify: +13,2 %, durch höhere Abonnentenzahlen und starken Ausblick.
- Paypal: -13,2 %, aufgrund enttäuschendem Wachstum bei der Tochter Braintree.
- Merck & Co.: -9,1 %, wegen schwacher Prognosen und rückläufigem Umsatz des Impfstoffs Gardasil.
3. Konjunkturdaten
Veröffentlichte Daten:
- JOLTS Stellenangebote (Dezember): 7,6 Mio. (Erwartung: 8,0 Mio., Vorwert: 8,16 Mio.)
- Fabrikaufträge (Dezember): -0,9 % (Erwartet: -0,8 %, stärkster Rückgang seit sechs Monaten).
Interpretation:
- Der Arbeitsmarkt zeigt sich schwächer als erwartet, was Druck auf die Fed ausüben könnte, die Zinsen langsamer zu senken.
- Die schwächeren Fabrikaufträge deuten auf eine nachlassende industrielle Aktivität hin, was auf eine nachlassende wirtschaftliche Dynamik schließen lässt.
4. Rohstoff- und Devisenmärkte
Währungen:
- EUR/USD: +0,4 % auf 1,0383 USD (Dollar schwächer durch gesunkene Zinserwartungen).
- USD/JPY: -0,4 % auf 154,27 JPY (Yen profitiert als sicherer Hafen).
- Bitcoin: -3,6 % auf 98.127,65 USD, nach jüngsten Rally-Gewinnen.
Rohstoffe:
- Gold: +1,1 % auf 2.843,71 USD, neues Rekordhoch aufgrund schwächerem Dollar und steigender Nachfrage nach sicheren Häfen.
- Silber: +1,6 % auf 32,11 USD, ebenfalls durch Inflationssorgen gestützt.
- WTI-Öl: -0,9 % auf 72,53 USD, zunächst starke Verluste (-3 %), erholte sich nach Trumps Ankündigung maximalen Druck auf den Iran auszuüben.
Anleihen:
- Die Renditen gingen zurück:
- 10-jährige US-Anleihe: -4,8 Basispunkte auf 4,51 %.
- 2-jährige US-Anleihe: -4,1 Basispunkte auf 4,22 %.
- Grund: Die abgeschwächte Zollpolitik reduzierte kurzfristige Inflationsängste.
5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte
Gewinner:
- Spotify (+13,2 %): Übertraf Abonnentenwachstumserwartungen.
- Palantir (+24 %): Starke Nachfrage nach KI-Software.
- Google (+2,5 %) und Apple (+2 %): Solide Kursgewinne durch Tech-Rally.
- Nvidia (+1,7 %): Trotz China-Untersuchung stabil.
Verlierer:
- Merck (-9,1 %): Umsatzwarnung und schwache Prognosen.
- Paypal (-13,2 %): Wachstumsprobleme bei Braintree.
- Pepsico (-4,5 %): Schwaches Nordamerika-Geschäft.
6. Makroökonomischer Ausblick
- Erwartete Ereignisse:
- Alphabet (Google) und AMD veröffentlichen Quartalszahlen.
- Qualcomm berichtet Mittwoch, Amazon am Donnerstag.
- FOMC-Sitzung im März: Märkte erwarten eine 15 %-Chance auf eine Zinssenkung um 0,25 %.
- Zentralbanker bleiben vorsichtig: Aussagen von Fed-Mitgliedern deuten auf Zurückhaltung bei schnellen Zinssenkungen hin.
7. Zusammenfassung
- Marktstimmung: Erholung nach Handelszoll-Rücknahme.
- Technologiewerte führten die Gewinne an, insbesondere Google, Apple und Palantir.
- Anleihen stabilisierten sich, Renditen fielen leicht.
- Der Dollar verlor an Wert, was Gold auf Rekordniveau trieb.
- Erwartete Quartalszahlen von Alphabet und AMD werden den Markt in den kommenden Tagen beeinflussen.
- Gesamtstimmung: Vorsichtig bullisch, aber von politischen Entwicklungen abhängig.
Last | Change | %Chg | |
DJIA | 44556,04 | 134,13 | 0,3 |
Nasdaq Composite | 19654,02 | 262,06 | 1,35 |
S&P 500 | 6037,88 | 43,31 | 0,72 |
DJ Total Stock Market | 60103,97 | 440,35 | 0,74 |
Russell 2000 | 2290,2 | 31,79 | 1,41 |
NYSE Composite | 19964,61 | 94,28 | 0,47 |
CBOE Volatility | 17,21 | -1,41 | -7,57 |
Prognose* für den S&P 500 für den nächsten Handelstag:
- Erwarteter Bereich: von 5972.4 bis 6103.3 Punkten.

*Die Ober- und Untergrenzen sind wesentliche Werkzeuge in der Risikoanalyse, die helfen, potenzielle Marktbewegungen zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu planen. Das Überschreiten dieser Grenzen signalisiert ungewöhnliche oder signifikante Marktbewegungen, die eine genauere Untersuchung und möglicherweise Anpassungen der Anlagestrategien erfordern. Das Nichtüberschreiten der Grenzen deutet hingegen auf normales Marktverhalten hin, was Stabilität und Konsistenz in den bisherigen Annahmen signalisiert.
Basierend auf dem hochgeladenen Screenshot und den gezeigten Daten kann ich die Handelsaktivitäten und Marktinformationen der NYSE und NASDAQ wie folgt analysieren:
NYSE (New York Stock Exchange)
- Issues traded: 2.837 (leicht niedriger als am Vortag: 2.851).
- Advances (Gewinner): 1.936, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum vorherigen Schluss von 885.
- Declines (Verlierer): 810, ein starker Rückgang im Vergleich zu 1.901 am Vortag.
- Unchanged (unverändert): 91.
- New highs: 67, ein Anstieg gegenüber 38 am vorherigen Tag.
- New lows: 46, ein Rückgang von 99 am Vortag.
- Adv. Volume (Gewinnvolumen): 648,3 Millionen (starker Anstieg gegenüber 337,1 Millionen).
- Decl. Volume (Verlustvolumen): 332,3 Millionen (deutlich gesunken von 747,2 Millionen).
- Total Volume (Gesamtvolumen): 1,007 Milliarden (etwas niedriger als 1,092 Milliarden vom Vortag).
- Closing Arms (TRIN): 1,01 (leicht gestiegen von 0,98).
- Block trades: 5.020, ein Anstieg im Vergleich zu 5.225 am vorherigen Tag.
Interpretation für NYSE:
- Der deutliche Anstieg der Gewinner (Advances) bei gleichzeitigem Rückgang der Verlierer (Declines) zeigt eine allgemein positive Marktstimmung.
- Die neuen Hochs (New highs) und das gestiegene Adv. Volume unterstreichen die bullische Tendenz.
- Das leicht gestiegene TRIN (1,01) deutet auf einen ausgeglichenen Markt hin, wobei das Kauf- und Verkaufsverhältnis recht stabil blieb.
NASDAQ
- Issues traded: 4.495, leicht gesunken im Vergleich zu 4.523 am Vortag.
- Advances (Gewinner): 3.039, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 1.304.
- Declines (Verlierer): 1.320, deutlich weniger als 3.095 am Vortag.
- Unchanged (unverändert): 136.
- New highs: 101, gestiegen im Vergleich zu 65 am Vortag.
- New lows: 120, ein Rückgang von 234.
- Adv. Volume (Gewinnvolumen): 4,639 Milliarden (deutlich gestiegen von 3,853 Milliarden).
- Decl. Volume (Verlustvolumen): 1,789 Milliarden (gesunken von 4,323 Milliarden).
- Total Volume (Gesamtvolumen): 6,477 Milliarden (leicht rückläufig von 8,272 Milliarden).
- Closing Arms (TRIN): 0,47, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 0,61.
- Block trades: 38.758, gegenüber 61.584 deutlich gesunken.
Interpretation für NASDAQ:
- Die stark gestiegene Anzahl an Gewinnern (Advances) zeigt eine positive Stimmung im technologielastigen Index.
- Das niedrigere TRIN (0,47) deutet auf ein klares Übergewicht an Käufern im Vergleich zu Verkäufern hin, was ein bullisches Signal ist.
- Der Anstieg bei den neuen Hochs (New highs) und das hohe Gewinnvolumen (Adv. Volume) unterstreichen die Marktstärke.
Gesamtausblick für NYSE und NASDAQ
- Marktstimmung: Beide Märkte zeigen ein stark bullisches Momentum, mit einer Vielzahl von Aktien, die höhere Kurse verzeichneten, und einer deutlichen Reduktion der Verlierer.
- Volumenanalyse: Das hohe Gewinnvolumen, insbesondere auf der NASDAQ, spiegelt die Kaufneigung der Investoren wider, während die Rückgänge bei den Verlierern und den neuen Tiefs die Stabilität unterstützen.
- Technologische Stärke: NASDAQ, als Technologiefokus, profitierte besonders von der positiven Marktstimmung, was auf starke Performance von Technologieaktien hinweist.
Die Daten deuten darauf hin, dass sich die Märkte von vorherigen Rückschlägen erholen und Anleger optimistisch auf die kurz- bis mittelfristigen Perspektiven blicken.

Nachrichten über Aktien und Unternehmen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Auswirkungen von wirtschaftspolitischen Entscheidungen und technologischen Entwicklungen liegt. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Positive Analystenempfehlungen und Kursbewegungen: Einige Unternehmen erhielten positive Analystenempfehlungen, was zu Kurssteigerungen führte. Dazu gehören:
- Juniper Networks: Wurde von Evercore ISI auf „Outperform“ hochgestuft, trotz Bedenken hinsichtlich eines möglichen Deals mit Hewlett-Packard.
- Palantir: Erhöhte Kursziele durch Morgan Stanley nach einem positiven Ergebnisbericht, was zu einem Rekordhoch der Aktie führte.
- AMC Entertainment: Erhielt ein Upgrade auf „Neutral“ aufgrund der Erwartung eines positiven Zyklus an den Kinokassen.
- Snap: Verzeichnete einen Kursanstieg von 11% nach starken Werbeeinnahmen und Abonnentenwachstum.
- Technologieunternehmen im Fokus: Es gibt einen starken Fokus auf Technologieunternehmen und deren Leistung:
- Alphabet (Google): Die Aktie fiel nach der Veröffentlichung der Ergebnisse, da die Cloud-Umsätze die Erwartungen verfehlten. Trotzdem wächst das YouTube- und Cloud-Geschäft weiterhin. Die hohen Investitionen in KI (75 Milliarden Dollar an Investitionsausgaben für 2025) waren ein weiteres Diskussionsthema, da diese nicht zu einem entsprechendem Wachstum im Cloud-Bereich führten.
- Meta: Es wurde argumentiert, dass Meta in Bezug auf die Nutzung von generativer KI in der Werbung und das Anziehen von Werbekunden besser dasteht als Alphabet.
- Nvidia: Profitiert von der Nachfrage nach KI-Chips, wobei andere Firmen versuchen, weniger abhängig von Nvidia zu werden.
- AMD: Die Ergebnisse waren besser als bei Alphabet und wurden als ermutigender wahrgenommen, insbesondere im Bereich der flexiblen KI-Beschleuniger.
- Apple: Ein Zulieferer von Apple meldete einen Umsatz über den Erwartungen, während die Aktien unverändert blieben.
- Weitere Unternehmensnachrichten:
- Disney: Die Erwartungen an den morgigen Bericht sind hoch, insbesondere in Bezug auf das Streaming-Geschäft und die Leistung der Themenparks.
- Mattel: Übertrifft die Analystenerwartungen für das vierte Quartal und erwägt, die Preise für Barbie und Hot Wheels zu erhöhen, um die Kosten der Zölle auszugleichen.
- Chipotle: Verzeichnete einen Kursverlust von 5% aufgrund von Umsatzrückgängen und Problemen mit der Gewinnmarge.
- Mondelez: Die Aktie sank, da die Prognosen hinter den Erwartungen zurückblieben und man sich über die Auswirkungen von Zöllen und Vergeltungsmaßnahmen unsicher ist.
- Electronic Arts: Die Buchungen waren etwas besser als erwartet, was zu positiven Ergebnissen für das Gesamtjahr führte.
- Amgen: Übertrifft die Gewinnerwartungen für das vierte Quartal.
- Auswirkungen von Zöllen: Mehrere Unternehmen äußerten sich besorgt über die Auswirkungen von Zöllen. PepsiCo, Mattel und Mondelez äußerten Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen von Zöllen auf ihre Geschäft. Es wird davon ausgegangen, dass die Zölle die Inflation befeuern könnten.
- Marktstimmung: Die allgemeine Marktstimmung ist vorsichtig optimistisch, wobei einige Anleger langfristige Wachstumsperspektiven sehen, während andere sich über die Auswirkungen der Politik von Trump und die Volatilität des Marktes sorgen. Die Aktienmärkte erholten sich teilweise von den Verlusten der Vortage, aber der S&P konnte die Verluste seit Donnerstag noch nicht vollständig ausgleichen. Es wird auch festgestellt, dass die Volatilität (VIX) gesunken ist, während das Interesse an Staatsanleihen und sicheren Anlagen wie Gold bestehen bleibt.
- Krypto-Industrie: Es gab Berichte über ein mögliches IPO von Peter Thiel.
Diese Nachrichten zeigen eine gemischte Performance auf dem Aktienmarkt, wobei einige Unternehmen von technologischem Fortschritt und positiven Analystenbewertungen profitieren, während andere mit Herausforderungen wie wirtschaftspolitischer Unsicherheit und enttäuschenden Ergebnissen zu kämpfen haben. Die Auswirkungen der Handelspolitik von Präsident Trump und die Investitionen in KI sind wichtige Themen, die die Märkte weiterhin beeinflussen.