Marktbericht – 13. August 2025
1. Marktüberblick und Ausgangslage
Die US-Börsen setzten ihre Rekordjagd fort, unterstützt durch anhaltende Zinssenkungserwartungen und eine zunehmende Marktbreite. Der Dow Jones verzeichnete den stärksten Tagesanstieg, während der S&P 500 moderat und der Nasdaq nahezu unverändert schlossen. Die Branchenentwicklung zeigt eine deutliche Sektorenrotation hin zu zyklischen und defensiven Werten.
Infobox – Marktdaten im Überblick
Index / Asset | Stand | Veränderung | % |
---|---|---|---|
Dow Jones | 44.922,27 | +463,66 | 1,04 |
S&P 500 | 6.466,58 | +20,82 | 0,32 |
Nasdaq Composite | 21.713,14 | +31,24 | 0,14 |
DAX | 24.185,59 | +160,81 | 0,67 |
Nikkei 225 | 43.041,97 | -232,70 | -0,54 |
Gold (USD/oz) | 3.423,20 | +14,90 | 0,44 |
WTI-Öl (USD/Barrel) | 62,82 | +0,17 | 0,27 |
US-10J-Rendite (%) | 4,235 | -0,011 | — |
EUR/USD | 1,1711 | +0,0006 | 0,05 |
Bitcoin (USD) | 124.216 | +1.409 | 1,15 |
2. Politische Entwicklungen und Handelsspannungen
Trump-Putin-Gipfel in Alaska: Erwartet wird eher ein „Abtasten“ denn ein Durchbruch im Ukraine-Konflikt. Präsident Trump selbst dämpfte Hoffnungen auf ein baldiges Ende.
Handelspolitik:
- Verlängerung des Zollwaffenstillstands mit China um 90 Tage.
- Ankündigung eines 100 %-Zolls auf Halbleiterimporte mit Ausnahmeregeln bei US-Produktion.
- Verdopplung der Zölle auf Importe aus Indien (50 %), begründet mit dessen Käufen von russischem Öl.
- Angekündigte Pharma-Zölle „innerhalb der nächsten Woche“.
Diese Maßnahmen treiben den durchschnittlichen US-Zollsatz laut Bloomberg Economics auf 15,2 % – weit über dem Vorkrisenniveau.
3. Auswirkungen auf Märkte und Geldpolitik
Zinserwartungen: US-Finanzminister Scott Bessent sprach sich für eine Lockerung um 150–175 Basispunkte aus, beginnend mit einem 50-BP-Schritt im September. Die Fed-Funds-Futures preisen aktuell eine 100 % Wahrscheinlichkeit für mindestens 25 BP im September ein.
Anleihemärkte: Sinkende Renditen in den USA, Europa und Japan spiegeln die Erwartung einer geldpolitischen Wende wider.
Liquidität & Bewertungen: Die Marktbreite nimmt zu, gleichzeitig liegen Bewertungskennziffern teils auf Dotcom-Niveau, begleitet von Rekordständen bei Margin Debt und Marktkapitalisierung/BIP.
4. Unternehmensnachrichten und Aktienbewegungen
Technologiewerte
- AMD: +5,41 %, gestützt durch Analystenberichte zur Wettbewerbsvorteilen gegenüber Nvidia.
- Nvidia: -0,86 %, Gewinnmitnahmen nach Gerüchten um Chipdesign-Verzögerungen (vom Unternehmen dementiert).
- Cisco: verhaltene Prognose trotz KI-Positionierung; leichte Kursverluste nachbörslich.
Medien & Unterhaltung
- Paramount Skydance: +36,74 %, getrieben durch Rechteerwerb (UFC) und Restrukturierungsfantasie.
- Warner Bros. Discovery: im Aufwind durch Investitionspläne in Inhalte.
Industrie & Konsum
- Bolt Projects Holdings: +556 % (!) – mutmaßlich spekulativer Kurssprung.
- Denison Mines: -6,48 % – Schwäche im Rohstoff-/Uranbereich.
Finanz- und Kryptowert
- Bullish (BLSH): stark nach IPO, Anlegerfantasie im Blockchain- und Tokenisierungssektor.
- Kryptomarkt insgesamt fest, Bitcoin über 124.000 USD, Ethereum +0,44 %.
5. Internationale Marktreaktionen
Europa: Positive Tendenz, DAX +0,67 %, EuroStoxx 50 +0,92 %.
Asien: China auf Mehrjahreshoch (+0,48 %), Japan leichter Rückgang (-0,54 %) durch Währungsbewegungen.
Rohstoffe: Öl und Gold moderat fester, unterstützt durch geopolitische Risiken und USD-Schwäche.
6. Ausblick und Bewertung
Die Märkte preisen eine geldpolitische Wende zunehmend fest ein, was angesichts hoher Bewertungen und historisch lockerer Finanzierungsbedingungen auch Risiken birgt. Die Sektorenrotation deutet auf eine breitere Marktteilnahme hin, kann aber auch als Zeichen dafür gewertet werden, dass Anleger aktiv Gewinne aus den bisherigen Tech-Gewinnern umschichten.
Kurzfristig richten sich die Blicke auf:
- Jackson-Hole-Rede von Fed-Chef Powell
- Trump-Putin-Gespräche
- US-Konjunkturdaten (Einzelhandel, Industrieproduktion, Verbraucherstimmung)
Infokasten – Wichtige Termine der Woche
- 14.08.: US-PPI (Juli), Erstanträge Arbeitslosenhilfe
- 15.08.: US-Einzelhandelsumsätze (Juli), Industrieproduktion, Uni-Michigan-Verbraucherstimmung
- 16.–17.09.: FOMC-Sitzung (Zinsentscheid)
- 22.08.: Jackson-Hole-Notenbanktreffen
- November 2025: Ablauf des Zollwaffenstillstands mit China
