Tagesrückblick US-Märkte: 14.02.2025

  1. Marktentwicklung
  • Die US-Märkte schlossen uneinheitlich, wobei der Dow Jones Industrial um 0,4 % auf 44.546 Punkte fiel, während der S&P 500 nahezu unverändert bei 6.114,63 Punkten blieb. Der Nasdaq 100 erreichte ein neues Rekordhoch bei 22.114,69 Punkten (+0,4 %).
  • Treiber der Marktentwicklung waren gemischte Konjunkturdaten, Unsicherheit hinsichtlich der Zollpolitik und anhaltende Hoffnungen auf eine diplomatische Lösung des Ukraine-Konflikts.
  1. Haupttreiber der Marktbewegungen
  • Politische Einflüsse: Die Ankündigung von neuen Autozöllen durch die Trump-Administration bis Anfang April wurde von den Märkten als Verhandlungsstrategie interpretiert.
  • Sektorale Performance: Technologieaktien waren erneut Marktführer, während defensive Sektoren wie Konsumgüter und Gesundheitswesen zurückblieben.
  • Hauptakteure:
    • Meta Platforms (+20 Handelstage im Plus) setzte seinen Rekordlauf fort.
    • Airbnb (+14,5 %) profitierte von überraschend starken Quartalszahlen.
    • Nvidia (+2 %), Micron (+4 %) und weitere Chipwerte wurden durch starke KI-Nachfrage gestützt.
    • Intel (-2,2 %) konsolidierte nach massiven Zugewinnen.
  1. Konjunkturdaten
  • Einzelhandelsumsätze: Rückgang um 0,9 % im Januar (Prognose: -0,2 %), die Kernrate fiel um 0,8 % (Prognose: +0,3 %), was Sorgen um den Konsum stärkte.
  • Industrieproduktion: Anstieg um 0,5 % (Prognose: +0,3 %), getrieben durch hohe Nachfrage im Energiesektor.
  • Zinsausblick: Marktteilnehmer preisen weiterhin eine Zinssenkung ein, wobei eine restriktivere Haltung der Fed nicht ausgeschlossen ist.
  1. Rohstoff- und Devisenmärkte
  • Währungen: Der US-Dollar schwächte sich weiter ab. Der EUR/USD-Kurs stieg auf 1,0493 (+0,2 %).
  • Gold: Fiel um 1,6 % auf 2.884 USD pro Feinunze, bedingt durch Gewinnmitnahmen trotz sinkender Anleiherenditen.
  • Öl: WTI fiel um 0,8 % auf 70,69 USD/Barrel, während Brent um 0,4 % nachgab.
  • Anleihen: Renditen sanken deutlich, 10-jährige US-Staatsanleihe bei 4,48 % (-5,5 Bp).
  1. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte
  • Gewinner:
    • Airbnb (+14,5 %): Starke Buchungszahlen und positive Prognosen.
    • Roku (+14,1 %): Umsatz übertraf Erwartungen.
    • DraftKings (+15,2 %): Trotz Verluste besser als erwartete Prognose.
  • Verlierer:
    • Applied Materials (-8,2 %): Schwacher Ausblick trotz starker Quartalszahlen.
    • Coinbase (-8 %): Gewinnmitnahmen nach vorherigem Anstieg.
    • Informatica (-21,5 %): Negative Umsatzprognose drückte den Kurs.
    • Einzelhandelsaktien wie Walmart (-1 %) litten unter schwachen Januar-Umsätzen.
    • Rüstungswerte wie Lockheed Martin (-2,7 %) verloren aufgrund von angekündigten Militaerausgabenkürzungen.
  1. Makroökonomischer Ausblick
  • Geldpolitik: Die schwachen Einzelhandelszahlen erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung. Die kommende Woche wird von der Veröffentlichung der FOMC-Protokolle geprägt sein.
  • Handelspolitik: Die Verzögerung der Vergeltungszölle bis April sorgt kurzfristig für Stabilität.
  • Geopolitik: Der Ukraine-Krieg und Chinas Wirtschaftspolitik bleiben zentrale Risikofaktoren.
  1. Zusammenfassung
  • Gesamtstimmung: Vorsichtiger Optimismus mit starker technologischer Führung, während wirtschaftliche Risiken bestehen bleiben.
  • Tendenz: Märkte bleiben volatil, mit kurzfristigen positiven Impulsen durch Unternehmensgewinne und fallende Anleiherenditen.
  • Ausblick: Der Fokus liegt auf geldpolitischen Signalen der Fed, geopolitischen Entwicklungen und anhaltender Unternehmensberichterstattung.
LastChange%Chg
DJIA44546,08-165,35-0,37
Nasdaq Composite20026,7781,130,41
S&P 5006114,63-0,44-0,01
DJ Total Stock Market60790,365,660,01
Russell 20002279,98-2,2-0,1
NYSE Composite20130,49-50,81-0,25
Barron’s 4001305,58-2,69-0,21
CBOE Volatility14,77-0,33-2,19

Für die Woche:

  • Der S&P 500 ist um 88,64 Punkte oder 1,5% gestiegen.
  • Der Dow ist um 242,68 Punkte oder 0,5% gestiegen.
  • Der Nasdaq ist um 503,37 Punkte oder 2,6% gestiegen
  • Der Russell 2000 ist um 0,27 Punkte oder weniger als 0,1 % gestiegen.

Für das Jahr:

  • Der S&P 500 ist um 233 Punkte oder 4% gestiegen.
  • Der Dow ist um 2.001,86 Punkte oder 4,7% gestiegen.
  • Der Nasdaq ist um 715,98 Punkte oder 3,7% gestiegen.
  • Der Russell 2000 ist um 49,82 Punkte oder 2,2 % gestiegen.

Prognose* für den S&P 500 für den nächsten Handelstag:

  • Erwarteter Bereich: von 6057.7 bis 6171.5 Punkten.

*Die Ober- und Untergrenzen sind wesentliche Werkzeuge in der Risikoanalyse, die helfen, potenzielle Marktbewegungen zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu planen. Das Überschreiten dieser Grenzen signalisiert ungewöhnliche oder signifikante Marktbewegungen, die eine genauere Untersuchung und möglicherweise Anpassungen der Anlagestrategien erfordern. Das Nichtüberschreiten der Grenzen deutet hingegen auf normales Marktverhalten hin, was Stabilität und Konsistenz in den bisherigen Annahmen signalisiert.

Auswertung der Handelsaktivitäten an NYSE und NASDAQ

NYSE (New York Stock Exchange)

  • Anzahl der gehandelten Werte: 2.843 (vorher: 2.850, leichter Rückgang)
  • Anzahl der gestiegenen Werte (Advances): 1.544 (vorher: 2.177, starker Rückgang)
  • Anzahl der gefallenen Werte (Declines): 1.229 (vorher: 605, deutlicher Anstieg)
  • Unveränderte Werte: 70 (vorher: 68, kaum Veränderung)
  • Neue Hochs: 114 (vorher: 105, moderater Anstieg)
  • Neue Tiefs: 39 (vorher: 48, leichter Rückgang)
  • Aufwärtsvolumen: 471,753,279 (vorher: 765,423,369, deutlicher Rückgang)
  • Abwärtsvolumen: 498,065,585 (vorher: 285,806,578, starker Anstieg)
  • Gesamthandelsvolumen: 978,639,214 (vorher: 1,058,932,030, leichter Rückgang)
  • Closing Arms Index (TRIN): 1,29 (vorher: 1,25, leichter Anstieg, was auf erhöhten Verkaufsdruck hindeutet)
  • Block-Trades: 5,043 (vorher: 5,398, leichter Rückgang)

Interpretation der NYSE-Daten:

  • Die Zahl der steigenden Aktien hat sich stark verringert, während die Zahl der fallenden Aktien sich mehr als verdoppelt hat.
  • Das Abwärtsvolumen ist signifikant gestiegen, während das Aufwärtsvolumen deutlich zurückging. Dies deutet auf eine schwächere Marktstimmung hin.
  • Der TRIN-Index ist über 1,0 gestiegen, was auf Verkaufsdruck hindeutet.
  • Das Gesamtvolumen ist leicht gesunken, was auf eine abwartende Haltung der Marktteilnehmer hindeuten könnte.

NASDAQ (Technologie-Börse)

  • Anzahl der gehandelten Werte: 4.501 (vorher: 4.504, stabil)
  • Anzahl der gestiegenen Werte (Advances): 2.334 (vorher: 3.171, deutlicher Rückgang)
  • Anzahl der gefallenen Werte (Declines): 2.021 (vorher: 1.205, starker Anstieg)
  • Unveränderte Werte: 146 (vorher: 128, kaum Veränderung)
  • Neue Hochs: 233 (vorher: 214, leichter Anstieg)
  • Neue Tiefs: 91 (vorher: 118, Rückgang)
  • Closing Arms Index (TRIN): 0,83 (vorher: 0,80, kaum Veränderung)
  • Block-Trades: 58,288 (vorher: 62,949, leichter Rückgang)
  • Aufwärtsvolumen: 4,611,047,513 (vorher: 6,412,089,926, deutlicher Rückgang)
  • Abwärtsvolumen: 3,294,042,666 (vorher: 1,955,237,273, starker Anstieg)
  • Gesamthandelsvolumen: 7,995,729,650 (vorher: 8,414,512,484, leichter Rückgang)

Interpretation der NASDAQ-Daten:

  • Die Zahl der gestiegenen Aktien ist stark gesunken, während die Zahl der fallenden Aktien stark angestiegen ist.
  • Das Abwärtsvolumen hat sich massiv erhöht, während das Aufwärtsvolumen stark gesunken ist, was auf eine Umkehr des Trends hindeutet.
  • Der TRIN-Index bleibt unter 1,0, was darauf hindeutet, dass Käufe noch relativ stark bleiben, aber das Marktklima sich verschlechtert.
  • Das Gesamtvolumen ist leicht gesunken, was auf eine mögliche Konsolidierung hindeuten könnte.

Fazit & Marktausblick

  • Gesamtmarkt: Sowohl die NYSE als auch die NASDAQ zeigen eine deutliche Abschwächung des positiven Trends. Das Abwärtsvolumen hat stark zugenommen, während das Aufwärtsvolumen abgenommen hat.
  • NYSE: Verkauftendruck dominiert mit einem TRIN-Wert über 1,0, was auf kurzfristige Schwäche hindeutet.
  • NASDAQ: Während der TRIN-Wert noch unter 1,0 bleibt, deuten die stark gestiegenen Verkäufe darauf hin, dass Investoren vorsichtiger werden.
  • Ausblick: Falls keine positiven Nachrichten oder wirtschaftliche Daten die Stimmung heben, könnten weitere Korrekturen folgen. Technologiewerte könnten besonders anfällig sein.

Alle an US-Börsen notierten Aktien, kategorisiert nach Sektoren und Branchen. Die Größe entspricht der Marktkapitalisierung.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater