1. Marktentwicklung
Die US-Märkte zeigten am Mittwoch eine positive Tendenz, getragen von technologischen Schwergewichten:
- Dow Jones Industrial Average: +0,3% (+130,92 Punkte) auf 44.156,73 Punkte.
- S&P 500: +0,6% (+37,13 Punkte) auf 6.086,37 Punkte, ein neues Rekordhoch.
- Nasdaq Composite: +1,3% (+252,56 Punkte) auf 20.009,34 Punkte.
Haupttreiber: Die Märkte reagierten optimistisch auf die zurückhaltende Zollpolitik von Präsident Trump und starke Unternehmensgewinne. Besonders Technologie- und KI-Investitionen sorgten für einen positiven Impuls.
Der neu gewählte US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, ab dem 1. Februar einen zusätzlichen Zoll von 10 % auf alle aus China importierten Waren zu erheben. Diese Maßnahme begründet er mit dem Vorwurf, dass China Fentanyl nach Mexiko und Kanada exportiere, was letztlich in die USA gelange. Zudem erwägt er, auch Importe aus der Europäischen Union mit Zöllen zu belegen, da er ein Handelsdefizit von 350 Milliarden US-Dollar mit der EU beklagt.
2. Haupttreiber der Marktbewegungen
Politische Einflüsse:
- Präsident Trump vermied vorerst drastische Handelszölle, was die Marktstimmung hob. Dennoch bleibt Unsicherheit über mögliche zukünftige Maßnahmen bestehen.
Sektorale Performance:
- Technologie: Führte die Gewinne an. Netflix (+9,7%) überraschte mit Rekord-Abonnentenzuwächsen und starken Zahlen.
- Energie: Leicht negativ, belastet durch sinkende Ölpreise (-0,6% WTI).
- Finanzwerte: Travelers (+3,2%) profitierte von höheren Prämieneinnahmen.
Einzelwerte:
- Netflix: +9,7%, dank starker Abonnentenzuwächse und angehobener Prognosen.
- Oracle: +6,7%, unterstützt durch ein KI-Joint-Venture mit OpenAI und SoftBank.
- Nvidia: +4,4%, profitiert vom KI-Investitionsboom.
- Johnson & Johnson: -1,9%, enttäuschte mit einem konservativen Umsatzausblick.
3. Konjunkturdaten
- Frühindikatoren: -0,1% im Dezember, wie erwartet, was auf eine moderate wirtschaftliche Dynamik hindeutet.
- Hypothekenanträge: Stabil bei +0,1%, mit einer leichten Abkühlung bei Refinanzierungen (-2,9%).
- Ausblick: Solide Unternehmensgewinne mildern Rezessionsängste, aber die Wachstumsdynamik bleibt begrenzt.
4. Rohstoff- und Devisenmärkte
Währungen:
- Der Dollarindex blieb stabil, während der USD/JPY um +0,7% auf 156,52 stieg. Der EUR/USD sank leicht auf 1,0413 (-0,1%).
- Bitcoin erreichte am 22. Januar ein Hoch von 107.000 US-Dollar, fiel jedoch im Laufe des Tages auf 104.000 US-Dollar. Die Volatilität wurde durch die Erwartungen an die neue Trump-Administration und deren mögliche Unterstützung für Kryptowährungen getrieben
Rohstoffe:
- Öl: WTI -0,6% auf 75,40 USD, belastet durch einen erwarteten Anstieg des US-Angebots.
- Gold: +0,5% auf 2.756,81 USD, da es als Absicherung gegen mögliche Handelsrisiken gefragt war.
Anleihen:
- Renditen stiegen leicht, die 10-jährige US-Staatsanleihe erreichte 4,60% (+2,6 Basispunkte).
5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte
Gewinner:
- Netflix: Übertraf Erwartungen mit 301,63 Millionen Abonnenten und plante Preiserhöhungen.
- Oracle: Profitierte von einem massiven KI-Infrastruktur-Joint-Venture.
- Travelers: Verbesserte Gewinne durch höhere Prämien und Kapitalerträge.
Verlierer:
- United Airlines: -2,3%, trotz starker Quartalszahlen, belastet durch Gewinnmitnahmen.
- Edison International: -6%, aufgrund von gerichtlichen Vorgaben zur Untersuchung eines Feuerausbruchs.
6. Makroökonomischer Ausblick
Kommende Ereignisse:
- Arbeitsmarktdaten: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und Folgeanträge könnten weitere Einblicke in die wirtschaftliche Dynamik liefern.
- Rohöl-Lagerbestände: Erwartete Rückgänge könnten die Preise stützen.
- Fed-Zinssitzung: Wahrscheinlich keine Änderungen, aber der Fokus liegt auf Kommentaren zu künftigen Zinssenkungen.
7. Zusammenfassung
Die Märkte zeigten eine positive Stimmung, unterstützt durch Technologiewerte und starke Unternehmenszahlen. Die Zurückhaltung von Präsident Trump in der Zollpolitik hob die Marktstimmung, bleibt jedoch ein Risikofaktor. Die Gesamtstimmung ist bullisch, besonders im Technologiesektor, wobei Konjunkturdaten und geopolitische Entwicklungen weiterhin im Fokus stehen.
Last | Change | %Chg | |
DJIA | 44156,73 | 130,92 | 0,3 |
Nasdaq Composite | 20009,34 | 252,56 | 1,28 |
S&P 500 | 6086,37 | 37,13 | 0,61 |
DJ Total Stock Market | 60577,76 | 301,27 | 0,5 |
Russell 2000 | 2303,72 | -14,25 | -0,61 |
NYSE Composite | 19827,62 | -65,97 | -0,33 |
CBOE Volatility | 15,1 | 0,04 | 0,27 |
Prognose* für den S&P 500 für den nächsten Handelstag:
- Erwarteter Bereich: von 6028.5 bis 6144.3 Punkten.

*Die Ober- und Untergrenzen sind wesentliche Werkzeuge in der Risikoanalyse, die helfen, potenzielle Marktbewegungen zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu planen. Das Überschreiten dieser Grenzen signalisiert ungewöhnliche oder signifikante Marktbewegungen, die eine genauere Untersuchung und möglicherweise Anpassungen der Anlagestrategien erfordern. Das Nichtüberschreiten der Grenzen deutet hingegen auf normales Marktverhalten hin, was Stabilität und Konsistenz in den bisherigen Annahmen signalisiert.
Auswertung der Handelsaktivitäten auf NYSE und NASDAQ
NYSE (New York Stock Exchange):
- Gehandelte Werte: 2.847 Titel wurden gehandelt, ein Rückgang im Vergleich zum vorherigen Handelstag (2.855).
- Advances (Gewinner): 928 Titel stiegen im Kurs, ein deutlicher Rückgang gegenüber 2.262 Gewinnern am Vortag.
- Declines (Verlierer): 1.843 Werte fielen, was einen starken Anstieg der Verlierer signalisiert (vorher 549).
- Unverändert: 76 Werte blieben unverändert, etwas mehr als zuvor (44).
- Neue Hochs/Tiefs: 135 neue Hochs gegenüber 152 zuvor und 25 neue Tiefs gegenüber 17 vom Vortag.
- Volumen:
- Aufwärtsvolumen: 296,9 Mio. Aktien, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu 797,8 Mio.
- Abwärtsvolumen: 645,4 Mio. Aktien, ein starker Anstieg (vorher 251,7 Mio.).
- Gesamtvolumen: 955,1 Mio. Aktien, ebenfalls rückläufig gegenüber 1,059 Mrd.
- TRIN-Index (Closing Arms): 1,01, zeigt einen neutralen Markt an, da Käufer und Verkäufer gleich stark waren.
- Block-Trades: 4.746 Block-Trades, weniger als die 4.902 des Vortages.
NASDAQ:
- Gehandelte Werte: 4.520 Titel, ein leichter Rückgang (vorher 4.546).
- Advances (Gewinner): 1.817 Werte stiegen, deutlich weniger als 3.051 am Vortag.
- Declines (Verlierer): 2.539 Werte fielen, ein starker Anstieg (vorher 1.371).
- Unverändert: 164 Titel blieben unverändert (vorher 124).
- Neue Hochs/Tiefs: 189 neue Hochs, leicht gestiegen gegenüber 177; 102 neue Tiefs gegenüber 95.
- Volumen:
- Aufwärtsvolumen: 4,089 Mrd. Aktien, weniger als 5,051 Mrd.
- Abwärtsvolumen: 3,053 Mrd. Aktien, gestiegen gegenüber 2,928 Mrd.
- Gesamtvolumen: 7,219 Mrd., ein Rückgang von 8,015 Mrd.
- TRIN-Index (Closing Arms): 0,53, signalisiert einen Käufermarkt.
- Block-Trades: 50.295, weniger als 62.806 am Vortag.
Interpretation der Handelsaktivitäten
- NYSE:
- Der Rückgang bei den Gewinnern und das starke Anwachsen der Verlierer deuten auf eine zunehmende Zurückhaltung der Anleger hin, möglicherweise ausgelöst durch Unsicherheiten in der politischen und wirtschaftlichen Lage.
- Das erhöhte Abwärtsvolumen und die gesunkene Gesamtaktivität weisen auf eine Marktverschiebung zugunsten der Verkäufer hin.
- NASDAQ:
- Auch hier ein deutlicher Rückgang bei den Gewinnern, wobei der Anteil der Verlierer stark gestiegen ist.
- Das hohe Aufwärtsvolumen bei einem niedrigen TRIN-Index zeigt, dass trotz der Abverkäufe in vielen Aktien nach wie vor Kaufinteresse besteht, vor allem in ausgewählten Wachstumssektoren.
Die Daten spiegeln eine erhöhte Marktvolatilität wider, mit einer Verschiebung hin zu einem vorsichtigeren Anlageverhalten, insbesondere bei zyklischen und wachstumsorientierten Aktien.
