Tagesrückblick US-Märkte: 21.08.2025

1. Marktüberblick und Ausgangslage

Die US-Börsen setzten ihre Schwächephase fort. Der S&P 500 verlor -0,40 % auf 6.370 Punkte, der Dow Jones -0,34 % auf 44.786 Punkte und die Nasdaq Composite -0,34 % auf 21.100 Punkte. Belastend wirkten steigende Anleiherenditen sowie schwächere Unternehmensgewinne im Konsumsektor. Die Marktbreite blieb schwach, der Volatilitätsindex VIX stieg um 5,8 % auf 16,6.

Marktdaten im Überblick

  • S&P 500: 6.370 (-0,40 %)
  • Dow Jones: 44.786 (-0,34 %)
  • Nasdaq Composite: 21.100 (-0,34 %)
  • 10J US-Rendite: 4,33 % (unverändert)
  • WTI-Öl: 63,5 USD (±0,0 %)
  • Gold: 3.381 USD (-0,02 %)
  • Bitcoin: 112.696 USD (+0,5 %)

2. Politische Entwicklungen und Handelsspannungen

Im Fokus standen erneut die Handelskonflikte und die Zollpolitik. Präsident Trump kündigte an, Stahl- und Aluminiumzölle auf über 400 Konsumgüter auszudehnen und auch im Halbleiter- und Pharmasektor neue Abgaben zu prüfen. Dies nährt Inflationsängste, da Unternehmen steigende Kosten zunehmend an Endkunden weiterreichen. Parallel laufen US-Vermittlungsversuche im Ukraine-Krieg, die erhebliche Auswirkungen auf Ölpreise und Sicherheitspolitik haben könnten.

3. Auswirkungen auf Märkte und Geldpolitik

Vor dem Symposium in Jackson Hole haben mehrere Fed-Vertreter eine restriktivere Haltung signalisiert. Cleveland-Fed-Chefin Hammack erklärte, eine Zinssenkung sei aktuell nicht gerechtfertigt, während Kansas-City-Fed-Präsident Schmid „moderat restriktive“ Geldpolitik für angebracht hält. Die Märkte preisen dennoch mit 72 % Wahrscheinlichkeit eine Zinssenkung im September ein – zuletzt lag dieser Wert noch bei 93 %.

Die Inflationssorgen verstärkten sich durch den US-PMI, der auf ein 3-Jahres-Hoch von 53,3 Punkten stieg und steigende Inputpreise signalisierte. Gleichzeitig deuteten die wöchentlichen Arbeitslosenzahlen (235.000, +10.000 über Erwartung) auf eine Abkühlung des Arbeitsmarkts.

4. Unternehmensnachrichten und Aktienbewegungen

Technologiewerte

  • Zoom überzeugte mit einem Gewinn deutlich über Erwartung (+11 % ggü. Schätzungen) und hob die Prognosen leicht an.
  • Intuit meldete zwar über den Erwartungen liegende Ergebnisse, die Guidance blieb jedoch verhalten – Aktie schwächer.
  • Workday enttäuschte bei den erwarteten Abo-Umsätzen, was zu Abgabedruck führte.
  • Nvidia stand im Fokus, da Analysten uneins über den Ausblick sind.

Finanz- und Versicherungssektor

  • Humana legte nach einer Kurszielanhebung durch RBC Capital um über 1 % zu.

Industrie & Konsum

  • Walmart -4 % nach schwächerem Gewinn, obwohl Umsätze über den Erwartungen lagen. Auch Costco geriet dadurch unter Druck.
  • Packaging Corp +6 % nach angekündigten Kapazitätskürzungen bei International Paper.
  • PDD Holdings +4 % dank Optimismus für chinesische Aktien.

Einzelne Ausreißer / Übernahmen

  • Dayforce +2 % nach Übernahmeangebot durch Thoma Bravo (12,3 Mrd. USD).
  • Hewlett Packard Enterprise +3 % nach Upgrade von Morgan Stanley.

5. Internationale Marktreaktionen

Europa zeigte sich uneinheitlich: Euro Stoxx 50 -0,19 %, DAX +0,07 %, FTSE 100 +0,23 %. In Asien fiel der Nikkei 225 um -0,65 %, während der Shanghai Composite um +0,13 % auf ein 10-Jahres-Hoch kletterte.

Die europäischen Renditen stiegen: Bund +4 Bp auf 2,76 %, UK-Gilt +6 Bp auf 4,73 %. In Japan blieb die 10J-Rendite bei 1,61 %.

6. Ausblick und Termine

Alle Blicke richten sich auf die Rede von Fed-Chef Jerome Powell beim Jackson-Hole-Symposium, die entscheidende Hinweise für die Zinsentscheidung im September liefern dürfte.
Weitere wichtige Daten:

  • 25.08.: Neubauverkäufe USA
  • 26.08.: Auftragseingang langlebiger Güter, Case-Shiller-Hauspreisindex, US-Konsumklima
  • 27.08.: EIA-Rohöllagerdaten
  • 29.08.: PCE-Preisindex (wichtiger Inflationsindikator)
  • 05.09.: US-Arbeitsmarktbericht

7. Marktbreite & Internals

Marktbreite-Infobox

BörseIssues (gehandelt)GewinnerVerliererUnverändertNew HighsNew LowsTRIN
NYSE2.8461.1751.5799247240,71
NASDAQ4.7172.1002.459158841170,76

Interpretation

  • NYSE: Mehr Verlierer (1.579) als Gewinner (1.175), was auf eine eher schwache Marktbreite hindeutet. Dass der TRIN mit 0,71 deutlich unter 1 liegt, spricht allerdings für ein überproportional starkes Volumen auf der Gewinnerseite – institutionelle Käufe haben also das Bild stabilisiert.
  • NASDAQ: Ebenfalls mehr Verlierer (2.459) als Gewinner (2.100). Der TRIN bei 0,76 bestätigt die Tendenz: trotz negativer Breite fließt mehr Volumen in steigende Aktien.
  • Highs/Lows:
    • NYSE: 47 neue Hochs vs. 24 neue Tiefs – leicht positiv.
    • NASDAQ: 84 neue Hochs vs. 117 neue Tiefs – negatives Übergewicht.

Fazit: Die Marktbreite war schwach (mehr fallende als steigende Aktien), aber die TRIN-Werte deuten auf selektive Stärke hin, getrieben durch Kaufvolumen in großen Gewinnern. Vor allem die NASDAQ zeigt ein fragiles Bild mit vielen neuen Tiefs.

Alle an US-Börsen notierten Aktien, kategorisiert nach Sektoren und Branchen. Die Größe entspricht der Marktkapitalisierung.

✶✷❈✷✶


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater