1. Marktentwicklung
Die US-Börsen zeigten am Mittwoch eine uneinheitliche Performance, da politische Unsicherheiten und gemischte Konjunkturdaten die Anleger vorsichtig agieren ließen:
- Dow Jones Industrial Average: +0,3% (+106,84 Punkte) auf 42.635,20 Punkte.
- S&P 500: +0,2% (+9,20 Punkte) auf 5.918,23 Punkte.
- Nasdaq Composite: -0,1% (-10,80 Punkte) auf 19.478,88 Punkte.
Haupttreiber:
- Politische Unsicherheiten: Berichte über mögliche Notstandsdekrete des designierten Präsidenten Donald Trump zur Einführung von Zöllen auf Importgüter sorgten für Verunsicherung.
- Anleihenrenditen: Steigende Renditen hatten einen dämpfenden Effekt, insbesondere auf wachstumsorientierte Aktien wie Technologie.
- Fed-Protokoll: Die Aussicht auf ein langsameres Tempo bei künftigen Zinssenkungen reduzierte die Risikobereitschaft der Anleger.
2. Haupttreiber der Marktbewegungen
Politische Einflüsse:
- Zollpolitik und Handel: Berichte über mögliche Einführung von Notstandsmaßnahmen durch Trump, um Zölle durchzusetzen, lösten Sorgen über Handelskonflikte aus. Analysten befürchten eine Inflationserhöhung durch höhere Importkosten.
- Fed-Protokolle: Das Sitzungsprotokoll der Fed verdeutlichte die Absicht, den Zinssenkungszyklus zu verlangsamen. Risiken einer länger anhaltenden Inflation wurden hervorgehoben, teilweise getrieben durch mögliche handelspolitische Maßnahmen der neuen Regierung.
Sektorale Performance:
- Technologie: Der Sektor zeigte sich schwächer. Halbleiterunternehmen wie AMD (-4,3%) und Micron (-2,5%) litten unter einer negativen Einstufung durch HSBC sowie den Enttäuschungen über schwache Quartalsprognosen von Samsung.
- Energie: ExxonMobil (-1,7%) verlor aufgrund niedrigerer Ölpreise und der Erwartung von Gewinnrückgängen im vierten Quartal.
- Defensive Werte: Einige Titel wie GE Healthcare (+3%) profitierten von Analysten-Aufstufungen, während Aktien im Bereich Quantencomputing massive Verluste erlitten (D-Wave Quantum -36,1%, Rigetti Computing -45,4%).
Einzelwerte:
- eBay: +9%, dank der Integration in Facebook Marketplace, um EU-Auflagen zu erfüllen.
- Boston Scientific: +4%, getrieben durch die Ankündigung der Übernahme von Bolt Medical.
- Moderna: -9%, nach einer Zielsenkung durch UBS.
3. Konjunkturdaten
Veröffentlichte Daten:
- ADP-Arbeitsmarktbericht: Beschäftigungszuwachs von 122.000, unter den Erwartungen von 140.000.
- Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe: Rückgang auf 201.000, das niedrigste Niveau seit 10½ Monaten (Erwartung: 215.000).
- Hypothekenanträge: Rückgang um 3,7%, bei einem Anstieg der durchschnittlichen 30-jährigen Hypothekenzinsen auf 6,99%.
Interpretation:
- Gemischte Signale: Während die sinkenden Erstanträge die Arbeitsmarktsituation stabil erscheinen lassen, deuten die schwächeren ADP-Daten auf eine mögliche Verlangsamung hin. Die Daten übten kaum Einfluss auf die Zinsdebatte aus.
4. Rohstoff- und Devisenmärkte
Devisen:
- Der US-Dollar-Index legte um 0,5% zu, gestützt durch die hawkishe Tonlage der Fed-Protokolle.
- EUR/USD fiel um 0,2% auf 1,0318. Der Yen schwächte sich leicht ab, während der GBP/USD um 0,9% fiel.
Rohstoffe:
- Öl: WTI sank um 1,3% auf 73,32 USD, belastet durch gestiegene Benzinbestände in den USA.
- Gold: Stieg um 0,5% auf 2.662,52 USD, angetrieben durch die Suche nach Sicherheit angesichts geopolitischer Unsicherheiten.
- Kupfer: +1,8%, ein Zeichen für robuste Nachfrageprognosen.
Anleihen:
- Die Renditen der 10-jährigen US-Staatsanleihen sanken leicht auf 4,68%, nach einem Hoch von 4,728%. Die Auktion 30-jähriger Anleihen wurde gut aufgenommen, mit einem Bid-to-Cover-Verhältnis von 2,52 (10-Auktionen-Durchschnitt: 2,43).
5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte
Gewinner:
- GE Healthcare (+3%): Aufwertung durch Analysten, gestützt durch positive Geschäftsausblicke.
- AAR Corp (+8%): Übertraf die Umsatzerwartungen im zweiten Quartal deutlich.
Verlierer:
- AMD (-4,3%): Belastet durch eine Abstufung und negative Branchensignale.
- ExxonMobil (-1,7%): Rückgang aufgrund sinkender Ölpreise und schwächerer Gewinnprognosen.
Sektorale Trends:
- Technologie: Unter Druck durch gestiegene Anleiherenditen und negative Nachrichten aus dem Chip-Sektor.
- Defensive Sektoren: Zeigten relative Stärke, angeführt von Gesundheitswerten.
6. Makroökonomischer Ausblick
- Arbeitsmarktbericht: Erwartet werden 163.000 neue Stellen im Dezember bei einer stabilen Arbeitslosenquote von 4,2%.
- Zinspolitik der Fed: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Januar bleibt gering (5%), während die Perspektive für 2025 auf maximal zwei Senkungen beschränkt bleibt.
7. Zusammenfassung
Die Märkte schlossen den Tag mit einer vorsichtigen Grundstimmung. Politische Unsicherheiten, getrieben durch mögliche Notstandsdekrete des designierten Präsidenten Trump, sowie gemischte Konjunkturdaten sorgten für Zurückhaltung. Während defensive Werte und spezifische Gewinner wie eBay zulegen konnten, belasteten schwache Technologieaktien die Gesamtstimmung. Der Fokus liegt nun auf dem Arbeitsmarktbericht am Freitag, der entscheidend für die weitere geldpolitische Ausrichtung sein könnte.
Gesamtstimmung: Volatil, mit einer Tendenz zu defensiven Anlagen.
Last | Change | %Chg | |
DJIA | 42635,2 | 106,84 | 0,25 |
Nasdaq Composite | 19478,88 | -10,8 | -0,06 |
S&P 500 | 5918,25 | 9,22 | 0,16 |
DJ Total Stock Market | 58802,07 | 68,23 | 0,12 |
Russell 2000 | 2238,96 | -10,84 | -0,48 |
NYSE Composite | 19240,74 | 26,86 | 0,14 |
CBOE Volatility | 17,7 | -0,12 | -0,67 |
Prognose für den heutigen Tag:
Erwarteter Bereich für den S&P 500: von 5852,2 bis 5984,2 Punkten.
NYSE
Allgemeiner Überblick:
- Issues traded: Die Anzahl der gehandelten Titel ist von 2.851 auf 2.839 leicht gesunken.
- Advances: Die Anzahl der gestiegenen Aktien hat sich auf 1.208 erhöht (vorher: 910), was eine positivere Stimmung im Markt signalisiert.
- Declines: Die Anzahl der gefallenen Aktien hat sich auf 1.542 verringert (vorher: 1.884).
- Unchanged: Die Anzahl der unveränderten Aktien stieg von 57 auf 89.
Höchst- und Tiefstwerte:
- New highs: Die Anzahl der neuen Höchststände ging von 64 auf 20 deutlich zurück, was auf eine Abschwächung der Kaufkraft hinweist.
- New lows: Die Zahl der neuen Tiefstwerte stieg von 64 auf 127, was auf zunehmenden Verkaufsdruck hindeutet.
Volumenanalyse:
- Advancing volume: Das Volumen gestiegener Aktien fiel von 451,5 Millionen auf 391 Millionen.
- Declining volume: Das Volumen gefallener Aktien stieg leicht von 546 Millionen auf 590 Millionen.
- Total volume: Das Gesamtvolumen ging leicht von 1.004 Milliarden auf 992 Millionen zurück.
- TRIN (Closing Arms): Der TRIN-Wert stieg auf 1,45 (vorher: 0,50). Ein Wert über 1 deutet auf eine bärische Marktstimmung hin.
Block Trades:
- Die Anzahl der Block-Trades stieg leicht von 4.925 auf 4.938, was eine stabile institutionelle Aktivität anzeigt.
NASDAQ
Allgemeiner Überblick:
- Issues traded: Die Anzahl der gehandelten Titel sank leicht von 4.528 auf 4.515.
- Advances: Die gestiegenen Aktien nahmen leicht zu (von 1.397 auf 1.475).
- Declines: Die gefallenen Aktien blieben nahezu konstant (von 2.990 auf 2.905).
- Unchanged: Die unveränderten Aktien gingen von 141 auf 135 leicht zurück.
Höchst- und Tiefstwerte:
- New highs: Neue Höchststände sanken von 94 auf 60, was ebenfalls eine Abnahme der Kaufkraft anzeigt.
- New lows: Die Zahl neuer Tiefststände stieg von 88 auf 148, was ein negatives Signal ist.
Volumenanalyse:
- Advancing volume: Das Volumen gestiegener Aktien ging deutlich zurück von 8,6 Milliarden auf 2,67 Milliarden, was auf nachlassendes Kaufinteresse hindeutet.
- Declining volume: Das Volumen gefallener Aktien stieg von 4,6 Milliarden auf 6,1 Milliarden.
- Total volume: Das Gesamtvolumen sank signifikant von 13,37 Milliarden auf 8,85 Milliarden.
TRIN (Closing Arms):
- Der TRIN-Wert stieg auf 1,16 (vorher: 0,25). Dieser Anstieg deutet auf eine schwächere Marktstimmung hin.
Block Trades:
- Die Anzahl der Block-Trades sank deutlich von 169.487 auf 72.792, was auf geringere institutionelle Handelsaktivitäten hinweist.
- NYSE:
- Der Anstieg der Advances im Vergleich zu den Declines zeigt eine moderate Verbesserung der Marktstimmung.
- Jedoch deuten die erhöhten Tiefststände (New lows) und der Anstieg des TRIN-Werts (1,45) auf eine insgesamt bärische Stimmung hin.
- NASDAQ:
- Obwohl die Anzahl der Advances leicht gestiegen ist, deuten die erhöhten Tiefststände (New lows) und der stark erhöhte TRIN-Wert (1,16) auf eine Verschlechterung der Marktbedingungen hin.
- Besonders das stark gesunkene Handelsvolumen (insbesondere Advancing volume) und die deutliche Reduktion bei den Block-Trades signalisieren eine abnehmende Aktivität institutioneller Investoren.
Gesamtfazit: Beide Märkte zeigen gemischte Signale mit einer stärkeren Neigung zu einer bärischen Stimmung, insbesondere durch den deutlichen Anstieg der New lows und der TRIN-Werte sowie das sinkende Handelsvolumen. Dies könnte auf erhöhte Unsicherheit und Zurückhaltung der Marktteilnehmer hindeuten.