Tagesrückblick US-Märkte: 24.02.2025

1. Marktentwicklung

Die US-Börsen zeigten zum Wochenbeginn eine uneinheitliche Entwicklung. Nach den kräftigen Verlusten am Freitag blieb eine breite Erholung aus. Der Dow Jones Industrial konnte leicht um 0,1 % auf 43.461 Punkte zulegen, während der S&P 500 um 0,5 % fiel und der Nasdaq Composite mit -1,2 % besonders unter Druck stand.

Die wichtigsten Einflussfaktoren für die schwache Marktstimmung:

  • Befürchtung einer Stagflation: Konjunkturdaten deuteten auf schwaches Wachstum bei gleichzeitig erhöhter Inflation hin.
  • Wichtige bevorstehende Ereignisse: Anleger hielten sich vor der Veröffentlichung der Nvidia-Quartalszahlen (Mittwoch) und des PCE-Deflators (Freitag) zurück.
  • Technologie-Sektor besonders schwach: Besonders Nvidia (-3 %) belastete den Markt, nachdem ein chinesisches Start-up ein kostengünstiges KI-Modell vorgestellt hatte.

Die Marktbreite blieb ebenfalls negativ, mit mehr fallenden als steigenden Aktien. Insgesamt zeigte sich eine weiterhin volatile Marktstruktur.

2. Haupttreiber der Marktbewegungen

Politische Einflüsse
  • US-Handelspolitik: Präsident Trump kündigte neue Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko an, die ab dem 4. März in Kraft treten sollen. Zudem wurden neue Investitionsbeschränkungen für chinesische Unternehmen in den USA vorgeschlagen.
  • Geopolitische Spannungen: Es bestehen weiterhin Unsicherheiten über die US-Unterstützung für die Ukraine sowie über den Status der Handelsbeziehungen mit China. Dies belastet vor allem chinesische Aktien wie Alibaba, die um 10 % fielen.
Sektorale Performance
  • Technologie-Sektor unter Druck:
    • Nvidia (-3 %) und Microsoft (-1 %) fielen nach Berichten über Unsicherheiten in der KI-Nachfrage.
    • Palantir (-10 %) setzte seine Talfahrt fort, da Kürzungen im US-Verteidigungshaushalt die Zukunft des Unternehmens gefährden könnten.
  • Gewinner des Tages:
    • Nike (+4,9 %) nach Kaufempfehlung durch Jefferies.
    • Berkshire Hathaway (+4 %), nachdem das Unternehmen starke Quartalszahlen präsentiert hatte.
Hauptakteure
  • Apple kündigte Investitionen in Höhe von 500 Milliarden USD in den USA an, einschließlich des Baus einer neuen Fabrik für KI-Server in Houston.
  • Tesla-Konkurrent Rivian fiel um -8 %, nachdem die Bank of America die Aktie auf „Underperform“ abstufte.

3. Konjunkturdaten

  • Verbrauchervertrauen: Der US-Verbrauchervertrauensindex wird für Dienstag erwartet und könnte um 1,4 Punkte auf 102,7 fallen.
  • BIP-Daten: Die am Donnerstag anstehenden Zahlen zum US-BIP im Q4 sollen eine Wachstumsrate von +2,3 % zeigen.
  • Inflation (PCE-Deflator): Der am Freitag erwartete PCE-Preisindex, das bevorzugte Inflationsmaß der Fed, soll leicht auf +2,5 % zurückgehen.

Die kommenden Daten werden maßgeblich darüber entscheiden, ob die Märkte mit weiteren Zinssenkungen rechnen können.

4. Rohstoff- und Devisenmärkte

Währungen
  • Der US-Dollar zeigte leichte Verluste gegenüber dem Euro (1,0466 USD, -0,1 %), während sich der Yen (149,76 USD, +0,4 %) leicht abschwächte.
Rohstoffe
  • Gold hält sich nahe seinem Rekordhoch bei 2.950 USD (+0,5 %), getrieben durch geopolitische Unsicherheiten.
  • Ölpreise tendierten leicht fester: WTI stieg um 0,6 % auf 70,83 USD, steht aber insgesamt weiter unter Druck.
Anleihen
  • Die 10-jährige US-Rendite fiel auf 4,40 %, da die Nachfrage nach sicheren Häfen zunahm.

5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte

  • Palantir fiel um -10,5 %, nachdem bekannt wurde, dass das US-Verteidigungsministerium Kürzungen im Budget plant.
  • Microsoft wurde negativ beeinflusst durch Berichte, dass das Unternehmen einige Rechenzentrumskapazitäten gestrichen hat.
  • Nike wurde zum neuen „Top Pick“ von Jefferies, was die Aktie um +5 % steigen ließ.
  • Tesla verlor -2,2 %, trotz Berichten über eine neue Software für chinesische Kunden.

6. Makroökonomischer Ausblick

  • Fokus auf Nvidia: Die kommenden Quartalszahlen von Nvidia werden als entscheidend für die weitere Entwicklung der „Magnificent Seven“ angesehen.
  • US-Zinsausblick: Die Märkte preisen eine geringe Wahrscheinlichkeit (3 %) für eine Zinssenkung im März ein. Die weitere Richtung hängt von den anstehenden Inflations- und Konjunkturdaten ab.
  • Europäische Entwicklungen: Die Bundestagswahl in Deutschland könnte Einfluss auf die EU-USA-Beziehungen haben, insbesondere durch potenzielle Unsicherheiten über die zukünftige Handelspolitik.

7. Zusammenfassung

  • Gesamtmarkt: Schwache Erholung nach den starken Verlusten am Freitag.
  • Technologie-Sektor: Bleibt unter Druck, hauptsächlich durch Nvidia und Microsoft.
  • Geopolitik: Neue US-Zölle auf Kanada und Mexiko sowie zunehmende Unsicherheiten bei der Ukraine-Unterstützung belasten das Marktumfeld.
  • Inflation und Zinsen: Der PCE-Deflator am Freitag wird entscheidend für die Markterwartungen an die Fed sein.
  • Tendenz: Die Märkte bleiben volatil, mit Fokus auf Nvidia und die US-Inflationsdaten. Die allgemeine Stimmung ist zurückhaltend bis leicht bärisch.

Diese Analyse zeigt, dass der Markt derzeit von geopolitischen Unsicherheiten, geldpolitischen Spekulationen und Schwäche im Technologiesektor geprägt ist. Die nächsten Tage werden entscheidend sein, insbesondere mit Blick auf Nvidia und die Inflationsdaten.

LastChange%Chg
DJIA43461,2133,190,08
Nasdaq Composite19286,92-237,08-1,21
S&P 5005983,25-29,88-0,5
DJ Total Stock Market59236,24-318,53-0,53
Russell 20002178,27-17,08-0,78
NYSE Composite19859,2-22,33-0,11
CBOE Volatility18,980,774,23

Auswertung der Handelsaktivitäten auf NYSE und NASDAQ

1. NYSE – Handelsaktivitäten

  • Gesamte Marktaktivität: Die Anzahl der gehandelten Titel ist leicht gesunken (2.837 vs. 2.849).
  • Gewinner vs. Verlierer:
    • Anzahl der Gewinner (Advances) hat sich fast verdoppelt (1.252 vs. 713).
    • Anzahl der Verlierer (Declines) ist deutlich gesunken (1.510 vs. 2.062).
  • Neue Hochs und Tiefs:
    • Neue Hochs: 43 (leicht gesunken von 54).
    • Neue Tiefs: 87 (gestiegen von 73).
  • Handelsvolumen:
    • Advancing Volume (Volumen der gestiegenen Aktien): Deutlicher Anstieg (496,7 Mio. vs. 300,9 Mio.).
    • Declining Volume (Volumen der gefallenen Aktien): Rückgang (592,2 Mio. vs. 968,7 Mio.).
    • Gesamtvolumen: Rückgang (1,09 Mrd. vs. 1,27 Mrd.).
  • Closing Arms (TRIN): Lag bei 1,03 (vorher 1,18), was eine leicht verbesserte Marktausgewogenheit anzeigt.
  • Block Trades: Deutlicher Anstieg (5.146 vs. 6.304).

2. NASDAQ – Handelsaktivitäten

  • Gesamte Marktaktivität: Die Anzahl der gehandelten Titel ist leicht gestiegen (4.563 vs. 4.506).
  • Gewinner vs. Verlierer:
    • Anzahl der Gewinner (Advances): Deutlicher Anstieg (1.525 vs. 1.086).
    • Anzahl der Verlierer (Declines): Leichter Rückgang (2.892 vs. 3.299).
  • Neue Hochs und Tiefs:
    • Neue Hochs: 61 (Rückgang von 102).
    • Neue Tiefs: 256 (starker Anstieg von 147).
  • Handelsvolumen:
    • Advancing Volume: Starker Anstieg (2,34 Mrd. vs. 3,03 Mrd.).
    • Declining Volume: Rückgang (5,02 Mrd. vs. 5,39 Mrd.).
    • Gesamtvolumen: Leicht gesunken (7,41 Mrd. vs. 8,46 Mrd.).
  • Closing Arms (TRIN): Lag bei 0,58 (vorher 1,18), was auf eine stärkere Markterholung hindeutet.

3. Interpretation der Handelsaktivität

  • NYSE: Die Marktlage hat sich leicht stabilisiert, da die Zahl der Gewinner gestiegen und die Zahl der Verlierer gesunken ist. Die höhere Anzahl an neuen Tiefs deutet jedoch darauf hin, dass einige Aktien weiterhin unter Druck stehen. Das gesunkene Gesamtvolumen könnte auf eine abwartende Haltung der Anleger hindeuten.
  • NASDAQ: Trotz der Erholung der Gewinnerzahlen bleibt der Markt unter Druck, insbesondere mit dem starken Anstieg der neuen Tiefs. Die gesunkene TRIN-Rate zeigt jedoch eine leichtere Erholung.

4. Fazit und Marktausblick

  • Die NYSE zeigt eine Erholungstendenz, da sich das Verhältnis von Gewinnern zu Verlierern verbessert hat. Allerdings bleibt die Unsicherheit hoch, was durch das gesunkene Handelsvolumen und die steigenden neuen Tiefs deutlich wird.
  • Die NASDAQ bleibt schwach, insbesondere durch die zunehmende Zahl neuer Tiefs. Dies könnte bedeuten, dass die Marktteilnehmer weiterhin vorsichtig agieren, insbesondere im Technologie-Sektor.
  • Der Gesamtmarkt bleibt volatil, mit einem Fokus auf wichtige anstehende Wirtschaftsdaten (z. B. Nvidia-Ergebnisse und Inflationsdaten).

Das wichtigste Thema des Tages war die geopolitische Lage rund um den Russland-Ukraine-Krieg und die Friedensverhandlungen mit direkter US-Beteiligung. Besonders brisant ist die Diskussion über mögliche Zugeständnisse der Ukraine und den wirtschaftlichen Aspekt der US-Hilfe, die Washington durch Rohstoffbeteiligungen zurückfordern will. Die Rolle Europas, insbesondere Frankreichs und Großbritanniens, sowie die geopolitischen Spannungen zwischen den USA, Russland und China sind ebenfalls zentral.

Zusätzliche interessante Einblicke in die Finanzmärkte:

  • Der Technologiesektor zeigt Schwäche, insbesondere Microsoft aufgrund von Anpassungen im Rechenzentrumsbereich.
  • Palantir erleidet starke Verluste wegen Sorgen um zukünftige Regierungsaufträge.
  • Der Handelskrieg zwischen den USA und China eskaliert erneut, was Alibaba und andere chinesische Unternehmen unter Druck setzt.
  • Anleger setzen verstärkt auf defensive Sektoren wie Gesundheitswesen und Infrastruktur.

Perspektiven für die Marktlage:

  • Die geopolitischen Risiken bleiben hoch, insbesondere durch mögliche Änderungen in der US-Handelspolitik und globale Konflikte.
  • Der Fokus auf künstliche Intelligenz als Wachstumssektor bleibt bestehen, trotz kurzfristiger Unsicherheiten bei Tech-Werten.
  • Investoren suchen nach stabileren Anlagemöglichkeiten in Infrastruktur und defensiven Werten.
  • Die Zinsentwicklung und mögliche geldpolitische Entscheidungen werden in den kommenden Wochen eine entscheidende Rolle für die Marktentwicklung spielen.

Zukünftige Entwicklungen:

  • Auswirkungen der US-Zölle auf Kanada und Mexiko sowie eine mögliche Ausweitung auf die EU könnten Handelsbeziehungen belasten.
  • Der Markt könnte empfindlich auf neue Ankündigungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt reagieren.
  • Wichtige Konjunkturdaten und Unternehmensberichte stehen an, die das Sentiment kurzfristig beeinflussen können.
  • Alibaba Der Aktienkurs sank um 10 %, nachdem die Trump-Regierung eine Anordnung zur Eindämmung chinesischer Investitionen erlassen hatte.
  • Berkshire Hathaway Das Unternehmen verzeichnete im vierten Quartal einen Gewinnanstieg.
  • Bridge Investment Group Das Unternehmen wurde ebenfalls erwähnt.
  • Cava Das Unternehmen war ein Highflyer und stieg im Jahr 2024 um 162 %.
  • Dr. Pepper Es wird erwartet, dass das Unternehmen ebenfalls Ergebnisse veröffentlichen wird.
  • Hims & Hers Der Aktienkurs fiel nachbörslich um 8 % und setzte seine Verluste auf 11 % fort, da die Nettoaufträge unter den Analystenerwartungen lagen. Das Unternehmen gab jedoch eine Umsatzprognose für das Gesamtjahr ab, die über den Schätzungen der Straße lag. Es gibt viele Dinge, die sich um dieses Unternehmen drehen, die über die Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnung hinausgehen.
  • Home Depot Es wird erwartet, dass die Ergebnisse des Unternehmens Aufschluss über den Wohnungsmarkt und die Konsumnachfrage geben werden. Es wird erwartet, dass der vergleichbare Umsatz, eine wichtige Kennzahl für den Umsatz, im Laufe des Jahres um etwa 1,7 % steigen wird, was eine Umkehrung der vielen Quartale mit negativem Umsatzwachstum bedeuten würde.
  • Instacart (Maple) Das Unternehmen wird ebenfalls Ergebnisse veröffentlichen.
  • Intuit, Lucid und Workday Dies sind einige der Haupteinnahmen, die man im Auge behalten sollte.
  • Microsoft Der Aktienkurs war schwächer, nachdem ein Analyst mitteilte, dass das Unternehmen Leases für eine bestimmte Anzahl von Rechenzentren gekündigt habe. Es gab viele Fragen zu den Investitionsausgaben und der Höhe der Ausgaben, zu denen sich diese Unternehmen bisher verpflichtet haben.
  • Nike Das Unternehmen wird für eine starke Erholung in den nächsten Jahren positioniert.
  • Nvidia Das Unternehmen wird voraussichtlich am Mittwoch Ergebnisse veröffentlichen.
  • Oura Health Das Unternehmen stellt einen tragbaren Ring her, der Ihre biometrischen Daten erfasst und Ihnen Einblicke und Daten liefert. Das Unternehmen hat eine Partnerschaft geschlossen und eine Investition erhalten. Sie sind ein Hersteller von Glukosemonitoren. Sie helfen Menschen zu verstehen, welche Auswirkungen ihr Verhalten auf ihre Gesundheit hat.
  • Palantir Der Aktienkurs fiel den vierten Tag in Folge, da der Verteidigungsminister angekündigt hatte, die Militärausgaben in den nächsten fünf Jahren um 8 % zu kürzen. Die US-Regierung macht etwa 40 % des Umsatzes von Palantir aus.
  • Snowflake Der nächste Vergleichswert wäre Snowflake mit einer Bewertung von 60 Milliarden Dollar. Palantir liegt bei etwa 220 Millionen Dollar.
  • U.S. Steel Die Aktien des Unternehmens fielen im nachbörslichen Handel, nachdem die Zahlen für das vierte Quartal etwas unter den Erwartungen lagen. Das Unternehmen sprach viel über eine Verlangsamung seiner Autokunden und sagte, dass diese im vierten Quartal stark von den Produktionsrückgängen der heimischen Autoindustrie betroffen waren. Das Unternehmen geht jedoch davon aus, dass die Auswirkungen in Zukunft ihren Tiefpunkt erreichen werden.
  • Walmart Walmart und Home Depot dienen Investoren als Indikatoren für wirtschaftliche Risiken und Herausforderungen. Einzelhändler wie Walmart haben ihre Geschäftsfelder um Werbung und digitale Services erweitert, was ihnen zusätzliche finanzielle Stabilität verschafft und Investitionen in Lagerung und Löhne ermöglicht. Trotz vorsichtiger Konsumenten zeigen sich diese widerstandsfähig und geben Geld für preiswerte und innovative Produkte aus.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater