Tagesrückblick US-Märkte: 23.07.2025

Tagesrückblick US-Märkte – 23. Juli 2025

1. Marktüberblick und Ausgangslage

Breite Kursgewinne an den US-Börsen – S&P 500 auf Rekordhoch

Die US-Aktienmärkte setzten am Dienstag ihre Rally fort. Der S&P 500 schloss mit einem Plus von +0,78 % auf dem neuen Rekordstand von 6.359 Punkten. Der Dow Jones stieg um +1,14 % auf 45.010 Punkte, während der Nasdaq Composite mit +0,61 % leicht hinterherhinkte. Auffällig war die starke Marktbreite: Im S&P 500 verzeichneten 434 Titel Kursgewinne, nur 160 notierten im Minus. Der Russell 2000 avancierte mit +1,5 % und bestätigte die Risikoaffinität der Anleger.

Infobox: Indexveränderungen (23.07.2025)

IndexSchlussstandVeränderung%
S&P 5006.358,91+49,29+0,78 %
Dow Jones45.010,29+507,85+1,14 %
Nasdaq Composite21.020,02+127,33+0,61 %
Russell 20002.283,32+34,56+1,54 %
VIX (Volatilitätsindex)15,37-1,13-6,85 %

2. Politische Entwicklungen und Handelsspannungen

USA erzielen Durchbruch bei Handelsgesprächen

Ein zentraler Treiber der positiven Marktstimmung waren Fortschritte in internationalen Handelsgesprächen. Präsident Trump verkündete ein neues Abkommen mit Japan, das niedrigere Zölle und Investitionen im Wert von 550 Mrd. USD in den USA vorsieht. Zudem berichtete Bloomberg, dass sich auch ein Deal mit der EU anbahne, mit einer Einigung auf 15 % Zölle statt der angedrohten 30 %.

Auswirkungen:

  • Die Handelsnachrichten trugen wesentlich zum Risikoappetit der Investoren bei.
  • Positive Sektorenrotation in Industrie und Energie.

3. Auswirkungen auf Märkte und Geldpolitik

Zinsen und Anleihen stabil – geldpolitische Erwartungen vorsichtig

Trotz der verbesserten Marktstimmung blieben die US-Renditen weitgehend unverändert. Die 10-jährige US-Staatsanleihe rentierte bei 4,388 %. Auch auf der Geldseite blieben Fed Funds Futures nahezu unbewegt. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte liegt aktuell bei nur 3 % für das Juli-Meeting, jedoch bei 58 % für September.

Infobox: US-Zinsstruktur (23.07.2025)

LaufzeitRendite (%)
2 Jahre3,89
5 Jahre3,94
10 Jahre4,39
30 Jahre4,94

4. Unternehmensnachrichten und Aktienbewegungen

Technologiewerte: Alphabet mit starkem Quartal – aber höherer Capex belastet

  • Alphabet (Google): Q2-Umsatz mit 96,3 Mrd. USD über den Erwartungen, insbesondere Werbeerlöse (71,3 Mrd. USD) und Cloud-Geschäft überzeugten. Capex-Anhebung auf 85 Mrd. USD für 2025 belastete jedoch – Aktie nachbörslich -2,5 %.
  • IBM: Umsatz über Prognose (16,98 Mrd. USD), KI-Umsätze mit 7,5 Mrd. USD betont, Aktie dennoch -2,7 %.

Industrie & Konsum: Klare Gewinner und Verlierer

  • Lamb Weston: +16 % – angekündigter Stellenabbau (4 % der Belegschaft) als Teil eines Sparprogramms wurde positiv aufgenommen.
  • Mattel: Umsatz unter Erwartungen (1,02 Mrd. USD), Aktie -5,6 %.
  • Las Vegas Sands: Q2-Zahlen deutlich über Erwartungen – Aktie +6 %.

Finanz- und Telekom-Sektor

  • T-Mobile: Prognose für 2025 über Markterwartung (Postpaid-Zuwächse: 6,1–6,4 Mio.), Aktie nachbörslich +2,3 %.
  • CSX (Logistik): Gewinnrückgang gegenüber Vorjahr, aber operatives Ergebnis über Prognose – Aktie stabil.

5. Internationale Marktreaktionen

Japanischer Nikkei mit starker Rally, Europa freundlich

  • Nikkei 225: +3,51 % auf 41.171 Punkte – Jahreshoch nach Handelsdeal mit den USA.
  • DAX: +0,83 %, FTSE 100: +0,42 %, Shanghai Composite: nahezu unverändert (+0,01 %).

Infobox: Internationale Leitindizes (23.07.2025)

IndexVeränderung%
Nikkei 225+1.396,40+3,51 %
DAX (Deutschland)+198,92+0,83 %
FTSE 100 (UK)+37,68+0,42 %
Shanghai Comp.+0,44+0,01 %

6. Ausblick und Termine

Wirtschaftsdaten im Fokus – Augen auf Arbeitsmarkt und Konsum

Die anstehenden US-Konjunkturdaten dürften Hinweise auf den geldpolitischen Kurs liefern. Am Donnerstag stehen u. a. die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (Prognose: 227.000) und der Verkauf neuer Eigenheime (Prognose: 645.000) an. Am Freitag folgen die Auftragseingänge langlebiger Güter (Prognose: -11,1 %).

Infokasten: Wichtige Termine der Woche

DatumEreignisPrognose
24.07.Erstanträge Arbeitslosenhilfe (USA)227.000
24.07.Neubauverkäufe Juni645.000
25.07.Auftragseingänge langlebiger Güter-11,1 %
29.07.Verbrauchervertrauen (Conference Board)
29./30.07FOMC-Zinssitzung

Fazit:
Die Märkte zeigen sich in robuster Verfassung. Fortschritte bei internationalen Handelsgesprächen und solide Unternehmenszahlen treiben die Kurse, wenngleich Investoren selektiv bleiben – wie die Reaktionen auf Alphabets erhöhte Investitionen zeigen. Der Blick richtet sich nun auf die Makrodaten und mögliche Signale für die kommende Fed-Entscheidung.

Zusammenfassung des Marktberichts

Marktüberblick (Vortag, 23. Juli 2025):

US-Aktienmärkte:

  • Dow Jones: +1,14 % auf 45.010 Punkte
  • S&P 500: +0,78 % auf 6.359 Punkte (neues Rekordhoch)
  • Nasdaq Composite: +0,61 % auf 21.020 Punkte
  • Russell 2000: +1,5 % (Outperformer)

Internationale Märkte:

  • Japan (Nikkei 225): +3,51 % – kräftige Rally
  • Deutschland (DAX): +0,83 %
  • Großbritannien (FTSE 100): +0,42 %
  • China (Shanghai Composite): +0,01 % – nahezu unverändert

Volatilität:

  • CBOE Volatility Index (VIX): -6,85 % auf 15,37 Punkte

S&P 500-Sektoren:

  • Top-Sektoren: Gesundheitswesen (+2,03 %), Industrie (+1,75 %), Energie (+1,54 %)
  • Schwächste Sektoren: Versorger (-0,79 %), Basiskonsum (-0,07 %)

Rohstoffe:

  • Rohöl (WTI): +0,29 % auf 65,44 USD
  • Gold: -0,04 % auf 3.396,20 USD
  • Kupfer: +0,46 %, Silber: +0,16 %
  • Weizen: -1,55 %, Mais: -0,06 %

Zinsen & Anleihen:

  • US-Staatsanleihen (10J): stabil bei 4,388 %
  • Bundesanleihe (10J): +4,8 bp auf 2,639 %
  • UK Gilt (10J): +7,2 bp auf 4,648 %
  • Japan (10J): +9 bp auf 1,597 %

Devisen:

  • Euro/USD: +0,04 % auf 1,1778
  • USD/Yen: -0,13 % auf 146,31
  • US-Dollar-Index: -0,19 % auf 97,21

Kryptowährungen:

  • Bitcoin: +0,25 % auf 118.726 USD
  • Ethereum: +1,53 %, Ripple: +1,46 %
  • ZCash: +1,80 %

Aktivste Einzelaktien (NYSE/Nasdaq):

  • Opendoor: -20,5 % (größter Verlierer)
  • Lucid Group: -1,6 %
  • NVIDIA: +2,25 %
  • Krispy Kreme: +4,6 %
  • MARA Holdings: -11,6 %

Wirtschaftsdaten USA:

  • Bestehende Hausverkäufe (Juni): 3,93 Mio. (Prognose: 4,00 Mio.) – schwächer als erwartet
  • Kommende Termine:
    • Erstanträge Arbeitslosenhilfe (24.07.): Prognose: 227.000
    • Verkäufe neuer Häuser (24.07.): Prognose: 645.000
    • Auftragseingang langlebiger Güter (25.07.): Prognose: -11,1 %
    • Verbrauchervertrauen (29.07.): ausstehend

✶✷❈✷✶


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater