Tagesrückblick US-Märkte: 25.02.2025

1. Marktentwicklung

  • Der Dow Jones legte um 0,4 % auf 43.621 Punkte zu, während der S&P 500 um 0,5 % fiel. Der Nasdaq Composite verlor 1,4 %.
  • Die Märkte zeigten ein gemischtes Bild, wobei der Dow durch konsumnahe Werte unterstützt wurde, während Tech-Aktien unter Druck standen.

2. Haupttreiber der Marktbewegungen

  • Politische Einflüsse: US-Präsident Donald Trump bestätigte, dass Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko wie geplant eingeführt werden. Zudem sollen Beschränkungen für den Verkauf von Halbleitern an China verschärft werden.
  • Sektorale Performance: Der Technologiesektor litt unter Trumps Ankündigungen, was zu Verlusten bei Chip-Aktien führte. Der Einzelhandelssektor hingegen profitierte von positiven Nachrichten bei Home Depot (+2,8 %) und Walmart (+4,3 %).
  • Hauptakteure:
    • Tesla (-8,4 %): Absatzrückgang in Europa um 45 %.
    • Super Micro Computer (-11,7 %): Unsicherheiten bezüglich der Frist für Geschäftszahlen belasteten.
    • Zoom (-8,7 %): Enttäuschende Umsatzprognose.
    • Eli Lilly (+2,3 %): Senkung der Medikamentenpreise für Gewichtsverlustmittel als positive Überraschung.
    • Krispy Kreme (-22 %): Schwache Geschäftsausblicke führten zu massivem Kursverlust.

3. Konjunkturdaten

  • Der Index des Verbrauchervertrauens fiel auf 98,3 und lag damit deutlich unter den Erwartungen (102,5). Dies verstärkte die Konjunktursorgen.
  • Die anstehende Veröffentlichung des PCE-Deflators (Freitag) wird maßgeblich für den geldpolitischen Ausblick der Fed sein.

4. Rohstoff- und Devisenmärkte

  • Währungen: Der Dollar-Index fiel um 0,3 %, während der EUR/USD auf 1,0517 (+0,5 %) stieg.
  • Rohstoffe:
    • Ölpreise gaben nach (WTI: -2,3 % auf 69,07 USD), belastet durch enttäuschende US-Daten und die Wiederaufnahme der Öllieferungen aus Kurdistan.
    • Gold (-1,2 % auf 2.914 USD) sank nach Erreichen eines Rekordhochs.
  • Anleihen: Die Renditen sanken deutlich, mit der 10-jährigen US-Anleihe bei 4,29 % (-11,4 Basispunkte). Dies spiegelt erhöhte Erwartungen an Zinssenkungen durch die Fed wider.

5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte

  • Chipsektor unter Druck: Nvidia (-2,8 %) und andere Halbleiteraktien litten unter den geplanten US-Beschränkungen gegen China.
  • Krypto-bezogene Aktien verloren stark: Bitcoin fiel um 4,6 % auf 88.192 USD, was zu Rückgängen bei Coinbase (-11 %) und Riot Platforms (-10 %) führte.
  • Home Depot profitierte (+2,8 %) von soliden Quartalszahlen und einem positiven Ausblick für 2025/26.

6. Makroökonomischer Ausblick

  • Wichtige Ereignisse:
    • Nvidia veröffentlicht am Mittwoch Quartalszahlen – Marktbeobachter erwarten, dass diese die Tech-Stimmung stark beeinflussen.
    • Donnerstag: US-BIP-Daten für Q4 erwartet (+2,3 % Wachstum).
    • Freitag: PCE-Deflator als wichtiger Indikator für die Inflation.
  • Zinserwartungen: Der Markt preist eine erste Fed-Zinssenkung um 25 Basispunkte im Juli ein.

7. Zusammenfassung

  • Marktgesamttendenz: Gemischt bis bärisch, da Tech-Werte unter Druck standen, während der Dow von defensiven Konsumwerten gestützt wurde.
  • Hauptfaktoren: Politische Unsicherheit (Zölle, China-Beschränkungen), enttäuschendes Verbrauchervertrauen und Sorgen um Nvidia belasten die Märkte.
  • Ausblick: Die nächsten Tage stehen im Zeichen von Nvidia-Zahlen, US-BIP-Daten und der Inflationseinschätzung der Fed.
LastChange%Chg
DJIA43621,16159,950,37
Nasdaq Composite19026,39-260,54-1,35
S&P 5005955,25-28-0,47
DJ Total Stock Market58930,89-305,35-0,52
Russell 20002170,08-8,18-0,38
NYSE Composite19924,0564,850,33
CBOE Volatility19,430,452,37
DJIA Futures43770800,18
S&P 500 Futures5987,517,50,29

Auswertung der Handelsaktivitäten auf NYSE und NASDAQ

1. NYSE (New York Stock Exchange)

  • Erhöhte Handelsaktivität: Die Anzahl der gehandelten Werte stieg leicht von 2.837 auf 2.846.
  • Marktbreite:
    • Die Anzahl der steigenden Werte (Advances) lag bei 1.634, deutlich höher als am Vortag (1.252), was auf eine insgesamt positive Marktbewegung hindeutet.
    • Die Anzahl der fallenden Werte (Declines) sank auf 1.159 (vorher 1.510), was die positive Tendenz bestätigt.
    • Unveränderte Werte: 53 (zuvor 75).
  • Neue Hochs und Tiefs:
    • Neue Hochs: 54 (vorher 43), was auf eine verbesserte Marktstimmung hindeutet.
    • Neue Tiefs: 90 (vorher 87), was trotz der Marktstärke auf fortgesetzte Schwäche in einigen Segmenten hinweist.
  • Volumenanalyse:
    • Steigendes Volumen: 509,930,756 (höher als die 496,702,753 vom Vortag).
    • Fallendes Volumen: 612,575,768 (höher als 592,210,869 vom Vortag).
    • Gesamtvolumen: 1,131,253,072, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 1,095,306,180.
    • TRIN-Index (Closing Arms): Deutlich gestiegen auf 1.83 (vorher 1.03), was zeigt, dass das Verkaufsvolumen im Verhältnis zu den steigenden Aktien stärker war – potenziell ein Warnsignal für den Markt.
    • Block Trades: 5,196 (leicht gestiegen von 5,146).

2. NASDAQ (Technologie-Index)

  • Erhöhte Handelsaktivität:
    • Die Anzahl der gehandelten Werte fiel leicht von 4.563 auf 4.554.
  • Marktbreite:
    • Steigende Werte: 1.721 (vorher 1.525), was eine positive Marktbreite signalisiert.
    • Fallende Werte: 2.715 (vorher 2.892), ein leichter Rückgang, aber immer noch mehr Verluste als Gewinne.
    • Unverändert: 118 (vorher 146).
  • Neue Hochs und Tiefs:
    • Neue Hochs: 67 (vorher 61), ein leicht positives Signal.
    • Neue Tiefs: 353 (stark angestiegen von 256), was auf eine anhaltende Schwäche in vielen Tech-Werten hinweist.
  • Volumenanalyse:
    • Steigendes Volumen: 2,641,076,352 (deutlich mehr als 2,345,753,987 am Vortag).
    • Fallendes Volumen: 5,309,322,361 (höher als 5,025,547,424).
    • Gesamtvolumen: 7,991,445,582, was einen Anstieg gegenüber 7,414,760,996 zeigt.
    • TRIN-Index: 1.27 (vorher 1.13), was auf leicht zunehmenden Verkaufsdruck hindeutet.
    • Block Trades: 41,021 (leicht höher als 40,085).

Interpretation der Marktaktivitäten

  • Positive Marktbreite auf der NYSE: Die steigenden Werte übertrafen die fallenden Werte, was auf eine gesunde Marktstruktur hindeutet.
  • NASDAQ bleibt unter Druck: Die hohe Zahl neuer Tiefs und der Anstieg des TRIN-Index zeigen weiterhin Schwäche, insbesondere im Technologiesektor.
  • Volumenzunahme signalisiert verstärkte Marktaktivität: Der Handel wurde intensiver, sowohl auf der Käufer- als auch Verkäuferseite.
  • TRIN-Werte über 1 deuten auf Verkaufsdruck hin: Während auf der NYSE eine gewisse Überhitzung erkennbar ist, zeigt die NASDAQ einen sich verschärfenden Abwärtstrend.

Fazit:

  • Die NYSE zeigt eine solide Erholung, aber der hohe TRIN-Wert könnte ein Warnsignal für eine kurzfristige Korrektur sein.
  • Die NASDAQ bleibt volatil und unter Druck, insbesondere aufgrund der hohen Anzahl neuer Tiefs und des gestiegenen Verkaufsdrucks.
  • Anleger sollten sich auf erhöhte Volatilität und eine mögliche Korrektur vorbereiten, besonders im Tech-Sektor.

Alle an US-Börsen notierten Aktien, kategorisiert nach Sektoren und Branchen. Die Größe entspricht der Marktkapitalisierung.

Das wichtigste Thema des Tages ist die zunehmende Unsicherheit auf den US-Märkten aufgrund von makroökonomischen Faktoren, insbesondere der Verschiebung von Inflationsängsten hin zu Wachstumssorgen. Mehrere Kernaspekte bestimmen die Marktlage:

  1. Konjunktursorgen und Marktreaktion
    • Der Markt steht unter Druck, insbesondere die Technologiewerte (z. B. Tesla und Nvidia) leiden.
    • Die US-Wirtschaft zeigt Anzeichen einer Abschwächung, insbesondere durch rückläufige Einzelhandelsumsätze und sinkendes Verbrauchervertrauen.
    • Der S&P 500 rutscht unter seine 100-Tage-Linie, was als Warnsignal für weitere Korrekturen gewertet wird.
  2. Zinsentwicklung und Geldpolitik
    • Die Erwartungen für Zinssenkungen durch die Fed steigen erneut, da die Anleihemärkte auf schwächere Wirtschaftsdaten reagieren.
    • Swaps preisen inzwischen 60 Basispunkte Zinssenkungen bis Jahresende ein.
    • Die Unsicherheit darüber, ob und wann die Fed tatsächlich lockert, sorgt für Volatilität.
  3. Sektorale Entwicklungen
    • Der Technologie-Sektor steht unter besonderem Druck, die „Magnificent Seven“ Aktien haben eine Korrekturphase erreicht.
    • Tesla verliert erheblich an Marktwert, da sich die Nachfrage für Elektrofahrzeuge abschwächt.
    • Der Finanzsektor ist ebenfalls betroffen – der KBW Bank Index ist ebenfalls in eine Korrektur gerutscht.
  4. Krypto- und Rohstoffmärkte
    • Bitcoin gerät unter Druck und flirtet mit einem Bärenmarkt.
    • Gold und andere Edelmetalle erleben Rückgänge, was auf allgemeine Risikoaversion hindeutet.
    • Eine neue Exekutivverordnung von Trump zu möglichen Kupferzöllen sorgt für Aufsehen und könnte weitreichende Folgen für Industrieunternehmen haben.
  5. Wichtige kommende Ereignisse
    • Die Veröffentlichung der Aufträge für langlebige Wirtschaftsgüter am Donnerstag sowie die Daten zu persönlichem Einkommen und Ausgaben am Freitag könnten die Markterwartungen weiter verschieben.
    • Nvidia wird am Donnerstag Zahlen vorlegen, die richtungsweisend für den gesamten Tech-Sektor sein könnten.

Zusätzliche Perspektiven auf die Marktlage und zukünftige Entwicklungen:

  • Das allgemeine Narrativ der „US-Exceptionalism“ könnte sich abschwächen, insbesondere im Vergleich zu europäischen Märkten.
  • Die Wahrscheinlichkeit einer „sanften Landung“ für die US-Wirtschaft bleibt bestehen, aber das Risiko einer Rezession nimmt zu.
  • Unternehmensgewinne bleiben ein kritischer Faktor für die Marktbewegungen. Die Nvidia-Zahlen könnten dabei entscheidend sein.
  • Die Korrektur bei den großen Technologiewerten könnte entweder eine Kaufgelegenheit sein oder ein Anzeichen für eine nachhaltigere Abkühlung des Marktes.

Insgesamt dominiert die Unsicherheit über das Wirtschaftswachstum und die Zinsentwicklung die Marktlage, was zu erhöhter Volatilität führt.

  • Tesla: Die Aktie ist gefallen und testet den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt. Tesla verliert Marktanteile in Europa an seine Konkurrenten.
  • Nvidia: Das Unternehmen wird am Donnerstag einen wichtigen Gewinnbericht veröffentlichen. Der Aktienkurs von Nvidia soll sich voraussichtlich um 8 % in beide Richtungen bewegen. Es wird erwartet, dass Nvidia die Erwartungen übertrifft. Nvidia ist die zweithöchst bewertete Aktie im S&P 500.
  • Walmart: Ein Analyst hat die Aktie auf „Kaufen“ hochgestuft und ein Kursziel von 110 Dollar festgelegt. Die vorherige Quartalsleistung von Walmart sollte alle negativen Reaktionen übertreffen. Walmart gab einen vorsichtigen Ausblick.
  • Home Depot: Das Unternehmen übertraf die Schätzungen für Filialumsätze und Gewinn im letzten Quartal. Das Management wies jedoch darauf hin, dass höhere Zinssätze das Wachstum beeinträchtigen könnten. Das Unternehmen gab einen etwas verhaltenen Ausblick. Es wird erwartet, dass sich der Konsum im Bereich der Wohnungsrenovierung im Laufe des Jahres 2026 verbessern wird.
  • Robinhood: Der CEO von Robinhood sprach über die Zukunft von Krypto und einer möglichen Trump-Regierung.
  • Warby Parker: Ein Analyst hat ein neutrales Rating und ein Kursziel von 26 Dollar für die Aktie.
  • Tempest AI: Das Unternehmen wurde auf „Neutral“ herabgestuft, nachdem der Umsatz im vierten Quartal die Erwartungen verfehlt hatte.
  • ABB: Das Unternehmen arbeitete mit Ford, Chevy und Toyota zusammen, um ein vollelektrisches Pace Car für NASCAR zu entwickeln. ABB hilft NASCAR, seine Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
  • Microsoft und Amazon: Beide Aktien sind gefallen.
  • Meta: Die Aktie ist in diesem Zeitraum gestiegen.
  • First Solar: Verfehlte die Schätzungen für das vierte Quartal. Der Gesamtnettoumsatz für dieses Jahr liegt am oberen Ende bei 5,8 Millionen Dollar.
  • Lucid: Der Verlust pro Aktie im vierten Quartal war geringer als erwartet. Mark Winter Half wurde zum Interim-CEO ernannt.
  • Cava: Das Unternehmen verfehlte im vierten Quartal die durchschnittliche Analystenschätzung.
  • Instacart: Mandeep Singh von Bloomberg Intelligence gab eine Analyse zu Instacart. Seiner Analyse zufolge hat Instacart Schwierigkeiten, mit größeren Akteuren wie Uber und DoorDash zu konkurrieren, da es sich ausschließlich auf die Lieferung von Lebensmitteln konzentriert und nicht über die gleiche Größenordnung verfügt. Erwähnung eines Rückgangs von 9,8%.
  • Pete & Gerry’s: Tom Flocco, CEO von Pete & Gerry’s, sprach über die Auswirkungen des Vogelgrippeausbruchs auf die Eierpreise.
  • Neighborly Paper: Gründer eines kleinen Grußkartenunternehmens.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater