Tagesrückblick US-Märkte: 19.03.2025

Analyse der US-Märkte am 19. März 2025

1. Marktentwicklung

  • Die US-Märkte haben sich nach den jüngsten Abverkäufen erholt, da die Federal Reserve die Zinsen erwartungsgemäß unverändert ließ und eine weitere geldpolitische Stabilität signalisierte.
  • Der Dow Jones stieg um 0,9% auf 41.965 Punkte, der S&P 500 um 1,1% auf 5.675 Punkte, und die Nasdaq Composite legte um 1,4% auf 17.750 Punkte zu.
  • Besonders Technologieaktien, die zuvor unter Druck standen, zeigten eine starke Erholung.
  • Die Anzahl der Gewinner-Aktien (1.943) lag deutlich über den Verlierern (822), was auf eine breite Marktstärke hinweist.

2. Haupttreiber der Marktbewegungen

  • Fed-Entscheidung und Wirtschaftsausblick:
    • Die Zinsen bleiben stabil, und es wird für 2025 weiterhin mit zwei Zinssenkungen gerechnet.
    • Trotz erhöhter Inflationsprognosen wurde das niedrige Wachstum als wichtigerer Faktor eingestuft.
    • Powell betonte, dass es keine unmittelbare Notwendigkeit für eine straffere Geldpolitik gibt.
  • Erholung im Technologie-Sektor:
    • Die „Magnificent Seven“-Aktien erholten sich nach den Verlusten der letzten Tage.
    • Tesla legte um 4,7% zu, nachdem das Unternehmen eine Genehmigung für Robotaxi-Dienste in Kalifornien erhielt.
    • Nvidia erholte sich um 1,8%, nachdem CEO Jensen Huang über die Bedeutung von Investitionen in KI-Infrastruktur sprach.
  • Handelspolitische Unsicherheiten:
    • Die Auswirkungen der neuen Zollpolitik von Präsident Trump sind weiterhin schwer absehbar.
    • Unternehmen stehen vor möglichen Lieferkettenproblemen und steigenden Kosten.

3. Konjunkturdaten

  • Fed-Prognosen für 2025:
    • Wachstumsprognose gesenkt: Von 2,1% auf 1,7%.
    • Inflationsprognose angehoben: Von 2,5% auf 2,8%.
    • Arbeitslosenquote leicht erhöht: Von 4,3% auf 4,4%.
  • Anleihenmarkt:
    • Die 10-jährige US-Staatsanleihe-Rendite sank auf 4,25%.
    • Konjunktursorgen dominierten den Anleihemarkt stärker als Inflationsängste.
  • Verbraucherausgaben:
    • Erste Anzeichen einer Konsumschwäche traten auf, insbesondere im Bereich Lebensmittel und Einzelhandel.
    • Unternehmen wie General Mills senkten ihre Prognosen für den Rest des Jahres.

4. Rohstoff- und Devisenmärkte

  • Währungen:
    • Der US-Dollar legte leicht zu (+0,3%), während der Euro auf 1,0902 USD fiel.
    • Der japanische Yen gab um 0,5% nach.
  • Öl:
    • Der Ölpreis stieg leicht auf 70,86 USD (Brent), trotz gestiegener US-Lagerbestände.
    • Geopolitische Spannungen, insbesondere zwischen Russland und den USA, sorgen für Unsicherheit im Energiemarkt.
  • Gold:
    • Erreichte ein neues Rekordhoch von 3.046 USD pro Unze, was auf eine starke Nachfrage nach sicheren Häfen hindeutet.

5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte

  • Boeing (BA) | +6,8%
    • Bessere Finanzzahlen als erwartet, weniger Cash-Abflüsse, stabilere Produktion der 737-Serie.
  • Tesla (TSLA) | +4,7%
    • Genehmigung für Robotaxi-Dienste in Kalifornien erhalten.
  • Signet Jewelers (SIG) | +17%
    • Starke Erholung der Umsätze nach schwachem Weihnachtsgeschäft.
  • Intel (INTC) | -7%
    • Partnerschaft mit TSMC wurde dementiert, was zu einem starken Kursrückgang führte.
  • General Mills (GIS) | -2%
    • Senkte seine Jahresprognose, was auf eine Abschwächung des US-Konsums hindeutet.

6. Makroökonomischer Ausblick

  • Fokus auf Handelszölle:
    • Ab 2. April 2025 treten neue Zölle in Kraft, was viele Unternehmen vor Herausforderungen stellt.
    • Der Markt wartet darauf, ob es zu wirtschaftlichen Gegenmaßnahmen von Handelspartnern kommt.
  • Mögliche Zinssenkungen der Fed:
    • Falls die Konjunkturdaten weiter schwächer ausfallen, könnte die Fed gezwungen sein, früher als geplant zu handeln.
  • Entwicklung der Unternehmensgewinne:
    • Die bevorstehenden Quartalsberichte von FedEx, Nike und Micron werden einen besseren Einblick in den Zustand der Wirtschaft geben.

7. Zusammenfassung

  • Märkte stark erholt nach der Fed-Sitzung.
  • Technologie-Aktien führten die Rally an.
  • Zinsentscheidung und Wachstumsprognosen bestimmen weiterhin die Marktstimmung.
  • Neue Zölle und geopolitische Risiken bleiben ein Unsicherheitsfaktor.
  • Gold als sicherer Hafen gefragt.

Tendenz: Weiterhin volatil, aber kurzfristig bullisch, da die Zinserwartungen den Markt stützen.

LastChange%Chg
DJIA41964,63383,320,92
Nasdaq Composite17750,79246,671,41
S&P 5005675,2960,631,08
DJ Total Stock Market56147,11643,331,16
Russell 20002082,0832,141,57
NYSE Composite19581,32159,740,82
CBOE Volatility19,9-1,8-8,29

Auswertung der Handelsaktivitäten auf NYSE und NASDAQ

NYSE – Analyse der Handelsaktivität

  • Gehandelte Werte: 2.835 (leicht gestiegen von 2.834)
  • Steigende Aktien (Advances): 2.000 (deutlicher Anstieg von 996 am Vortag)
  • Fallende Aktien (Declines): 763 (starker Rückgang von 1.752 am Vortag)
  • Unverändert: 72 (leichter Rückgang von 86)
  • Neue Hochs: 33 (leicht gesunken von 47)
  • Neue Tiefs: 43 (leicht gesunken von 37)

Handelsvolumen:

  • Steigendes Volumen: 860,2 Mio. Aktien (deutlicher Anstieg von 429,8 Mio.)
  • Fallendes Volumen: 286,6 Mio. Aktien (starker Rückgang von 593,8 Mio.)
  • Gesamthandelsvolumen: 1,15 Mrd. Aktien (gestiegen von 1,05 Mrd.)

Weitere Indikatoren:

  • Closing Arms (TRIN): 0,91 (höher als 0,76 → leicht ausgeglichene Marktentwicklung)
  • Block Trades: 4.748 (leicht gefallen von 5.024)
  • Block-Handelsvolumen: 3,43 Mrd. Aktien (deutlich gestiegen von 1,94 Mrd.)

Interpretation:
Die NYSE zeigte eine deutliche Erholung, da die Zahl der Gewinner (2.000) die Verlierer (763) bei weitem übertraf. Das höhere Gesamtvolumen deutet auf eine starke Marktaktivität hin, wobei Investoren verstärkt auf Kaufseite waren. Ein TRIN-Wert von 0,91 zeigt, dass der Kaufdruck etwas stärker war, aber der Markt insgesamt nicht überhitzt ist.


NASDAQ – Analyse der Handelsaktivität

  • Gehandelte Werte: 4.508 (leicht gestiegen von 4.498)
  • Steigende Aktien (Advances): 3.089 (stark gestiegen von 1.488)
  • Fallende Aktien (Declines): 1.287 (stark gefallen von 2.855)
  • Unverändert: 132 (leichter Rückgang von 155)
  • Neue Hochs: 71 (gestiegen von 62)
  • Neue Tiefs: 123 (deutlich gesunken von 158)

Handelsvolumen:

  • Steigendes Volumen: 4,68 Mrd. Aktien (deutlicher Anstieg von 2,31 Mrd.)
  • Fallendes Volumen: 1,57 Mrd. Aktien (starker Rückgang von 4,07 Mrd.)
  • Gesamthandelsvolumen: 6,3 Mrd. Aktien (leicht gesunken von 6,45 Mrd.)

Weitere Indikatoren:

  • Closing Arms (TRIN): 0,81 (leichte Verbesserung gegenüber 0,92 → zeigt einen starken Kaufdruck)
  • Block Trades: 32.412 (leicht gesunken von 39.367)

Interpretation:
Die NASDAQ zeigte eine starke Erholung, mit einem deutlichen Übergewicht an steigenden Aktien (3.089 zu 1.287 Verlierern). Das steigende Handelsvolumen auf der Kaufseite bestätigt die positive Marktentwicklung. Der TRIN-Wert von 0,81 deutet darauf hin, dass der Kaufdruck höher war, was typisch für Bullenmärkte ist.


Gesamtanalyse und Fazit

  • Beide Märkte zeigen eine deutliche Erholung, insbesondere die NASDAQ.
  • Die Anzahl der steigenden Aktien war mehr als doppelt so hoch wie die der fallenden Aktien.
  • Das gestiegene Handelsvolumen auf der Kaufseite zeigt eine hohe Marktliquidität und Kaufinteresse.
  • Die NYSE erholt sich nach vorherigen Verlusten, während die NASDAQ von einer deutlichen Technologierallye profitiert.
  • Block-Handelsvolumen hat sich auf der NYSE mehr als verdoppelt, was auf starke institutionelle Käufe hinweisen könnte.

Markttendenz: Kurzfristig bullisch, da sich die Käufer zurückmelden und das Marktvolumen in steigenden Aktien überproportional zunimmt.

Alle an US-Börsen notierten Aktien, kategorisiert nach Sektoren und Branchen. Die Größe entspricht der Marktkapitalisierung.

Hauptthema des Tages:

Das zentrale Thema des Tages war die Reaktion des Marktes auf die Fed-Entscheidung und die anschließende Pressekonferenz von Jerome Powell. Besonders beachtenswert ist die Rückkehr des Begriffs „transitory inflation“ in die Diskussion sowie die deutliche Marktreaktion auf die Fed-Kommunikation.

Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse:

  1. Marktentwicklung:
    • Die US-Märkte haben stark auf die Fed-Entscheidung reagiert. Der S&P 500 legte um 1% zu, die Nasdaq stieg um 1,4%, und der Dow verzeichnete ebenfalls Gewinne.
    • Besonders bemerkenswert: Dies war der stärkste Anstieg des S&P 500 an einem Fed-Tag seit 2022.
    • Auch der Anleihenmarkt erholte sich, mit fallenden Renditen und steigenden Anleihekursen.
    • Gold verzeichnete ebenfalls Zuwächse, was auf eine Suche nach Sicherheit trotz steigender Risikobereitschaft hindeutet.
  2. Haupttreiber der Marktbewegungen:
    • Fed-Entscheidung: Die Federal Reserve hat die Zinsen unverändert gelassen und bestätigt, dass zwei Zinssenkungen im Laufe des Jahres 2024 möglich sind. Allerdings gab es keine neuen Hinweise auf Zinserhöhungen, was die Märkte beruhigte.
    • Powells Rhetorik: Während Powell Unsicherheit über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung betonte, wurde seine Kommunikation von Investoren als beruhigend und moderat wahrgenommen.
    • „Transitory Inflation“ ist zurück: Powell sprach erneut über vorübergehende Inflation, insbesondere durch Zollpolitik und Handelsspannungen. Dies erinnert an die Fehleinschätzung der Fed in 2021/22 und sorgt für Diskussionen über die tatsächliche Inflationsentwicklung.
    • Sektorale Gewinner: Besonders europäische Aktien wurden als attraktiv bewertet, da dort weitere wirtschaftliche Stimuli erwartet werden.
  3. Konjunkturdaten & Makroökonomischer Ausblick:
    • Powell betonte, dass die Unsicherheit über den Wirtschaftsausblick hoch sei.
    • Die Fed beobachtet speziell die Entwicklung der Verbraucher- und Unternehmensausgaben.
    • Die Wachstumsprognosen wurden gesenkt, und auch der Arbeitsmarkt scheint sich etwas abzuschwächen.
    • Wichtige kommende Ereignisse: Entscheidungen zur Zollpolitik, Inflationszahlen und das nächste Fed-Meeting im Mai.
  4. Unternehmensnachrichten & Einzelwerte:
    • Boeing: Größter Gewinner im S&P 500 mit fast 7% Plus, da das Unternehmen niedrigere als erwartete Cash-Abflüsse und eine Stabilisierung der Produktion meldete.
    • Signet Jewelers: Stieg um 17%, da der Juwelier bessere Zahlen präsentierte als vom Markt erwartet.
    • Intel: Verlor 7%, nachdem Berichte über eine mögliche Partnerschaft mit einem taiwanesischen Unternehmen nicht bestätigt wurden.
  5. Rohstoff- und Devisenmärkte:
    • Gold stieg, obwohl Aktien ebenfalls stark waren – ein Hinweis darauf, dass Anleger trotz Risikoappetit auch Absicherung suchen.
    • US-Anleihenrenditen fielen, was auf eine stärkere Nachfrage nach sicheren Anlagen hinweist.
    • US-Dollar zeigte sich stabil, während der Euro leicht schwächelte.

Perspektiven für die Zukunft:

  • Zinsentscheidungen bleiben das zentrale Marktthema: Die Fed scheint in Wartestellung zu sein, Zinssenkungen sind möglich, aber nicht garantiert.
  • Handelspolitik als Unsicherheitsfaktor: Die Diskussion über mögliche neue Zölle und deren Auswirkungen auf Inflation und Wachstum bleibt ein kritischer Punkt.
  • Sektorenrotation: Investoren setzen auf Europa und defensive Branchen, da das Wachstumsnarrativ unsicher bleibt.
  • Kommende Unternehmenszahlen: Unternehmen wie Nike, FedEx und Micron geben in den nächsten Tagen weitere Hinweise darauf, wie sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf Unternehmensgewinne auswirken.

Fazit:

Die Märkte erlebten einen deutlichen Stimmungsumschwung nach der Fed-Sitzung. Powell hat es geschafft, die Märkte zu beruhigen, doch Unsicherheiten bleiben bestehen – insbesondere in Bezug auf Inflation, Handelskonflikte und zukünftige wirtschaftliche Entwicklung.

Gewinner des Tages:

  1. Boeing (BA) | +7%
    • Grund: Das Unternehmen meldete, dass die Cash-Abflüsse geringer als erwartet ausfallen werden.
    • Stabilisierung der 737-Produktion sowie eine Rückführung der „Shadow Factory“ (eine separate Produktionsstätte) wurden positiv aufgenommen.
    • Boeing hat in den letzten Monaten stark gelitten, daher ist diese Nachricht eine positive Überraschung.
  2. Signet Jewelers (SIG) | +17%
    • Grund: Besser als erwartete Jahresprognose trotz schwieriger Feiertagssaison.
    • Markt hatte mit schlechteren Zahlen gerechnet, aber das Unternehmen meldete eine Erholung der Verkaufszahlen.
    • Trotz der Rallye bleibt die Aktie 35% unter dem Jahreshoch.
  3. Roku (ROKU) | +7%
    • Grund: Die Aktie profitierte von der Einführung der Trump Media & Technology Group Streaming-App auf Roku-Geräten.
    • Anstieg von bis zu 10% während der Handelssitzung, bevor sich die Gewinne reduzierten.

Verlierer des Tages:

  1. Intel (INTC) | -7%
    • Grund: Unsicherheit über eine mögliche Partnerschaft mit TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company).
    • Ein TSMC-Vorstandsmitglied stellte klar, dass keine Gespräche über eine gemeinsame Chip-Produktion mit Intel geführt wurden.
    • Intel-Aktie hatte zuvor eine 5-Tage-Gewinnserie, bevor sie nun deutlich fiel.
  2. Gilead Sciences (GILD) | -2,5%
    • Grund: Unsicherheit über staatliche Finanzierungen für HIV-Medikamente.
    • Berichte deuten darauf hin, dass die US-Regierung über Kürzungen nachdenkt, die Gileads Einnahmen beeinträchtigen könnten.
    • Analysten halten die Auswirkungen jedoch für begrenzt.
  3. General Mills (GIS) | -2%
    • Grund: Anzeichen für eine Abschwächung der Verbraucherausgaben in den USA.
    • Unternehmen senkte seine Umsatzprognose für Bio-Lebensmittel.

Interessante Markttrends:

  • Europäische Aktien: Investoren setzen auf europäische Märkte, da dort Stimulus-Maßnahmen erwartet werden und die Bewertungen günstiger sind.
  • M&A-Sektor schwächelt: Investmentbanken wie Goldman Sachs (GS), Jefferies (JEF) und Carlyle (CG) wurden herabgestuft, da das erwartete M&A-Wachstum ausbleibt.
  • Anleihenmarkt: Sinkende Renditen lassen langfristige Investitionen attraktiver erscheinen.

Diese Aktien könnten in den kommenden Tagen weiter im Fokus stehen, insbesondere Boeing und Intel aufgrund der jeweiligen Entwicklungen.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater