1. Marktentwicklung
- Die US-Börsen starteten nach der Feiertagspause verhalten in die Woche. Der Dow Jones schloss nahezu unverändert bei 44.556 Punkten (+0,02%), während der S&P 500 um 0,2% auf 6.129 Punkte stieg und damit ein neues Rekordhoch erreichte. Der Nasdaq Composite legte um 0,1% zu.
- Die Handelsvolumina blieben unterdurchschnittlich, da sich Investoren weiterhin auf geopolitische Entwicklungen und geldpolitische Signale konzentrierten.
- Der Markt zeigte eine gemischte Sektorperformance: Technologieaktien standen im Fokus, während defensive Werte leichte Verluste verzeichneten.
2. Haupttreiber der Marktbewegungen
- Geopolitik: Die ersten diplomatischen Gespräche zwischen den USA und Russland zur Ukraine brachten Hoffnung auf eine Deeskalation. Dies stützte den Markt und reduzierte die Nachfrage nach sicheren Anlagehäfen wie Anleihen.
- Handelspolitik: Die Entscheidung, neue Importzölle vorerst zu verschieben, sorgte für Erleichterung an den Märkten. Investoren sehen dies als Taktik, um Verhandlungsspielraum in Handelsgesprächen zu erhalten.
- Geldpolitik: Fed-Vertreter signalisierten Zurückhaltung bei frühen Zinssenkungen. Während einige Stimmen eine Lockerung für 2025 nicht ausschließen, bleibt die Mehrheit der Zentralbanker vorsichtig angesichts anhaltender Inflationsrisiken.
- Unternehmensperformance: Starke Gewinne in einzelnen Sektoren wie Halbleiter und Sportartikel trugen zur Marktstabilität bei.
3. Konjunkturdaten
- Empire State Manufacturing Index: Die Geschäftstätigkeit in New York stieg auf 5,7 Punkte und lag damit deutlich über den Erwartungen von 0,0 Punkten. Dies deutet auf eine widerstandsfähige US-Wirtschaft hin.
- NAHB-Wohnungsmarktindex: Die Bauindustrie kämpft weiterhin mit hohen Hypothekenzinsen und steigenden Baukosten, was zu einem Rückgang des Index auf 42 Punkte führte.
- Anleihenmarkt: Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen stiegen um 7,6 Basispunkte auf 4,55%, angetrieben durch die Erwartungen an eine restriktivere Geldpolitik.
4. Rohstoff- und Devisenmärkte
- Währungen: Der US-Dollar legte um 0,5% zu, unterstützt durch steigende Anleiherenditen und geopolitische Unsicherheiten in Europa. Der Euro fiel auf 1,0448 USD, belastet durch politische Unsicherheiten in Deutschland.
- Rohstoffe:
- Öl: WTI-Preis stieg um 1,5% auf 71,78 USD pro Barrel, getrieben durch Versorgungsengpässe nach einem Drohnenangriff in Russland.
- Gold: Starker Anstieg um 1,3% auf 2.934,80 USD je Unze. Die Nachfrage wurde durch die Sorge vor einem möglichen Handelskrieg und strategische Zentralbankkäufe befeuert.
5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte
- Intel (+16,1%) profitierte von Übernahmespekulationen durch Broadcom und TSMC.
- Nike (+6,2%) erhielt Auftrieb durch die Zusammenarbeit mit Kim Kardashians Marke SKIMS.
- Meta (-2,8%) sah Gewinnmitnahmen nach einer 20-tägigen Kursrallye.
- Delta Air Lines (-1,6%) nach einem Flugzeugunglück in Toronto unter Druck.
- Baidu (-7,5%) litt unter einem Rückgang der Popularität seines KI-Chatbots.
6. Makroökonomischer Ausblick
- Fed-Sitzungsprotokoll: Marktteilnehmer erwarten Klarheit über den geldpolitischen Kurs der Fed, wenn das Protokoll der letzten FOMC-Sitzung veröffentlicht wird.
- Erwartungen an Zinspolitik: Investoren rechnen derzeit mit einer möglichen Zinssenkung im zweiten Halbjahr 2025, allerdings nur unter der Bedingung weiter sinkender Inflation.
- Geopolitische Unsicherheiten: Der Fortgang der Friedensgespräche zur Ukraine könnte die Volatilität an den Märkten erhöhen.
7. Zusammenfassung
- Marktstimmung: Trotz gemischter Performance bleibt der US-Markt stabil, gestützt durch geopolitische Hoffnung und robuste Konjunkturdaten.
- Herausforderungen: Hohe Bewertungen, restriktive Geldpolitik und geopolitische Unsicherheiten dürften kurzfristig weiterhin für Volatilität sorgen.
- Gesamttendenz: Neutral bis bullisch, mit einer selektiven Sektorstärke in Technologie und Konsumgütern.
Last | Change | %Chg | |
DJIA | 44556,34 | 10,26 | 0,02 |
Nasdaq Composite | 20041,26 | 14,49 | 0,07 |
S&P 500 | 6129,58 | 14,95 | 0,24 |
DJ Total Stock Market | 60953,47 | 163,11 | 0,27 |
Russell 2000 | 2290,35 | 10,37 | 0,45 |
NYSE Composite | 20240,39 | 109,91 | 0,55 |
CBOE Volatility | 15,35 | 0,58 | 3,93 |
Auswertung der Handelsaktivitäten auf NYSE und NASDAQ
NYSE (New York Stock Exchange)
- Handelsaktivität:
- Gehandelte Werte: 2.849 (+6 gegenüber dem vorherigen Tag)
- Steigende Werte: 1.625 (+81)
- Fallende Werte: 1.140 (-89)
- Unverändert: 84 (+14)
- Marktstimmung:
- Neue Hochs: 115 (gesunken von 114)
- Neue Tiefs: 52 (gestiegen von 39)
- Handelsvolumen:
- Anstiegsvolumen: 730,680,188 (starker Anstieg gegenüber 471,753,279)
- Abstiegsvolumen: 323,583,152 (gesunken von 498,065,585)
- Gesamtvolumen: 1,077,762,873 (deutlicher Anstieg gegenüber 978,639,214)
- Marktdynamik:
- Closing Arms Index (TRIN): 0,65 (Rückgang von 1,29, was auf eine positive Marktstimmung hindeutet)
- Block-Trades: 5.339 (gestiegen von 5.043)
NASDAQ
- Handelsaktivität:
- Gehandelte Werte: 4.526 (+25 gegenüber dem vorherigen Tag)
- Steigende Werte: 2.289 (-45)
- Fallende Werte: 2.083 (+62)
- Unverändert: 154 (+8)
- Marktstimmung:
- Neue Hochs: 244 (Anstieg von 233)
- Neue Tiefs: 123 (Anstieg von 91)
- Handelsvolumen:
- Anstiegsvolumen: 6,021,986,108 (deutlich gestiegen von 4,611,047,513)
- Abstiegsvolumen: 2,558,535,418 (gesunken von 3,294,042,666)
- Gesamtvolumen: 8,683,178,523 (deutlicher Anstieg von 7,995,729,650)
- Marktdynamik:
- Closing Arms Index (TRIN): 0,47 (stärker gefallen von 0,83, deutet auf eine bullische Marktstimmung hin)
- Block-Trades: 65.386 (Anstieg von 58.288)
Gesamtauswertung und Marktinterpretation
- NYSE:
- Deutliches Anstiegsvolumen gegenüber dem vorherigen Tag, obwohl die Anzahl fallender Aktien hoch blieb.
- Der TRIN-Wert fiel stark (0,65 vs. 1,29), was zeigt, dass Kaufdruck die Marktbewegung dominierte.
- Mehr neue Tiefs, aber dennoch ein stabiler Markt mit insgesamt leicht positiver Stimmung.
- NASDAQ:
- Insgesamt sehr positives Marktbild mit steigenden Hochs und steigender Handelsaktivität.
- Block-Trades und Anstiegsvolumen sind deutlich gestiegen.
- Der TRIN-Wert fiel stark auf 0,47, was eine starke Kaufbereitschaft signalisiert.
Fazit:
- Der Markt hat insgesamt einen bullischen Grundton, insbesondere im NASDAQ, wo starkes Kaufinteresse sichtbar war.
- Das gestiegene Gesamtvolumen deutet auf eine erhöhte Handelsaktivität und möglicherweise größere institutionelle Käufe hin.
- Die gestiegene Anzahl an neuen Hochs zeigt eine breitere Markterholung, insbesondere im Technologie-Sektor.

Verschiedene Nachrichten zu Aktien und Unternehmen. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
- Intel: Es gibt Spekulationen über einen möglichen Verkauf oder eine Übernahme von Intel-Teilen. Silver Lake Management führt exklusive Gespräche über den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an Intels programmierbarer Chipsparte. TSMC hatte die Idee diskutiert, seine Fabriken zu betreiben und eine Kontrollbeteiligung zu halten. Der Aktienkurs von Intel stieg daraufhin um 16 %. Adam Benjamin von Fidelity Investments bezeichnet Intel als eine „Seifenoper“ und eine komplexe Geschichte. Er weist darauf hin, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, mit den Veränderungen im Bereich der Datencenter Schritt zu halten.
- Nike: Nike kooperiert mit Kim Kardashians Marke „Skims“ für eine neue Fitnessmarke für Frauen namens „Nike Skims“. Analysten sehen darin einen positiven Schritt für Nike und eine potenzielle Bedrohung für Lululemon.
- Toll Brothers: Der strategische Wandel des Unternehmens hin zu erschwinglichem Luxus könnte den Preisdruck erhöhen. Analysten erwarten, dass der Schritt zu erschwinglichem Luxus den Preisdruck beeinflussen könnte. Das Unternehmen veröffentlichte seine Ergebnisse, die höher als erwartet ausfielen. Der Ausblick für das Gesamtjahr verfehlte jedoch die Konsensschätzung. Der Aktienkurs fiel nachbörslich um 7 %.
- Meta Platforms: Beendete ihre 20-tägige Gewinnsträhne und verlor 2,8 % an Wert.
- Robinhood: Aktien fielen nach einer Herabstufung um mehr als 7 %.
- General Mills: Der CEO sagte, es seien ein paar volatile Monate gewesen. Der nordamerikanische Einzelhandel sei nach dem Thanksgiving-Feiertag etwas schwächer als erwartet gewesen.
- Compass: Das Unternehmen übertraf mit einem Umsatz von 1,4 Milliarden Dollar die Schätzungen. Der Aktienkurs stieg nachbörslich um 3,5 %.