Tagesrückblick US-Märkte: 22.07.2025

Tagesrückblick US-Märkte – 22. Juli 2025


1. Marktüberblick und Ausgangslage

Börsenentwicklung im Überblick:

IndexSchlussstandVeränderung%
Dow Jones Industrial Avg44.502,44+179,37+0,40 %
S&P 5006.309,62+4,02+0,06 %
Nasdaq Composite20.892,68-81,49-0,39 %
Russell 20002.248,76+17,63+0,79 %
VIX (Volatilitätsindex)16,50-0,15-0,90 %

Kommentar:
Während der Dow und der S&P 500 leicht zulegen konnten – letzterer sogar auf ein neues Rekordhoch –, geriet der Nasdaq erneut unter Druck. Verantwortlich war vor allem Schwäche bei Technologiewerten, darunter auch Schwergewichte wie NVIDIA. Defensive Sektoren hingegen zeigten relative Stärke. Die Volatilität bleibt ungewöhnlich niedrig.

2. Politische Entwicklungen und Handelsspannungen

Tarifrisiken nehmen zu
Zunehmende Diskussionen um neue Zollmaßnahmen – insbesondere in Richtung China, EU und Mexiko – prägen weiterhin die Marktdynamik. Präsident Trump plant, zahlreiche Tarife ab dem 1. August auszuweiten. Gleichzeitig kündigte Finanzminister Bessent Gespräche mit chinesischen Vertretern an.

Fed-Debatte um Powell
Trump forderte erneut eine Zinssenkung auf 1 % und äußerte offen Kritik an Fed-Chef Jerome Powell. Gleichzeitig betonte Finanzminister Bessent, er sehe keinen Grund für einen Rücktritt Powells – ließ aber durchblicken, dass dieser bei Wunsch freiwillig gehen könne.

3. Auswirkungen auf Märkte und Geldpolitik

Rentenmarkt & Währungen:

Land10J-RenditeVeränderung
USA4,361 %+1,1 BP
Deutschland2,592 %-2,7 BP
UK4,575 %-3,1 BP
Japan1,579 %+7,2 BP

Dollar & Edelmetalle:

  • EUR/USD: 1,1740 (–0,13 %)
  • Gold: 3.446 $/oz (+0,07 %)
  • Öl (WTI): 66,36 $ (–1,25 %)

Einordnung:
Trotz politischer Unsicherheit bleiben die Anleihemärkte relativ ruhig. US-Renditen stiegen leicht, der Dollar stagnierte. Gold profitierte leicht vom nachlassenden Zinsdruck. Der Ölpreis gab hingegen angesichts wachsender Angebotssorgen weiter nach.

4. Unternehmensnachrichten und Aktienbewegungen

Technologiewerte: Unter Druck vor Berichtssaison

  • Texas Instruments: Solide Zahlen, aber schwache Prognose → Aktie nachbörslich -7 %
  • NVIDIA: -2,5 %, im Vorfeld der eigenen Zahlen weiter unter Druck
  • Alphabet & Tesla: Im Fokus vor Q2-Zahlen am Folgetag. Analysten blicken besonders auf Suchumsatz (Alphabet) und Robotaxi-Pläne (Tesla)

Finanz- & Versicherungssektor: Uneinheitlich

  • Capital One: Bereinigtes EPS über Erwartungen ($5,48 vs. $3,88), Aktie dennoch leicht im Minus
  • Banken allgemein: Im Fokus der Fed-Regulierungskonferenz – Thema: Kapitalanforderungen

Industrie & Konsum: Hausbauer im Rallyemodus

  • D.R. Horton: +17 % nach starken Aufträgen, trotz gesenkter Umsatzobergrenze
  • PulteGroup: +12 %, Zahlen über Erwartungen
  • Konsumwerte (Coca-Cola, Pepsi): Uneinheitlich. Coke leicht im Minus trotz solider Margen, Pepsi profitiert von schwachem Dollar

Einzelne Ausreißer & spekulative Bewegungen

  • Kohl’s: +37,6 %, wohl durch Short Squeeze ausgelöst
  • Opendoor: -10,3 %, hohe Short-Quote, hohes Volumen
  • Lucid Group: +11 %, spekulativer Auftrieb im EV-Segment

5. Internationale Marktreaktionen

Aktienmärkte weltweit:

IndexSchlussstandVeränderung
Nikkei 225 (Japan)40.452+1,70 %
Shanghai Composite3.582+0,62 %
FTSE 100 (UK)9.024+0,12 %
DAX (Deutschland)24.042-1,09 %

Analyse:
Starke Zugewinne in Asien (v. a. Japan) und China stehen einem Rückgang in Deutschland gegenüber. Der DAX litt unter Gewinnmitnahmen und wachsender Unsicherheit bzgl. US-Zollpolitik. Die Performance internationaler Märkte bleibt uneinheitlich – der Trend in Europa ist schwächer als in den USA.

6. Ausblick und Termine

Makro-Daten der Woche:

DatumEreignisPrognose
23. JulBestehende Hausverkäufe (Jun)4,0 Mio.
24. JulErstanträge Arbeitslosenhilfe (19.7.)227.000
24. JulNeubauverkäufe (Jun)645.000
25. JulAuftragseingang langlebiger Güter (Jun)-11,1 %
29. JulCase-Shiller Hauspreisindex (Mai)
29. JulVerbrauchervertrauen (Juli)

Unternehmensberichte (Auswahl):

  • 23. Juli nachbörslich: Alphabet, Tesla, IBM, ServiceNow, T-Mobile US, Chipotle
  • 24. Juli vorbörslich: GE Healthcare, AT&T
  • Woche insgesamt: Rund 20 % der S&P-500-Unternehmen berichten

Fazit

Der US-Markt bleibt widerstandsfähig, trotz politischer Unsicherheiten und teils enttäuschender Unternehmensprognosen. Der S&P 500 erreicht ein neues Allzeithoch, gestützt von Hausbau- und defensiven Sektoren. Die Nervosität vor den kommenden Quartalszahlen von Tech-Schwergewichten ist jedoch spürbar. Entscheidende Impulse für Richtung und Volatilität dürften in den nächsten 48 Stunden von Tesla, Alphabet & Co. ausgehen.

Infokasten: Wichtige Termine & Prognosen

  • 1. Aug: Inkrafttreten möglicher neuer US-Zölle
  • 12. Aug: Frist für Verlängerung des US-China-Handelspakts
  • 29.–30. Jul: FOMC-Sitzung (Fed-Zinsentscheid)
  • Laufende Woche: Hochphase der Q2-Berichtssaison

Zusammenfassung des Marktberichts

Marktüberblick – Vortag (22. Juli 2025)

Aktienmärkte:

  • Dow Jones stieg um +0,40 % auf 44.502 Punkte
  • S&P 500 leicht im Plus mit +0,06 % auf 6.310 Punkte (neues Rekordhoch)
  • Nasdaq Composite gab -0,39 % auf 20.893 Punkte nach, belastet durch Tech-Schwäche
  • Small Caps (Russell 2000) outperformten mit einem Tagesgewinn von knapp +1 %
  • Stärkster internationaler Markt: Nikkei 225 mit +1,70 %

Sektoren im S&P 500:

  • Gewinner: Gesundheitswesen (+1,90 %), Immobilien (+1,78 %), Versorger (+1,29 %), Grundstoffe (+1,28 %)
  • Verlierer: Informationstechnologie (-1,08 %), Kommunikationsdienste (-0,31 %)

Einzelaktien im Fokus:

  • Opendoor Technologies: -10,3 % bei hohem Volumen (Short Squeeze?)
  • Kohl’s Corp.: +37,6 % ebenfalls stark geshortet
  • Lucid Group: +11 %
  • NVIDIA: -2,5 %, weiterhin unter Druck
  • Block Inc.: +1,5 %

Rohstoffe & Devisen:

  • Rohöl (WTI): -1,25 % auf 66,36 $
  • Gold: +0,07 % auf 3.446 $
  • Euro/USD: -0,13 % auf 1,1740
  • Yen: -0,15 % (USD/JPY bei 146,42)
  • Bitcoin: +0,38 % auf 119.793 USD

Zinsen:

  • US 10-jährige Staatsanleihe: Rendite bei 4,361 % (+1,1 BP)
  • Deutschland: -2,7 BP auf 2,59 %
  • UK: -3,1 BP auf 4,575 %
  • Japan: +7,2 BP auf 1,579 %

Anstehende US-Wirtschaftsdaten (diese Woche):

  • 23. Juli: Bestehende Hausverkäufe (Juni, Prognose: 4,0 Mio.)
  • 24. Juli: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Prognose: 227.000), Neubauverkäufe (Juni, Prognose: 645.000)
  • 25. Juli: Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter (Juni, Prognose: -11,1 %)
  • 29. Juli: Case-Shiller Hauspreisindex (Mai) und Verbrauchervertrauen (Juli)

Fazit:
Während der Dow und der S&P 500 aufwärts tendierten, litt der Nasdaq erneut unter Abgabedruck bei Tech-Aktien. Defensive Sektoren wie Gesundheit, Versorger und Immobilien führten den Markt an. Short Squeezes bestimmten teilweise das Einzelaktienbild. Der Bondmarkt zeigte sich ruhig, der Goldpreis leicht positiv, und der Ölpreis weiter unter Druck. Die Berichtssaison sowie anstehende Konjunkturdaten bleiben im Fokus.

✶✷❈✷✶


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater