Tagesrückblick US-Märkte – 17. Juli 2025
Starke Konjunkturdaten, wachsende Handelskonflikte und robuste Tech-Gewinne bestimmen das Marktgeschehen
1. Marktüberblick und Ausgangslage
Breite Zugewinne an der Wall Street
Die US-Börsen verzeichneten am Donnerstag deutliche Kursgewinne, gestützt durch besser als erwartete Konjunkturdaten und starke Unternehmenszahlen:
Index | Schlusskurs | Veränderung | % Veränderung |
---|---|---|---|
Dow Jones | 44.484,49 | +229,71 | +0,52 % |
S&P 500 | 6.297,36 | +33,66 | +0,54 % |
Nasdaq Composite | 20.885,65 | +155,16 | +0,75 % |
VIX (Volatilität) | 16,52 | -0,64 | -3,73 % |
Besonders gefragt waren Finanzwerte, Technologie- und Industriewerte, während der Gesundheitssektor unter Druck stand. Die Sektorenbewegung zeigte ein klares „Risk-On“-Signal.
2. Politische Entwicklungen und Handelsspannungen
Neue Zölle verschärfen globale Spannungen
Das US-Handelsministerium verhängte vorläufige Antidumpingzölle von 93,5 % auf chinesische Graphitimporte, ein entscheidender Rohstoff für Batterien in Elektrofahrzeugen. In Kombination mit bestehenden Maßnahmen ergibt sich ein effektiver Zollsatz von rund 160 %. Eine endgültige Entscheidung wird für den 5. Dezember erwartet. Die Maßnahme dürfte die bereits angespannte globale Lieferkette im Bereich kritischer Rohstoffe weiter belasten.
Fed-Unabhängigkeit im Fokus
Politische Debatten um eine mögliche Absetzung von Fed-Chef Jerome Powell sorgten kurzzeitig für Unruhe. Präsident Trump dementierte entsprechende Berichte, wiederholte aber seine Forderung nach niedrigeren Zinssätzen. Paul Krugman warnte vor einer Politisierung der Notenbank und betonte die Bedeutung ihrer Unabhängigkeit für die Glaubwürdigkeit der Geldpolitik.
3. Auswirkungen auf Märkte und Geldpolitik
Konjunkturdaten signalisieren Stärke
Wirtschaftsdaten im Überblick:
Indikator | Aktuell | Erwartet |
---|---|---|
Einzelhandelsumsätze (Juni) | +0,6 % | +0,2 % |
Erstanträge Arbeitslosenhilfe | 221.000 | 234.000 |
Philadelphia Fed Index (Juli) | 15,9 | -1,0 |
Importpreise (Juni) | +0,1 % | +0,3 % |
Exportpreise (Juni) | +0,5 % | ±0,0 % |
Die starke Einzelhandelsnachfrage und sinkenden Arbeitslosenzahlen stützen das Bild einer widerstandsfähigen US-Wirtschaft. Die Anleihemärkte reagierten gelassen: Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen fiel leicht auf 4,452 %.
Analysteneinschätzung
Die Daten sprechen derzeit gegen unmittelbare Zinssenkungen. Dennoch bleibt der Ausblick auf zwei Zinssenkungen bis Jahresende (laut Fed-Mitglied Mary Daly) bestehen – ein Hinweis auf vorsichtige geldpolitische Lockerungstendenzen im weiteren Jahresverlauf.
4. Unternehmensnachrichten und Aktienbewegungen
Technologiewerte
- Netflix: Leichter Rückgang von -0,9 % nach Zahlen. Umsatz und Gewinn über Erwartungen, Margen überdurchschnittlich. Positiver Ausblick für Q3 und Gesamtjahr 2025, Werbeeinnahmen sollen sich 2025 verdoppeln.
- NVIDIA: +0,95 %, weiterhin hohe Nachfrage durch KI-Datencenter
- Lucid Group: +36,2 %, nach Kooperation mit Uber im Robotaxi-Bereich
- BigBear.ai: +15,5 %, hohe Volumenumsätze
Finanz- und Versicherungssektor
- Finanzsektor gehörte mit +0,92 % zu den stärksten Branchen
- Erwartungen an kommende Bankbilanzen sind positiv
Industrie & Konsum
- PepsiCo: +7 %, bester Handelstag seit 20 Jahren, auch gestützt durch schwachen USD
- United Airlines: Starke Erholung nach anfänglicher Schwäche wegen Q2-Zahlen
- Albemarle: Profiteur der neuen US-Zölle auf chinesisches Graphit
- Shopify: +4 %, getrieben durch starke Online-Umsätze und Prime-Days
Einzelne Ausreißer
- Micron und ASML schwach – anhaltender Druck im Halbleitersektor
- Warner Bros. Discovery: +2,1 %
- NIO: +7,1 %
5. Internationale Marktreaktionen
Weltbörsen im Plus
Index | Veränderung |
---|---|
DAX (Deutschland) | +1,51 % |
FTSE 100 (UK) | +0,52 % |
Nikkei 225 (Japan) | +0,11 % |
Shanghai Comp. | +0,37 % |
Die internationalen Aktienmärkte reagierten freundlich. Besonders der DAX profitierte von starken Exportdaten und Stabilität in der Energieversorgung. In Asien herrscht Zurückhaltung – im Vorfeld der Oberhauswahlen in Japan.
6. Ausblick und Termine
Wichtige Termine & Indikatoren
Datum | Ereignis |
---|---|
18.07. | US-Baubeginne & Baugenehmigungen (Juni) |
18.07. | Uni Michigan Verbrauchervertrauen (Juli) |
23.07. | Bestehende US-Hausverkäufe (Juni) |
24.07. | Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Kalenderwoche) |
31.07. | FOMC-Zinsentscheid (Fed) |
bis 05.12. | Finale US-Entscheidung zu Graphit-Zöllen |
Bewertung
Die Märkte zeigen sich widerstandsfähig gegenüber politischen Störfeuern und handelspolitischen Belastungen. Konjunktur- und Unternehmensdaten senden positive Signale. Gleichwohl bleibt der geldpolitische Ausblick von Unsicherheit geprägt – sowohl hinsichtlich der Fed-Strategie als auch geopolitischer Entwicklungen. Der beginnende Verfallstag („Hexensabbat“) könnte kurzfristig zu erhöhter Volatilität führen.
Zusammenfassung des Marktberichts
Tageszusammenfassung (bezogen auf den 17. Juli 2025):
Aktienmärkte:
- USA: Alle drei großen US-Indizes stiegen deutlich:
- S&P 500: +0,54 % auf 6.297 Punkte
- Nasdaq Composite: +0,75 % auf 20.886 Punkte
- Dow Jones: +0,52 % auf 44.484 Punkte
- Europa & Asien:
- DAX mit starkem Plus von +1,51 %
- FTSE 100: +0,52 %
- Nikkei 225: +0,11 %
- Shanghai Composite: +0,37 %
- Volatilität: Der VIX sank um -3,73 % auf 16,52
Sektoren im S&P 500:
- Gewinner: Finanzwerte (+0,92 %), IT (+0,89 %), Konsumgüter (+0,87 %)
- Verlierer: Gesundheitswesen (-1,18 %), Immobilien (-0,16 %)
Rohstoffe:
- Ölpreise nahezu unverändert: WTI +0,15 %, Brent +0,16 %
- Gold stabil bei -0,03 %, Silber +0,36 %
- NatGas leicht im Minus (-0,28 %)
- Bloomberg Commodity Index: +0,39 %
Anleihen & Währungen:
- 10-jährige US-Rendite leicht gefallen auf 4,452 %
- Euro leicht fester bei 1,1624 USD (+0,23 %)
- Yen nahezu unverändert bei 148,58
Kryptomärkte:
- Breite Aufwärtsbewegung bei Kryptowährungen
- Bitcoin +0,65 % (119.770 USD)
- Ethereum +3,64 %
- Ripple +8,55 %
Wirtschaftsdaten USA:
- Einzelhandelsumsätze Juni: +0,6 % (deutlich über Erwartung von +0,2 %)
- Erstanträge Arbeitslosenhilfe: gefallen auf 221.000 (3-Monats-Tief)
- Importpreise: +0,1 % (unter Erwartung von +0,3 %)
- Exportpreise: +0,5 % (über Erwartung)
- Philadelphia Fed Index: starker Anstieg auf 15,9 (von -4,0) – höchste Aktivität seit Februar
- NAHB-Hausmarktindex: leichter Anstieg auf 33, bleibt aber auf niedrigem Niveau
- Lagerbestände Mai: unverändert
- US-Kapitalzuflüsse Mai: Nettozufluss von 311 Mrd. USD – robustes ausländisches Investoreninteresse
- Hypothekenzinsen: leicht gestiegen auf 6,75 % (30-jährige festverzinsliche Darlehen)
Politik & Handel:
- USA verhängen vorläufige Antidumpingzölle von 93,5 % auf chinesischen Graphit (wichtiges Batteriematerial) – effektive Belastung liegt bei 160 %
- Erwartung einer weiteren Eskalation in der globalen Lieferkette für E-Mobilität
- Handelskonflikte mit EU, Japan, Korea und Kanada bleiben bestehen – neue Zölle ab 1. August erwartet
Aktien im Fokus:
- Lucid Group: +36,2 % nach neuer Kooperation
- BigBear.ai: +15,5 %
- NIO: +7,1 %
- NVIDIA: +0,95 % – hoher Umsatz
- Warner Bros. Discovery: +2,1 %
Ausblick:
- Am Folgetag stehen Baugenehmigungen, Wohnungsbaubeginne sowie der Michigan-Stimmungsindex an
- Die Berichtssaison läuft weiter – Netflix, Pepsi & United Airlines lieferten starke Zahlen
Fazit:
Die Märkte profitierten von starken Wirtschaftsdaten, besonders aus dem Einzelhandel, sowie insgesamt positiven Unternehmenszahlen. Die Stimmung bleibt risikofreudig, gestützt durch fallende Volatilität und leicht sinkende Anleiherenditen. Risiken bestehen weiter durch geopolitische Spannungen und zunehmenden Protektionismus.