Tagesrückblick US-Märkte: 06.05.2025

Analyse der US-Märkte am 6. Mai 2025

1. Marktentwicklung
Die US-Börsen verzeichneten am Dienstag deutliche Verluste.

  • Dow Jones: -0,9 % auf 40.829 Punkte
  • S&P 500: -0,8 % auf 5.606 Punkte
  • Nasdaq Composite: -0,9 % auf 17.689 Punkte

Die Kursverluste erstreckten sich breit über die Indizes, wobei insbesondere Technologie-, Gesundheits- und Halbleiterwerte unter Druck gerieten. Der Handel war von Nervosität hinsichtlich geopolitischer Entwicklungen, insbesondere Zöllen, und geldpolitischer Zurückhaltung geprägt.

2. Haupttreiber der Marktbewegungen

  • Politische Einflüsse: Die Unsicherheit im Hinblick auf weitere US-Zölle dominierte das Marktgeschehen. Präsident Trump ließ im Zuge eines Treffens mit Kanadas Premier Carney keinen Zweifel daran, dass eine Lockerung der Zollpolitik derzeit nicht zur Debatte steht. Zusätzlich wurden neue Importzölle auf Filme angekündigt sowie weitere Maßnahmen auf Pharma-Produkte angedeutet.
  • Sektorale Performance:
    • Verlierer: Biotech/Pharma, Halbleiter, Tech.
    • Gewinner: Energie und Versorger.
  • Hauptakteure:
    • Palantir: -12 %, trotz guter Zahlen – Gewinnmitnahmen nach starker Kursrally.
    • Moderna, Vertex, Pfizer: teils zweistellige Verluste infolge politischer Risiken (FDA-Chef, Importzölle).
    • Ford: +2,7 %, trotz Rücknahme des Ausblicks – starke Q1-Zahlen, Auswirkungen durch Zölle (~1,5 Mrd. $ Belastung) thematisiert.
    • AMD: nachbörslich stark im Plus nach überzeugenden Quartalszahlen (Umsatz, Gewinn, Data-Center-Bereich).
    • Arista Networks, Electronic Arts: ebenfalls solide Zahlen, moderate Kursgewinne.
    • Super Micro, Vertex, DoorDash, Rivian: schwächer aufgrund enttäuschender Ausblicke bzw. gesenkter Produktionsziele.

3. Konjunkturdaten

  • US-Handelsbilanz (März): Defizit auf Rekordhoch von 140,5 Mrd. $, deutlich über Prognose – Importanstieg durch Vorzieheffekte infolge erwarteter Zölle (besonders Pharma und Konsumgüter).
  • Economic Optimism Index: Rückgang auf 47,9 Punkte – tiefster Stand seit sieben Monaten.
  • LMI Logistikindex: Anstieg auf 58,8 – logistische Belastungen bleiben hoch, Lagerkosten und Transportpreise steigen erneut.

4. Rohstoff- und Devisenmärkte

  • Währungen:
    • Der US-Dollar gab erneut deutlich nach (Dollar-Index -0,6 %), belastet durch Konjunkturdaten und politische Unsicherheiten.
    • EUR/USD steigt auf 1,1375 (+0,5 %).
  • Rohstoffe:
    • Öl: Technische Erholung – Brent +3,1 % auf 62,13 $, WTI +3,1 % auf 59,01 $.
    • Gold: +2,8 % auf 3.422 $, getrieben von schwächerem Dollar und Risikoaversion.
    • Silber, Kupfer, Platin: moderat im Plus.
  • Anleihen:
    • 10-jährige US-Staatsanleihe leicht fester, Rendite bei 4,32 % nach starker Nachfrage in Auktion.

5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte

  • Tech-Werte: AMD mit starken Zahlen (Umsatz $7,4 Mrd., Data Center über Erwartungen), Aktie +6 %.
  • Pharma/Biotech: Unter Druck wegen Personalie Prasad (neuer FDA-Impfstoffchef) und politischer Eingriffe in Preissetzung.
  • Automotive: Rivian senkt Auslieferungsausblick – negativ; Ford liefert stark, Ausblick ausgesetzt.
  • Freizeit/Tourismus: Marriott mit besser als erwarteten Umsätzen, Win Resorts schwach.
  • Weitere positive Überraschungen: Zoetis, Duke Energy, Ingredion, Leidos, Arista Networks.

6. Makroökonomischer Ausblick

  • Zentralbankpolitik:
    • Die Fed wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die Zinsen am Mittwoch unverändert lassen.
    • Markt erwartet jedoch zunehmend einen taubenhaften Ton in Powells Pressekonferenz.
    • Wahrscheinlichkeiten für Zinssenkungen im Juli nehmen ab – Inflation könnte wieder steigen.
  • Weitere relevante Termine:
    • Donnerstag: Erstanträge Arbeitslosenhilfe, Produktivität Q1, Lohnstückkosten.
    • Handelsverhandlungen mit asiatischen Staaten – bisher ohne Fortschritte mit China.

7. Zusammenfassung
Die US-Märkte standen am 6. Mai 2025 klar unter dem Eindruck politischer Unsicherheit, insbesondere bezüglich der US-Zollpolitik. Trotz teils starker Unternehmenszahlen war die Stimmung getrübt. Belastungsfaktoren wie ein Rekordhandelsdefizit, schwächere Wirtschaftsdaten und die strukturelle Unsicherheit durch mögliche regulatorische Eingriffe (z. B. im Pharmasektor) sorgten für eine verbreitete Risikoaversion.
Tendenz: vorsichtig bis bärisch – mit selektiver Stärke in defensiven und fundamental überzeugenden Einzeltiteln.

Aktienindizes

LastChange%Chg
DJIA40829-389,83-0,95
Nasdaq Composite17689,66-154,58-0,87
S&P 5005606,91-43,47-0,77
DJ Total Stock Market55374,45-437,38-0,78
Russell 20001983,19-21,07-1,05
NYSE Composite19182,16-121,08-0,63
CBOE Volatility24,761,124,74

S&P 500 Sektoren

Utilities1,23 %
Energy0,1 %
Consumer Staples-0,17 %
Communication Services-0,5 %
Financials-0,52 %
Information Technology-0,63 %
Materials-0,66 %
Real Estate-0,69 %
S&P 500-0,77 %
Consumer Discretionary-0,85 %
Industrials-0,85 %
Health Care-2,76 %

Auswertung der Handelsaktivitäten auf NYSE und NASDAQ

NYSE (New York Stock Exchange)

1. Marktbreite:

  • Anzahl gehandelter Werte: 2.829 (nahezu unverändert zum Vortag)
  • Steigende Werte: 1.143 (+25 % ggü. Vortag)
  • Fallende Werte: 1.616 (deutlich weniger als am Vortag: 1.847)
  • Unverändert: 70
  • Verhältnis steigende/fallende Werte: Schwächer, aber Verbesserung ggü. Vortag

2. Extremwerte:

  • Neue Hochs: 34 (Vortag: 55) – Rückgang deutet auf nachlassende Aufwärtsdynamik
  • Neue Tiefs: 46 (Vortag: 29) – Zunahme signalisiert erhöhte Schwäche bei Einzelwerten

3. Handelsvolumen:

  • Advancing Volume: 439 Mio. Aktien (+25 % ggü. Vortag)
  • Declining Volume: 613 Mio. Aktien (leicht rückläufig)
  • Gesamtvolumen: 1,067 Mrd. Aktien – leicht höher als am Vortag
  • Blocktrades: 5.084 (kaum verändert)

4. TRIN (Arms Index): 0,86

Werte um 1,0 gelten als neutral. Ein Wert unter 1 zeigt relativ starke Nachfrage bei steigenden Aktien – leicht bullisches Momentum trotz Kursrückgang im Index.

NASDAQ

1. Marktbreite:

  • Anzahl gehandelter Werte: 4.538 (leicht rückläufig)
  • Steigende Werte: 1.559 (leicht rückläufig)
  • Fallende Werte: 2.831 (nahezu unverändert)
  • Unverändert: 148

2. Extremwerte:

  • Neue Hochs: 64 (deutlich weniger als 107 am Vortag)
  • Neue Tiefs: 110 (klar höher als 66 am Vortag) – Hinweis auf zunehmende technische Schwäche

3. Handelsvolumen:

  • Advancing Volume: 2,814 Mio. Aktien (leichter Rückgang)
  • Declining Volume: 4,083 Mio. Aktien – sehr hoch, was die negative Breite der Marktbewegung unterstreicht
  • Gesamtvolumen: 6,958 Mrd. Aktien – leicht rückläufig ggü. dem Vortag
  • Blocktrades: 43.772 (leichter Rückgang)

4. TRIN (Arms Index): 0,80

Auch hier ein Wert unter 1, was auf eine gewisse relative Stärke der steigenden Werte trotz übergewichteter Verluste hinweist – allerdings innerhalb eines insgesamt schwachen Gesamtbilds.

Zusammenfassende Interpretation:

  • Markttechnisch zeigen sowohl NYSE als auch NASDAQ ein Bild negativer Breite, d. h. mehr Verlierer als Gewinner, insbesondere bei der NASDAQ.
  • Zunehmende Anzahl neuer Tiefs spricht für eine schwelende Schwäche in der Marktstruktur, vor allem im Technologiebereich.
  • Das Handelsvolumen ist zwar stabil bis leicht steigend, jedoch dominiert auf beiden Märkten das Volumen der fallenden Aktien.
  • Die TRIN-Werte deuten darauf hin, dass Kursverluste nicht panisch verlaufen sind, sondern strukturell – ein Zeichen für geordnete, aber anhaltend kritische Marktbedingungen.
  • Die allgemeine Marktverfassung bleibt angeschlagen, insbesondere im Vorfeld der FOMC-Entscheidung und angesichts geopolitischer Unsicherheiten (Zollpolitik, FDA, Handelspartner).

Wichtigste Themen und Perspektiven:

1. Quartalszahlen und Tech-Sektor:

  • AMD übertrifft Umsatz- und Gewinnerwartungen deutlich, besonders im Data-Center-Segment (3,7 Mrd. $ vs. erwartet 3,5 Mrd. $), was die Aktie nachbörslich um rund 6 % steigen lässt.
  • Arista Networks ebenfalls mit starken Zahlen, Aktienkurs nachbörslich im Plus.
  • Electronic Arts trotz scheinbar unter den Erwartungen liegender Zahlen etwa 7 % im Plus, dank positiver Buchungslage.
  • Super Micro hatte zwar bereits gewarnt, verfehlt dennoch erneut deutlich und verliert nachbörslich ca. 5 %.
  • Rivian enttäuscht mit reduzierter Produktionsprognose (neu: 40–46k Fahrzeuge statt 46–51k), obwohl der Verlust geringer als erwartet ausfiel. Wichtig: eine weitere Finanzierungsrunde durch Volkswagen hängt von künftigem Bruttogewinn ab.
  • Lucid verfehlt Umsatzziele, verbrennt viel Kapital, Aktie dennoch leicht im Plus.

2. Pharma/Biotech stark unter Druck:

  • FDA ernennt Dr. Vinay Prasad zum neuen Impfstoff-Chef – bekannt als Kritiker der Impfstoffpolitik und insbesondere der Onkologie-Impfstoffe.
  • Zusammen mit der Andeutung möglicher Zölle auf Pharmaimporte durch Trump und einem neuen Gesetzesentwurf gegen internationale Preisunterschiede führt dies zu starken Kursverlusten bei Moderna, Biontech, Vertex, Regeneron, etc.

3. Makroökonomische Lage & Fed-Ausblick:

  • Fed-Sitzung am folgenden Tag: Der Markt erwartet mit 98 % Wahrscheinlichkeit keine Zinserhöhung.
  • Erwartete erste Zinssenkung verschiebt sich zunehmend auf Juli, allerdings bei sinkender Wahrscheinlichkeit, da Inflation (PCE) möglicherweise wieder steigt.
  • Arbeitsmarkt zeigt erste Anzeichen nachlassender Dynamik, obwohl offizielle Zahlen noch robust wirken.

4. Politisch-geopolitische Unsicherheit:

  • Trump sichtlich gereizt über wiederholte Fragen zu Handelsabkommen – es laufen aktuell keine Gespräche mit China, obwohl die Hoffnung auf zukünftige Deals besteht.
  • Treffen mit Kanadas Premierminister Carney war zwar freundlich, aber geprägt von Trumps provokativen Aussagen – z. B. ob Kanada der „51. Bundesstaat“ werden könne.

5. Markttechnisches Umfeld:

  • Sehr niedriges Handelsvolumen, hohe Volatilität, viele Einzelwerte mit starken Bewegungen.
  • AI- und Technologie-Aktien profitieren teils von bullischen Aussagen prominenter CEOs (z. B. Jensen Huang, Nvidia).

Wichtigstes Thema des Tages:

Die dominierende Story ist das sehr heterogene Bild aus der laufenden Quartalsberichtssaison, insbesondere die starke Performance von AMD gepaart mit Unsicherheit und politischen Risiken im Pharmasektor.

Diese Kombination technischer Stärke in wachstumsstarken Bereichen (v. a. Data Center) und politisch motivierter Schwäche in vormals defensiven Sektoren (Pharma/Biotech) könnte ein zentrales Narrativ für die kommenden Tage sein.

Technologie / Halbleiter / Software

1. AMD (Advanced Micro Devices)

  • Quartalszahlen: Umsatz $7,4 Mrd. (erwartet $7,1 Mrd.), Gewinn je Aktie $0,96 (erwartet $0,94).
  • Data Center-Umsatz: $3,7 Mrd. (erwartet $3,5 Mrd.) – besonders stark!
  • Ausblick: Q2-Umsatz ebenfalls bei $7,4 Mrd., über Marktschätzung.
  • Kursreaktion: Nachbörslich ca. +6 %.

2. Arista Networks

  • Quartalszahlen: Gewinn je Aktie $0,65 (erwartet $0,59), Umsatz leicht über Erwartung.
  • Ausblick: Umsatz für Q2 über Erwartung.
  • Sonstiges: Aktienrückkaufprogramm über $1,5 Mrd.
  • Kursreaktion: Nachbörslich +2–3,5 %.

3. Super Micro Computer

  • Ergebnis: Deutlich unter den Erwartungen (EPS $0,31 vs. erwartet $0,50; Umsatz $4,6 Mrd. vs. $5,4 Mrd.).
  • Vorwarnung: Hatte bereits letzte Woche vor enttäuschenden Ergebnissen gewarnt.
  • Kursreaktion: Nachbörslich -5 %.

Automobil / E-Mobilität

4. Rivian

  • Verlust: $0,41 je Aktie (erwartet $0,76) – besser als erwartet.
  • Umsatz: Über Erwartung ($1,24 Mrd.).
  • Kritisch: Produktionsprognose gesenkt auf 40–46k (vorher 46–51k).
  • Volkswagen-Deal: Weitere 1 Mrd. $ von VW nur bei zwei Quartalen mit Bruttogewinn – Q1 mit $206 Mio. positiv.
  • Kursreaktion: Nachbörslich leicht negativ (-0,8 %).

5. Lucid

  • Verlust: $0,20/Aktie (erwartet $0,23), Cash-Burn: $589 Mio., verbleibende Cash-Reserven $5,7 Mrd.
  • Umsatz: $235 Mio. (erwartet $249 Mio.) – verfehlt.
  • Ausblick: Produktion für 2025 bestätigt (20.000 Fahrzeuge 2024 geplant).
  • Kursreaktion: Nachbörslich leicht positiv (+0,8 %).

Games / Software

6. Electronic Arts

  • Ergebnisse: EPS $0,98 (fraglich bzgl. Vergleichbarkeit), Umsatz ca. $1,9 Mrd.
  • Ausblick: Net Bookings $7,6–8,0 Mrd. – besser als erwartet.
  • Kursreaktion: Nachbörslich +7 %.

Pharma / Biotech

7. Moderna, Biontech, Pfizer, Vertex, Regeneron, Novavax

  • Belastung durch:
    • Ernennung eines FDA-Impfstoffchefs, der kritisch gegenüber Impfstoffpolitik und Pharmaindustrie ist (Dr. Vinay Prasad).
    • Trump kündigt Zölle auf pharmazeutische Importe an.
    • Neuer Gesetzesentwurf: Verbot höherer US-Preise als internationale Vergleichswerte („Most Favored Nation“-Ansatz).
  • Kursreaktion: Deutlich negativ (z. B. Vertex -5,8 %).

Hotel / Freizeit / Tourismus

8. Win Resorts

  • Ergebnisse: Umsatz und Gewinn unter den Erwartungen.
  • Kursreaktion: Nachbörslich -5 % (später -2,4 %).

9. Hilton, Marriott

  • Aussichten: Beide mit nach unten revidierten Prognosen, Zeichen konjunktureller Abkühlung.
  • Kursreaktion: Negativ bzw. volatil.

10. Palantir

  • Zahlen: Stark (Umsatz, Margen, Ertrag, Ausblick alles über Erwartungen).
  • Problem: Extrem hohe Bewertung, Aktie seit April +60 %.
  • Kursreaktion: -5 %, trotz guter Zahlen.

11. Vistra

  • Stark nachgefragt: Profiteur im Bereich „AI-Stromversorgung“, u. a. durch bullische AI-Kommentare (z. B. Nvidia CEO Huang).

12. DoorDash

  • Kritisch: Enttäuschende Ausblickszahlen, Belastung durch Übernahmespekulationen in UK.
  • Kursreaktion: Negativ.

13. Tesla

  • Thema: April-Absatzzahlen in Europa enttäuschend.
  • Kursreaktion: Tagesminus von -1,75 %.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater