Tagesrückblick US-Märkte: 20.02.2025

1. Marktentwicklung

Die US-Börsen beendeten den Handelstag mit Verlusten, da eine Kombination aus enttäuschenden Unternehmensprognosen, wirtschaftlichen Unsicherheiten und geopolitischen Risiken die Marktstimmung belastete:

  • Dow Jones: -1,0 % auf 44.177 Punkte
  • S&P 500: -0,4 % auf 6.117 Punkte
  • Nasdaq Composite: -0,5 % auf 19.962 Punkte

Die negative Marktstimmung wurde durch mehrere Faktoren beeinflusst:

  • Walmart enttäuschte mit einer vorsichtigen Prognose, was zu Sorgen über die Konsumausgaben führte.
  • US-Präsident Donald Trump bekräftigte mögliche Importzollerhöhungen, was das Wachstum belasten könnte.
  • Die Fed signalisierte weiterhin eine vorsichtige Haltung gegenüber Zinssenkungen, was ebenfalls für Unsicherheit sorgt.
  • Bankaktien gerieten unter Druck, während defensive Sektoren wie Nahrungsmittelproduzenten relative Stärke zeigten.

2. Haupttreiber der Marktbewegungen

Politische Einflüsse & Zentralbankpolitik
  • Die Aussagen von Präsident Trump über mögliche Zollerhöhungen von bis zu 25 % auf Importwaren schüren Ängste vor einem Handelskrieg und potenzieller Wachstumsabschwächung.
  • Die US-Notenbank bleibt abwartend: Der Präsident der Federal Reserve von Atlanta, Raphael Bostic, erklärte, dass die Geldpolitik vorerst „gut aufgestellt“ sei.
  • Die Fed-Protokolle signalisierten jedoch eine mögliche Verlangsamung oder gar ein Pausieren des Quantitative Tightening (QT), sollte es zu Problemen mit der Schuldenobergrenze kommen.
Sektorale Performance
  • Verlierer:
    • Einzelhandel: Walmart (-6,5 %) schürte mit einer schwachen Prognose Sorgen um den Konsum. Auch Target (-2,1 %) und Costco (-2,3 %) wurden mit nach unten gezogen.
    • Banken: JPMorgan Chase (-4 %), Morgan Stanley (-4 %), Goldman Sachs (-3 %), Citigroup (-3 %) litten unter der wachsenden Unsicherheit über Zinspolitik und Konjunkturentwicklung.
    • Tech & Software: Palantir (-5,2 %) fiel aufgrund der Unsicherheit über Kürzungen im US-Verteidigungshaushalt weiter.
    • Autoindustrie: Carvana (-12,1 %) verzeichnete einen Umsatzrückgang pro verkauftem Fahrzeug.
  • Gewinner:
    • Defensive Konsumgüter: Nahrungsmittelhersteller wie JM Smucker (+4 %), Tyson Foods (+2 %), PepsiCo (+2 %) und General Mills (+2 %) profitierten von einer Risikoaversion der Anleger.
    • Energie & Rohstoffe: Die Ölpreise stiegen leicht um bis zu 0,6 %, da OPEC+ möglicherweise die geplante Produktionsausweitung verschiebt.
    • Halbleiter: Nvidia (+1,5 %) profitierte von optimistischen Einschätzungen zum KI-Boom.
    • Luxusgüter & Technologie: Alibaba (+8,1 %) überzeugte mit soliden Quartalszahlen und einem überraschenden Gewinnanstieg.

3. Konjunkturdaten

Die jüngsten Wirtschaftsdaten zeigten ein gemischtes Bild:

  • Philadelphia Fed Index (Februar): 18,1 (besser als erwartet, aber deutlich unter den Vorwochenwerten von 44,3).
  • Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe: 219.000 (höher als erwartete 215.000, was auf einen schwächeren Arbeitsmarkt hindeutet).
  • Frühindikatoren für Januar: -0,3 % (schwächer als die prognostizierten -0,1 %).

Diese Daten signalisieren eine mögliche wirtschaftliche Abkühlung und verstärken die Unsicherheit über den zukünftigen Kurs der Fed.

4. Rohstoff- und Devisenmärkte

Währungen
  • Der US-Dollar gab um 0,8 % nach, da sinkende Marktzinsen und erhöhte Erwartungen an eine expansive EZB-Politik den Greenback belasteten.
  • Der EUR/USD stieg auf 1,0503 (+0,8 %), während der USD/JPY auf 149,61 (-1,2 %) fiel, da Spekulationen über eine mögliche Zinserhöhung der Bank of Japan zunahmen.
Rohstoffe
  • Ölpreise: WTI bei 72,53 $ (+0,4 %), Brent bei 76,51 $ (+0,6 %).
  • Gold: Leichte Gewinne um 0,2 % auf 2.937,90 $, mit weiterem Potenzial laut Analysten.
  • Silber & Kupfer: Silber (+0,6 %) und Kupfer (+0,9 %) setzten ihre Rallye fort.
Anleihen
  • Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe sank um 3 Basispunkte auf 4,50 %, was auf eine verstärkte Flucht in sichere Häfen hindeutet.

5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte

  • Walmart (-6,5 %): Die vorsichtige Umsatzprognose von 3–4 % Wachstum für 2025 (vorher 5 %) enttäuschte die Anleger.
  • Palantir (-5,2 %): Nach Berichten über Kürzungen im US-Verteidigungshaushalt setzte sich die Talfahrt fort.
  • Royal Caribbean (-7 %): Kreuzfahrtbetreiber fielen, nachdem US-Handelsminister Lutnick vorschlug, dass sie künftig Steuern zahlen könnten.
  • Hasbro (+12 %): Starke Quartalszahlen und ein optimistischer Ausblick für 2027 mit geplanten Einsparungen von 1 Mrd. $ trieben den Kurs.

6. Makroökonomischer Ausblick

Zukünftige Ereignisse
  • EZB-Zinssenkung?: Marktteilnehmer erwarten eine erste Zinssenkung der EZB im März, was sich auf den Dollar und die Anleihemärkte auswirken könnte.
  • US-Verbraucher- und PMI-Daten: Am Freitag stehen der Michigan-Konsumindex und die S&P-PMI-Zahlen an, die weitere Hinweise auf die wirtschaftliche Lage geben werden.
  • Fed-Politik: Der Markt rechnet mit nur 2 % Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im März, was auf eine abwartende Haltung hindeutet.
Erwartungen an die Märkte
  • Kurzfristig: Weiterhin hohe Volatilität aufgrund von Unsicherheiten über Zölle, Konsumverhalten und die Fed-Politik.
  • Mittelfristig: Marktstabilisierung hängt stark von der Geldpolitik und der Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft ab.
  • Langfristig: Der KI-Boom und strukturelle Wachstumssektoren (Technologie, Halbleiter) bieten Potenzial, während protektionistische Maßnahmen neue Risiken mit sich bringen.

7. Zusammenfassung & Marktstimmung

  • Bärisch: Schlechte Unternehmensprognosen (Walmart), geopolitische Unsicherheiten (Zölle, Ukraine), schwache Wirtschaftsdaten und eine restriktive Fed belasten den Markt.
  • Defensive Werte bevorzugt: Anleger flüchten in stabile Konsumwerte, Gold und Anleihen.
  • Technologie bleibt im Fokus: Während einige Tech-Werte wie Palantir schwächeln, profitieren Nvidia und Alibaba von starken Trends im Bereich KI und Digitalisierung.

Fazit: Die Märkte stehen vor einer ungewissen Phase. Während kurzfristige Risiken dominieren, bleibt das langfristige Wachstumspotenzial intakt. Anleger sollten defensive Strategien mit gezielten Wachstumsinvestitionen kombinieren.

LastChange%Chg
DJIA44176,65-450,94-1,01
Nasdaq Composite19962,36-93,89-0,47
S&P 5006117,52-26,63-0,43
DJ Total Stock Market60695,86-328,19-0,54
Russell 20002261,74-20,71-0,91
NYSE Composite20149,85-78,36-0,39
CBOE Volatility15,660,392,55

Auswertung der Handelsaktivitäten auf NYSE und NASDAQ

1. NYSE Analyse

  • Anzahl der gehandelten Werte: 2.852 (leicht höher als am Vortag mit 2.847)
  • Advances (steigende Werte): 1.187 (leicht höher als 1.185 vom vorherigen Handelstag)
  • Declines (fallende Werte): 1.563 (leicht niedriger als 1.568)
  • Unverändert: 102 (geringer als 94 zuvor)
  • Neue Hochs: 55 (deutlich niedriger als 79)
  • Neue Tiefs: 48 (geringer als 65)
  • Volumenanalyse:
    • Steigende Aktien Handelsvolumen: 485,922,811 (höher als 471,933,932)
    • Fallende Aktien Handelsvolumen: 545,652,114 (höher als 542,777,277)
    • Gesamtvolumen: 1,040,986,726 (leicht höher als 1,023,571,644)
  • Closing Arms (TRIN): 0,81 (leicht höher als 0,80)
    • Ein TRIN-Wert unter 1 signalisiert, dass mehr Volumen auf steigende Aktien entfällt. Der Anstieg von 0,80 auf 0,81 zeigt eine geringfügige Abschwächung der Kaufdynamik.
  • Block Trades (große institutionelle Transaktionen): 5.143 (leicht höher als 5.110)
    • Dies deutet auf eine etwas gestiegene institutionelle Aktivität hin.

2. NASDAQ Analyse

  • Anzahl der gehandelten Werte: 4.531 (höher als 4.518)
  • Advances: 1.615 (deutlich niedriger als 1.958 am vorherigen Handelstag)
  • Declines: 2.736 (deutlich höher als 2.388)
  • Unverändert: 180 (leicht höher als 172)
  • Neue Hochs: 91 (deutlich niedriger als 167)
  • Neue Tiefs: 137 (höher als 118)
  • Volumenanalyse:
    • Steigende Aktien Handelsvolumen: 3,178,228,224 (deutlich niedriger als 4,904,902,039)
    • Fallende Aktien Handelsvolumen: 4,080,877,899 (deutlich höher als 3,208,433,177)
    • Gesamtvolumen: 7,329,279,902 (niedriger als 8,171,530,224)
  • Closing Arms (TRIN): 0,76 (höher als 0,54)
    • Der TRIN-Wert ist gestiegen, was darauf hindeutet, dass mehr Verkaufsvolumen im Markt dominiert.
  • Block Trades: 48.829 (stark gesunken von 66.378)
    • Ein deutlicher Rückgang der institutionellen Handelsaktivität könnte darauf hindeuten, dass große Anleger vorsichtiger werden.

Schlussfolgerungen und Marktinterpretation

  1. NYSE:
    • Die Anzahl der steigenden Aktien ist stabil geblieben, aber das Handelsvolumen der fallenden Aktien ist höher.
    • Neue Hochs sind rückläufig, was zeigt, dass der Markt weniger Dynamik nach oben hat.
    • Die leicht steigende TRIN-Zahl (0,81) signalisiert eine nachlassende Kaufdynamik.
  2. NASDAQ:
    • Deutlich mehr fallende Aktien als steigende (2.736 vs. 1.615).
    • Stark rückläufige Anzahl neuer Hochs und höhere Anzahl neuer Tiefs deuten auf eine mögliche Marktkorrektur hin.
    • Das sinkende Handelsvolumen in steigenden Aktien und das steigende Volumen in fallenden Aktien sprechen für eine verstärkte Verkaufswelle.
    • Der deutliche Rückgang institutioneller Käufe (Block Trades) könnte darauf hindeuten, dass große Anleger defensiver agieren.

Gesamtbewertung:

  • NYSE hält sich stabil, zeigt aber Anzeichen einer nachlassenden Aufwärtsbewegung.
  • NASDAQ ist schwächer, mit deutlichen Verkaufswellen und rückläufigem Kaufinteresse.
  • Gesamtstimmung: Bearisher Tonfall mit nachlassender Marktdynamik und erhöhter Unsicherheit.
Alle an US-Börsen notierten Aktien, kategorisiert nach Sektoren und Branchen. Die Größe entspricht der Marktkapitalisierung.

Informationen zu verschiedenen Aktien und Unternehmen, die besondere Erwähnungen finden:

  • Walmart: Aktien fielen nach einer schwächer als erwarteten Gewinnprognose. Es gab Bedenken hinsichtlich des Tempos der Konsumausgaben. Die Aktie wurde in den letzten 12 Monaten wie eine Wachstumsaktie behandelt und übertraf in diesem Zeitraum sogar Apple, Google und Microsoft.
  • Wayfair: Das Unternehmen warf ebenfalls Fragen über die Gesundheit der Verbraucher und der Wirtschaft auf.
  • Nerdwallet: Aktien fielen, nachdem die Ergebnisse des vierten Quartals die Schätzungen der Analysten übertrafen, aber die aktiven Nutzer im Vergleich zum Vorjahr um 20 % zurückgingen. Der CEO, Tim Chen, führte den Rückgang der Nutzer auf Gegenwind zurück.
  • Citigroup: Das Unternehmen beendete effektiv seine DEI-Programme (Diversity, Equity, and Inclusion).
  • Roco: Jefferies hat die Empfehlung von „Halten“ aufgestuft und das Kursziel von 55 auf 100 Dollar verdoppelt, nachdem die Ergebnisse der letzten Woche stark ausgefallen waren.
  • Lam Research: Susquehanna hat das Kursziel auf ein Straßenhoch von 125 Dollar angehoben.
  • Nvidia: Das Kursziel wurde vor dem Ergebnisbericht in der nächsten Woche angehoben, wobei erwartet wird, dass der Chiphersteller die Erwartungen übertreffen wird.
  • Capital One: Die Bank of America hat die Aktie von „Neutral“ auf „Kaufen“ hochgestuft und das Kursziel auf 235 Dollar angehoben. Analysten äusserten sich positiv über den Zusammenschluss mit Discover Financial Services und sagten voraus, dass sich dieser langfristig auszahlen würde.
  • Discover Financial Services: Das Unternehmen steht vor dem Zusammenschluss mit Capital One.
  • Alibaba: Die Aktien stiegen um 60 % aufgrund von KI-Initiativen. Ryan Cohen hat seinen Anteil an Alibaba auf etwa 1 Milliarde Dollar erhöht. Es gab Optimismus in Bezug auf das Cloud-Geschäft.
  • Apple: Hat eine Partnerschaft mit Alibaba.
  • Microsoft: Wurde im Zusammenhang mit KI-Innovationen erwähnt. Dean Carignan von Microsoft sprach über verantwortungsvolle und experimentelle Innovationen im KI-Zeitalter.
  • Gamestop: Ryan Cohen, der zuvor eine bedeutende Beteiligung an Gamestop hatte, erhöhte seine Anteile an Alibaba.
  • I remember: Die Aktien von iRemember stiegen aufgrund von Optimismus in Bezug auf die Cloud-Einheit.
  • Royal Caribbean: Die Aktien des Kreuzfahrtunternehmens fielen um 7,6 %. Howard Lutnick sprach darüber, dass diese Unternehmen möglicherweise Steuern an die USA zahlen müssen.
  • Square (Block): Das Unternehmen änderte sein Ticker-Symbol von SQ in XYZ. Die Aktien fielen im nachbörslichen Handel, nachdem der bereinigte Gewinn je Aktie und der Nettoumsatz verfehlt wurden.
  • Rivian: Das EV-Unternehmen meldete Ergebnisse, die in mehreren Schlüsselbereichen die Erwartungen übertrafen, in anderen jedoch verfehlten. Das Unternehmen erwartet die Auslieferung von 46.000 bis 51.000 Fahrzeugen für das Gesamtjahr.
  • Live Nation: Das Unternehmen übertraf im vierten Quartal mit einem Umsatz von 5,68 Milliarden Dollar die Erwartungen. Das Unternehmen äusserte sich sehr positiv über die Zukunft der Live-Musik.
  • Booking Holdings: Das Unternehmen meldete starke Ergebnisse und übertraf die Erwartungen in Bezug auf Gewinn je Aktie und Umsatz.
  • Hasbro: Die Aktien stiegen um 13 %. Der bereinigte Gewinn je Aktie und die operativen Margen für das vierte Quartal übertrafen die Erwartungen der Analysten.
  • BJ’s Restaurants: Das Unternehmen meldete für das vierte Quartal einen Umsatz, der mit 344,3 Millionen Dollar über den Schätzungen lag.
  • Texas Roadhouse: Das Unternehmen warnte vor Rohstoffkosten und Inflation. Erhöhte Prognose, wie viel sie würden zahlen müssen.
  • The RealReal: Das Unternehmen meldete einen Umsatz von 164 Millionen Dollar für das vierte Quartal, was den durchschnittlichen Schätzungen der Analysten entsprach.
  • Mercado Libre: Der Nettoumsatz des Unternehmens für das vierte Quartal übertraf mit 6,1 Milliarden Dollar die Schätzungen.
  • Floor & Decor: Das Unternehmen prognostizierte für 2025 einen Umsatz von 4,9 Milliarden Dollar, was über den Erwartungen der Analysten lag.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater