Tagesrückblick US-Märkte: 15.07.2025

Tagesanalyse der US-Märkte – 15. Juli 2025


1. Marktüberblick und Ausgangslage

Schwacher Wochenauftakt mit Tech als einziger Stütze

Die US-Aktienmärkte starteten mit deutlichen Verlusten in die Woche. Während der Dow Jones über 400 Punkte bzw. 0,98 % verlor und der S&P 500 um 0,40 % nachgab, konnte sich der Nasdaq Composite leicht mit +0,18 % behaupten. Die Marktbreite war jedoch sehr schwach: Nur 47 der 500 S&P-Werte verzeichneten Kursgewinne.

S&P 500: Entwicklung der Sektoren

SektorVeränderung
Information Technology+1,27 %
Materials−2,11 %
Health Care−1,88 %
Financials−1,65 %
Real Estate−1,30 %
Utilities−0,92 %

2. Politische Entwicklungen und Handelsspannungen

Zollpolitik als Inflationsmotor

Die US-Regierung unter Donald Trump hat weitere Importzölle bekannt gegeben bzw. angekündigt. Ein Handelsabkommen mit Indonesien – noch unbestätigt – soll Importzölle von 19 % vorsehen. Zudem wurden bereits Zölle auf EU-, Kanada- und Mexiko-Importe erhöht. Marktbeobachter sprechen von einer „Anhebung der psychologischen Zollschwelle“, die Investitionen bremst (z. B. Kerrygold in den USA).

3. Auswirkungen auf Märkte und Geldpolitik

Anleiherenditen steigen trotz Zinssenkungsforderungen

Trotz öffentlicher Forderungen nach Zinssenkungen durch Präsident Trump steigen die Renditen langfristiger US-Staatsanleihen weiter:

LaufzeitRenditeVeränderung
2 Jahre~4,00 %+
10 Jahre4,495 %+0,007
30 Jahre5,00 %+

Der Markt interpretiert die jüngsten Verbraucherpreise (CPI) als „im Rahmen der Erwartungen“, jedoch mit Aufwärtsdruck in den Kernsegmenten (Core Goods, Services). Mieten kühlten ab, was die Gesamtrate dämpfte, aber anhaltender Zollinflationsdruck verhindert wohl kurzfristige Zinssenkungen.

4. Unternehmensnachrichten und Aktienbewegungen

Technologiewerte: KI und Chipindustrie führen

  • Nvidia (+4,04 %): Kursplus nach Freigabe der H20-Chip-Exporte nach China.
  • AMD, Broadcom, Arm Holdings: gestützt durch geopolitische Entspannung.
  • MP Materials (+20 %): Apple schließt $500 Mio. Deal zur Lieferung seltener Erden.
  • Tradedesk: Kursgewinne durch Aufnahme in den S&P 500.

Finanzsektor: Gemischte Reaktionen auf Quartalszahlen

  • Citigroup (+3,7 %): Positiv dank starker Handelsumsätze & Aktienrückkäufe.
  • Wells Fargo (−5 %): Enttäuschung bei Zinsüberschuss & gesenktem Ausblick.
  • BlackRock (−5 %): Trotz Rekordvermögen ($12,5 Bio.) schwache Gebühreneinnahmen.
  • State Street und JPMorgan ebenfalls unter Druck.

Industrie, Konsum und Einzelwerte

  • United Airlines (−2,9 %): Belastet durch sinkende Ticketpreise.
  • Newmont (−5,7 %): CFO-Rücktritt ohne Begründung.
  • Tesla: Rückgang durch sinkende Gebrauchtwagenpreise & Abgang des Vertriebschefs.
  • First Solar, Super Micro, Oracle: positiv durch Analystenkommentare (AI, Solartrend).

5. Internationale Marktreaktionen

IndexVeränderung
Nikkei 225 (Japan)+0,55 %
FTSE 100 (UK)−0,66 %
DAX (Deutschland)−0,42 %
Shanghai Composite−0,42 %

Globale Märkte reagierten gemischt, wobei asiatische Techwerte von der US-Entspannung gegenüber China profitieren könnten. Europäische Märkte litten unter zunehmender Unsicherheit in der Handelspolitik.

6. Ausblick und Termine

Wirtschaftliche Veröffentlichungen & Ereignisse

DatumEreignis
17. JuliUS-Erzeugerpreise (PPI), Bankgewinne (BAC, GS, MS, JNJ)
18. JuliEinzelhandelsumsätze, Philadelphia Fed Index, NAHB
19. JuliUS-Housing Starts & Building Permits, Verbraucherstimmung (UMich)

Zudem wird am Mittwoch das Fed Beige Book veröffentlicht – entscheidend für die Zinserwartungen der kommenden FOMC-Sitzung (17. September).

Bewertung

Der Markt zeigt eine deutliche Zweiteilung: Technologie und KI bleiben Zugpferde, getragen von geopolitischen Signalen und strukturellem Wachstum. Gleichzeitig leiden klassische Sektoren wie Finanz, Immobilien und Industrie unter makroökonomischem Druck. Die starke Marktverengung, steigende Anleiherenditen und nachlassende Zinssenkungshoffnungen erhöhen die Unsicherheit. Die laufende Berichtssaison dürfte entscheidend dafür sein, ob die Nasdaq-Stärke aufrechterhalten werden kann oder sich die Schwäche ausweitet.

Tendenz: vorsichtig konsolidierend mit techgetriebener Divergenz.

Zusammenfassung des Marktberichts

Marktüberblick – 15. Juli 2025

1. Indizes (USA & International)

  • Dow Jones: 44.023,29 Pkt. (−436,36 / −0,98 %)
  • S&P 500: 6.243,76 Pkt. (−24,80 / −0,40 %)
  • Nasdaq Composite: 20.677,80 Pkt. (+37,47 / +0,18 %)
  • Nikkei 225 (Japan): +0,55 %
  • FTSE 100 (UK): −0,66 %
  • DAX (Deutschland): −0,42 %
  • Shanghai Composite (China): −0,42 %

2. Branchen im S&P 500

  • Einziger Gewinner: Information Technology: +1,27 %
  • Größte Verlierer:
    • Materials: −2,11 %
    • Health Care: −1,88 %
    • Financials: −1,65 %
    • Energy: −1,35 %
    • Real Estate: −1,30 %

3. Anleihemärkte

  • US 10-jährige Staatsanleihe: Rendite bei 4,495 % (+0,007)
  • Weitere Entwicklungen:
    • 30-jährige Rendite: bei 5 % (stark steigend)
    • UK 10 Jahre: 4,63 % (+0,023)
    • Deutschland 10 Jahre: 2,71 % (−0,022)
    • Japan 10 Jahre: 1,591 % (+0,015)

4. Währungen

  • EUR/USD: 1,1608 (+0,05 %)
  • USD/JPY: 148,75 (−0,08 %)
  • GBP/USD: 1,3393 (+0,07 %)
  • US-Dollar-Index: 98,59 (−0,03 %)

5. Rohstoffe

  • Rohöl (WTI): $66,89 (+0,56 %)
  • Brent: $68,86 (+0,22 %)
  • Gold: $3.337,40 (+0,02 %)
  • Silber: $38,10 (−0,03 %)
  • Kupfer: $5,5330 (−0,80 %)
  • Bloomberg Commodity Index: 103,66 (−0,10 %)

6. Einzelaktien – Auffällige Bewegungen

  • Top-Gewinner (nach %):
    • Cyclacel Pharma: +272 %
    • Longevity Health: +115 %
    • MP Materials: +20 % (nach Apple-Deal)
    • Nvidia: +4,04 % (Exportfreigabe H20-Chips)
    • Citigroup: +3,7 % (Buybacks & starke Tradingzahlen)
  • Top-Verlierer (nach %):
    • PicoCELA ADR: −76 %
    • BriaCell: −61 %
    • Amaze Holdings: −37 %
    • Presidio Property Trust: −33 %
    • Newmont: −5,7 % (CFO-Rücktritt)
    • BlackRock: −5 % (Ergebnisenttäuschung)

Fazit:
Der Handelstag war klar negativ mit breiter Schwäche in fast allen Sektoren – allein Technologie sorgte für Stabilisierung. Der Anleihenmarkt signalisiert Inflationsängste bei gleichzeitig abnehmenden Zinssenkungserwartungen. Defensive sowie zinssensitive Branchen wie Immobilien und Versorger unter Druck. Die Marktbreite war sehr schwach.

✶✷❈✷✶


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater