Tagesrückblick US-Märkte: 17.01.2025

1. Marktentwicklung

Die großen US-Indizes schlossen die Woche mit einer deutlichen Erholung ab:

  • Dow Jones Industrial Average: +0,8% (+334,70 Punkte) auf 43.487,83 Punkte – höchster Stand seit einem Monat.
  • S&P 500: +1,0% (+59,32 Punkte) auf 5.996,66 Punkte – neue 1,5-Wochen-Hochs.
  • Nasdaq Composite: +1,5% (+291,91 Punkte) auf 19.630,20 Punkte – getrieben von Technologieaktien.

Analyse der Bewegungen:

  • Die positive Marktstimmung war auf robuste Konjunkturdaten, eine Anhebung der IWF-Wachstumsprognosen und starke Einzelwerte im Technologiesektor zurückzuführen.
  • Die Marktbreite war gesund: 1.781 Gewinner vs. 995 Verlierer bei 57 unveränderten Titeln.
  • Chip-Aktien erwiesen sich erneut als Haupttreiber, unterstützt durch Spekulationen und strategische Investitionen.

2. Haupttreiber der Marktbewegungen

Politische Einflüsse:

  • Trump-Administration: Trotz angekündigter protektionistischer Maßnahmen (z. B. höhere Zölle) bleiben Anleger optimistisch, besonders aufgrund spekulativer Nachrichten über eine nationale Krypto-Strategie.

Sektorale Performance:

  • Technologie: +1,5%, dominiert von Halbleiteraktien (Qorvo: +14,4%; Intel: +9,2%). Spekulationen über Fusionen und strategische Partnerschaften trieben die Gewinne an.
  • Energie: Ölpreise fielen leicht, aber Schlumberger (+6,1%) stützte den Sektor mit starken Quartalsergebnissen.
  • Finanzen: Truist Financial (+5,9%) und andere Banken führten nach positiven Quartalszahlen.
  • Schwächere Sektoren: Der Transportsektor (J.B. Hunt: -7,4%) und defensive Titel schnitten schwächer ab.

Einzelwerte:

  • Qorvo (+14,4%): Aktivistische Beteiligung von Starboard Value (7,7%) stärkte den Kurs.
  • Intel (+9,2%): Übernahmespekulationen beflügelten den Kurs. Marktteilnehmer spekulieren über strategische Interessenten.
  • Schlumberger (+6,1%): Übertraf Erwartungen und erhöhte die Dividende.
  • J.B. Hunt (-7,4%): Schwächere Umsätze und höhere Kosten belasten den Spediteur.

3. Konjunkturdaten

Wichtige Veröffentlichungen:

  • Baugenehmigungen/Baubeginne: Baubeginne stiegen im Dezember um +15,8% (Erwartung: +3,2%), während die Genehmigungen nur leicht fielen (-0,7% vs. -1,0% erwartet). Dies deutet auf eine starke Bauaktivität hin.
  • Industrieproduktion: +0,6% m/m, stärkster Anstieg seit vier Monaten und deutlich über den Erwartungen (+0,2%).
  • China: Q4-BIP-Wachstum bei +5,4% y/y (erwartet: +5,0%), das höchste Wachstum seit sechs Quartalen.

Interpretation:

  • US-Märkte: Die starken Daten mildern Rezessionsängste, könnten jedoch die Hoffnungen auf Zinssenkungen begrenzen.
  • Globale Perspektive: Das Wachstum in China wirkt unterstützend für Rohstoffpreise und exportorientierte Sektoren.

4. Rohstoff- und Devisenmärkte

Währungen:

  • Der US-Dollar-Index stieg um +0,4%, getrieben von den robusten US-Daten. EUR/USD fiel auf 1,0274 (-0,3%).
  • USD/JPY: +0,7% auf 156,20, da Anleger den Dollar präferierten.

Rohstoffe:

  • Öl: WTI -0,9% (77,97 USD), Brent -0,6% (80,78 USD), belastet durch die Waffenruhe im Nahen Osten, jedoch gestützt durch mögliche neue Sanktionen gegen Russland.
  • Gold: -0,4% (2.700,57 USD), da Renditen stabil blieben und die Nachfrage nach sicheren Häfen abnahm.
  • Silber: -1,5% (30,30 USD), Kupfer -1,9% (4,34 USD).

Anleihen:

  • Die 10-jährige US-Rendite blieb stabil bei 4,61%, während kurzlaufende Papiere eine leichte Aufwärtsbewegung zeigten.

5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte

  • Technologie:
    • Chipsektor: Besonders stark (Qorvo, Intel, Nvidia). Spekulationen über Übernahmen und wachstumsstarke Prognosen trieben den Sektor an.
  • Banken: Truist Financial (+5,9%) und andere meldeten solide Q4-Zahlen. Regionale Banken wie Regions Financial (-1,3%) zeigten gemischte Ergebnisse.
  • Transport: J.B. Hunt (-7,4%) enttäuschte mit rückläufigen Umsätzen trotz gestiegenem Gewinn.
  • Kryptowährungen: Bitcoin legte um +4,9% zu und erreichte ein Monatshoch, gestützt durch Berichte über eine Krypto-Initiative der neuen US-Regierung.

6. Makroökonomischer Ausblick

Kommende Ereignisse:

  • Dienstag: NFIB Small Business Optimism Index und PPI-Daten werden entscheidend sein.
  • Mittwoch: Start der Q4-Ergebnisberichte großer Banken (JPMorgan, Citigroup).
  • Zentralbanken: Erwartung, dass die Fed vorsichtig bleibt, obwohl 3-4 Zinssenkungen 2025 im Raum stehen.

Potenzielle Risiken:

  • Inflationsdruck: Trumponomics (Zölle und Steuerkürzungen) könnte die Inflationsprognosen anheizen.
  • Geopolitik: Spannungen um mögliche neue Sanktionen gegen Russland und Chinas wirtschaftliche Erholung bleiben im Fokus.

7. Zusammenfassung

Die Märkte schlossen die Woche mit einer starken Performance, getrieben von soliden Wirtschaftsdaten und spekulativen Bewegungen im Technologiesektor. Die robuste Konjunktur und die Aussichten auf eine Erholung der globalen Wirtschaft stützen die Risikobereitschaft. Der Fokus liegt auf den kommenden Daten zu Inflation und Unternehmensgewinnen sowie der Haltung der Fed.

Marktstimmung: Bullisch, aber mit einem Hauch von Vorsicht bezüglich geopolitischer Risiken und Inflationsdruck.

Für diese Woche:

Der S&P 500 ist um 169,62 Punkte bzw. 2,9% gestiegen.

Der Dow ist um 1.549,38 Punkte bzw. 3,7% gestiegen.

Der Nasdaq ist um 468,57 Punkte bzw. 2,4% gestiegen.

Der Russell 2000 ist um 86,65 Punkte bzw. 4 % gestiegen.

Für dieses Jahr:

Der S&P 500 ist um 115,03 Punkte bzw. 2 % gestiegen.

Der Dow ist um 943,61 Punkte bzw. 2,2 % gestiegen.

Der Nasdaq ist um 319,41 Punkte bzw. 1,7 % gestiegen.

Der Russell 2000 ist um 45,72 Punkte bzw. 2,1 % gestiegen.

LastChange%Chg
DJIA43487,83334,70,78
Nasdaq Composite19630,2291,911,51
S&P 5005996,6659,321
DJ Total Stock Market59691,25565,260,96
Russell 20002275,889,090,4
NYSE Composite19607,3758,740,3
CBOE Volatility15,97-0,63-3,8

Prognose* für den S&P 500 zum nächsten Handelstag:

  • Tendenz: Bullisch
  • Erwarteter Bereich: von 5936,3 bis 6057,0 Punkten.

*Die Ober- und Untergrenzen sind wesentliche Werkzeuge in der Risikoanalyse, die helfen, potenzielle Marktbewegungen zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu planen. Das Überschreiten dieser Grenzen signalisiert ungewöhnliche oder signifikante Marktbewegungen, die eine genauere Untersuchung und möglicherweise Anpassungen der Anlagestrategien erfordern. Das Nichtüberschreiten der Grenzen deutet hingegen auf normales Marktverhalten hin, was Stabilität und Konsistenz in den bisherigen Annahmen signalisiert.

Auswertung der Handelsaktivitäten auf der NYSE und NASDAQ

NYSE (New York Stock Exchange)

  1. Gesamthandelsaktivität:
    • Gehandelte Werte: 2.834, geringfügig niedriger als am vorherigen Tag (2.840).
    • Advances (Gewinner): 1.707, ein leichter Rückgang im Vergleich zu 1.737.
    • Declines (Verlierer): 1.032, minimal höher als 1.028.
    • Unveränderte Werte: 95, eine Zunahme von 75.
  2. Neue Hochs und Tiefs:
    • Neue Hochs: 96, ein Anstieg von 73 am vorherigen Tag.
    • Neue Tiefs: 12, ein deutlicher Rückgang von 26.
  3. Handelsvolumen:
    • Gesamtvolumen: 1.128.656.288, signifikant höher als 902.349.257.
    • Gewinner-Volumen: 677.731.078, ebenfalls ein Anstieg von 578.508.421.
    • Verlierer-Volumen: 431.389.563, höher als 307.498.966.
  4. TRIN (Arms Index):
    • Der TRIN-Wert stieg auf 1,19 (von 0,94), was auf ein ausgeglichenes Verhältnis von Gewinnen zu Verlusten hindeutet, jedoch mit einer leicht bärischen Tendenz aufgrund des höheren Verlierer-Volumens.
  5. Block Trades:
    • Es wurden 5.074 Block-Trades registriert, ein Anstieg gegenüber 4.565.

NASDAQ

  1. Gesamthandelsaktivität:
    • Gehandelte Werte: 4.456, leicht rückläufig im Vergleich zu 4.477.
    • Advances (Gewinner): 2.718, ein deutlicher Anstieg von 2.232.
    • Declines (Verlierer): 1.582, ein Rückgang von 2.077.
    • Unveränderte Werte: 156, geringfügig weniger als 168.
  2. Neue Hochs und Tiefs:
    • Neue Hochs: 100, ein Anstieg von 85.
    • Neue Tiefs: 80, ein Rückgang von 113.
  3. Handelsvolumen:
    • Gesamtvolumen: 7.996.367.922, leicht höher als 7.085.997.484.
    • Gewinner-Volumen: 5.368.154.572, ein erheblicher Anstieg gegenüber 4.067.547.660.
    • Verlierer-Volumen: 2.555.104.789, niedriger als 2.903.072.088.
  4. TRIN (Arms Index):
    • Der TRIN-Wert sank auf 0,82 (von 0,77), was eine starke bullische Marktdynamik signalisiert.
  5. Block Trades:
    • Block-Trades stiegen deutlich auf 75.635 (von 54.295).

Interpretation

  1. Marktstimmung:
    • NYSE: Die Marktstimmung bleibt insgesamt stabil, mit einer leichten Präferenz für Gewinner. Das erhöhte Volumen und die gestiegene Anzahl neuer Hochs deuten auf eine optimistische Marktstimmung hin.
    • NASDAQ: Die NASDAQ zeigt eine deutliche bullische Tendenz, unterstützt durch eine starke Dynamik bei Gewinnern und einem steigenden Gewinner-Volumen.
  2. TRIN-Indikator:
    • Der TRIN-Wert auf der NASDAQ zeigt eine klare Kaufstimmung (0,82), während der Wert auf der NYSE (1,19) eine ausgeglichenere Marktstimmung widerspiegelt.
  3. Neue Hochs und Tiefs:
    • Die Zunahme neuer Hochs bei gleichzeitigem Rückgang neuer Tiefs auf beiden Börsen unterstreicht die Stärke des Marktes und die wachsende Zuversicht der Investoren.
  4. Handelsvolumen:
    • Das gestiegene Handelsvolumen auf beiden Börsen zeigt ein erhöhtes Interesse der Marktteilnehmer, insbesondere bei den Gewinnern.
  5. Zusammenfassung:
    • Die NYSE zeigt ein ausgewogeneres Bild, während die NASDAQ durch eine starke Performance im Technologie- und Wachstumssektor dominiert wird. Die bullische Dynamik an der NASDAQ und das breite Interesse der Investoren spiegeln die optimistische Marktstimmung wider.
Alle an US-Börsen notierten Aktien, kategorisiert nach Sektoren und Branchen. Die Größe entspricht der Marktkapitalisierung.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater