1. Marktentwicklung
Die Wall Street schloss am Donnerstag mit leichten Gewinnen, angetrieben von Unternehmensberichten aus der laufenden Berichtssaison. Während der Dow Jones ein Acht-Wochen-Hoch erreichte, profitierte der S&P 500 von starken Ergebnissen bei Unternehmen wie IBM und Lam Research.
Hauptindizes:
- Dow Jones Industrial Average: +0,4% auf 44.882 Punkte (+168,61 Punkte) | +5,5% YTD
- S&P 500: +0,5% auf 6.071 Punkte (+31,86 Punkte) | +3,2% YTD
- Nasdaq Composite: +0,3% auf 19.681 Punkte (+49,43 Punkte) | +1,9% YTD
Haupttreiber:
- Positive Unternehmensberichte führten zu einer optimistischen Marktstimmung, insbesondere IBM (+13%) und Meta (+1,6%) überzeugten.
- Zinspolitik der Fed: Die Aussicht auf eine längere Zinssenkungspause dämpfte anfänglich die Kauflaune, wurde jedoch von starken Unternehmensgewinnen überlagert.
- Gemischte Konjunkturdaten: Während das US-BIP leicht unter den Erwartungen lag, fielen die Arbeitsmarktdaten besser aus als prognostiziert.
2. Haupttreiber der Marktbewegungen
Politische Einflüsse:
- Trump kündigt Zölle auf Kanada und Mexiko an: Präsident Trump bestätigte seine Absicht, ab Samstag 25%-Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko zu verhängen. Dies führte zu kurzfristigen Marktunsicherheiten.
- Justizministerium blockiert HP-Jupiter-Übernahme: Eine geplante 14-Milliarden-Dollar-Fusion zwischen HP Enterprise (-2,2%) und Juniper Networks (-2,2%) wurde durch eine kartellrechtliche Klage der US-Regierung behindert.
Sektorale Performance:
- Technologie: Uneinheitlich – Microsoft (-6,2%) enttäuschte, während Meta (+1,6%) und Tesla (+2,8%) positiv überraschten.
- Logistik: UPS (-14,1%) stürzte ab, da Amazon angekündigt hatte, sein Versandvolumen zu reduzieren.
- Industrie: Caterpillar (-4,6%) unter Druck wegen enttäuschender Umsätze im fünften Quartal in Folge.
Einzelwerte im Fokus:
- Meta (+1,6%): Übertraf die Erwartungen im vierten Quartal und wird voraussichtlich 25 Mio. USD für eine Vergleichszahlung im Trump-Rechtsstreit zahlen.
- Tesla (+2,8%): Elon Musk kündigte Fortschritte bei autonomem Fahren und humanoiden Robotern an, was trotz durchwachsener Quartalszahlen Optimismus schürte.
- IBM (+13%): Starker Anstieg aufgrund besser als erwarteter Umsätze, getrieben durch KI-Investitionen.
- UPS (-14,1%): Massiver Kurseinbruch wegen schlechter Zukunftsprognosen und Amazon-Volumenrückgang.
- Microsoft (-6,2%): Enttäuschung über das verlangsamte Wachstum im Cloud-Geschäft trotz insgesamt starker Ergebnisse.
3. Konjunkturdaten
Veröffentlichte Wirtschaftsdaten:
- US-BIP-Wachstum (Q4): +2,3% (erwartet: +2,5%) – Leichter Rückgang, aber weiterhin robust.
- PCE-Deflator (Inflationsmaß): +2,3% (vorher: 1,5%) – Höher als zuletzt, was Zinssenkungserwartungen bremst.
- Arbeitsmarktdaten: 207.000 Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (besser als erwartet), signalisiert robuste Beschäftigungslage.
- US-Pending Home Sales: -5,5% m/m – Größter Rückgang in fünf Monaten, dämpft Immobiliensektor.
Interpretation für den Markt:
- Die gemischten Daten unterstreichen die Unsicherheit hinsichtlich der Fed-Politik.
- Solide Konsumausgaben (+4,2%) stützen die Wirtschaft, jedoch sorgen höhere Inflationswerte für eine vorsichtige Fed-Haltung.
4. Rohstoff- und Devisenmärkte
Währungen:
- EUR/USD: 1,0410 (-0,1%) – Euro legte zwischenzeitlich zu, konnte Gewinne aber nicht halten.
- USD/JPY: 154,23 (-0,6%) – Yen legte zu, da Unsicherheiten rund um US-Zinspolitik zunehmen.
Rohstoffe:
- Gold: +1,3% auf 2.796 USD – Neues Rekordhoch, profitiert von sinkenden Renditen und Unsicherheiten.
- Silber: +2,4% auf 31,57 USD – Starke Performance, gestützt durch industrielle Nachfrage.
- Öl (Brent): +0,7% auf 77,11 USD – Spekulationen über OPEC-Reaktionen auf US-Druck treiben Preise leicht nach oben.
Anleihen:
- US-10-jährige Rendite: 4,52% (-1,7 Basispunkte) – Fällt leicht, da sich Unsicherheiten über die Zinspolitik verstärken.
5. Unternehmensnachrichten und Einzelwerte
Technologie & KI-Sektor:
- IBM (+13%) übertrifft Erwartungen dank starker KI-Nachfrage.
- Microsoft (-6,2%) enttäuscht mit langsamem Cloud-Wachstum.
- Lam Research (+7%) überrascht mit starken Quartalszahlen.
Logistik & Industrie:
- UPS (-14,1%) enttäuscht mit schwachem Ausblick, Amazon reduziert Volumen.
- Caterpillar (-4,6%) enttäuscht erneut bei Umsätzen.
Energie & Rohstoffe:
- Exxon Mobil und Chevron: Quartalszahlen erwartet, könnten Energiesektorimpulse geben.
6. Makroökonomischer Ausblick
Zukünftige Ereignisse:
- US-PCE-Inflationsindikator (Freitag): Wichtige Zahl für die Einschätzung der Fed-Politik.
- Apple- und Intel-Ergebnisse: Nachbörslich erwartet – entscheidend für die Marktstimmung.
- OPEC-Treffen: Erwartung einer Beendigung der Produktionskürzungen im April.
Erwartungen an die Fed:
- Die Märkte preisen aktuell eine 17%-Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im März ein.
- Die Fed betont, dass eine Zinspause wahrscheinlich länger andauern wird.
7. Zusammenfassung
- Gesamtstimmung: Leicht bullisch, getrieben durch starke Unternehmensgewinne.
- Wichtige Gewinner: IBM, Tesla, Meta – Unternehmen mit positivem Ausblick.
- Hauptverlierer: Microsoft, UPS, Caterpillar – Belastet durch schwache Aussichten.
- Makroökonomische Unsicherheiten bleiben: Fed-Politik und geopolitische Entwicklungen sorgen für Schwankungen.
- Ausblick: Fokus auf Apple-Zahlen und Inflationsdaten, um die zukünftige Marktrichtung zu bestimmen.
Last | Change | %Chg | |
DJIA | 44882,13 | 168,61 | 0,38 |
Nasdaq Composite | 19681,75 | 49,43 | 0,25 |
S&P 500 | 6071,17 | 31,86 | 0,53 |
DJ Total Stock Market | 60462,16 | 362,28 | 0,6 |
Russell 2000 | 2307,45 | 24,36 | 1,07 |
NYSE Composite | 20166,22 | 238,75 | 1,2 |
CBOE Volatility | 15,84 | -0,72 | -4,35 |
Prognose* für den S&P 500 für den nächsten Handelstag:
- Erwarteter Bereich: von 6010.6 bis 6131.7 Punkten.

*Die Ober- und Untergrenzen sind wesentliche Werkzeuge in der Risikoanalyse, die helfen, potenzielle Marktbewegungen zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu planen. Das Überschreiten dieser Grenzen signalisiert ungewöhnliche oder signifikante Marktbewegungen, die eine genauere Untersuchung und möglicherweise Anpassungen der Anlagestrategien erfordern. Das Nichtüberschreiten der Grenzen deutet hingegen auf normales Marktverhalten hin, was Stabilität und Konsistenz in den bisherigen Annahmen signalisiert.
Auswertung der Handelsaktivitäten auf der NYSE und NASDAQ:
NYSE (New York Stock Exchange):
Zusammenfassung der Handelsaktivitäten:
- Issues traded: 2.846 (leicht gestiegen gegenüber 2.843 am Vortag)
- Advances: 2.181 (deutlich gestiegen von 1.017)
- Declines: 608 (stark gesunken von 1.738)
- Unchanged: 57 (leichter Rückgang von 88)
Neue Hochs und Tiefs:
- New Highs: 141 (gegenüber 104 am Vortag)
- New Lows: 25 (Rückgang von 37)
Volumen:
- Advancing Volume: 771.940.623 (deutlicher Anstieg von 402.341.221)
- Declining Volume: 298.091.025 (Rückgang von 489.830.444)
- Gesamtvolumen: 1.080.559.968 (deutlicher Anstieg von 906.281.138)
TRIN-Index (Closing Arms):
- Aktueller Wert: 1,16 (gestiegen von 0,66; ein Wert über 1 deutet auf eine mögliche Marktschwäche hin)
Block Trades:
- Block Trades: 5.095 (starker Anstieg von 4.378)
NASDAQ:
Zusammenfassung der Handelsaktivitäten:
- Issues traded: 4.485 (leicht gesunken gegenüber 4.499)
- Advances: 2.877 (starker Anstieg von 1.841)
- Declines: 1.476 (Rückgang von 2.495)
- Unchanged: 132 (leichter Rückgang von 163)
Neue Hochs und Tiefs:
- New Highs: 156 (starker Anstieg von 101)
- New Lows: 108 (leichter Rückgang von 121)
Volumen:
- Advancing Volume: 4.580.254.532 (starker Anstieg von 2.559.370.152)
- Declining Volume: 2.065.616.443 (Rückgang von 3.894.153.920)
- Gesamtvolumen: 6.679.505.850 (deutlicher Anstieg von 6.497.710.707)
TRIN-Index (Closing Arms):
- Aktueller Wert: 0,88 (Rückgang von 1,12; ein Wert unter 1 deutet auf eine positive Marktstimmung hin)
Block Trades:
- Block Trades: 40.587 (leichter Anstieg von 41.003)
Schlüsselbeobachtungen:
- Marktbreite:
- Auf beiden Börsen gab es deutlich mehr Gewinner als Verlierer (Advances > Declines). Dies deutet auf eine insgesamt positive Marktentwicklung hin.
- Volumenanalyse:
- Auf der NYSE stieg das Gesamtvolumen um etwa 19%, wobei das steigende Volumen (Advancing Volume) deutlich über das fallende Volumen hinausging.
- Auf der NASDAQ war der Anstieg des Gesamtvolumens moderater, aber ebenfalls dominiert durch steigendes Volumen.
- TRIN-Index:
- Der TRIN-Index auf der NYSE zeigt eine neutrale bis schwache Marktstimmung (Wert > 1).
- Auf der NASDAQ deutet der TRIN-Index von 0,88 auf eine bullische Marktstimmung hin.
- Neue Hochs und Tiefs:
- Ein signifikanter Anstieg der „New Highs“ auf beiden Märkten weist auf eine gestärkte Marktbreite und zunehmenden Optimismus hin.
Fazit:
Die Handelsaktivitäten deuten auf eine überwiegend bullische Marktstimmung hin, insbesondere auf der NASDAQ. Die NYSE zeigt zwar eine positive Entwicklung, jedoch mit einem höheren TRIN-Wert, der auf eine mögliche Konsolidierung hindeutet. Insgesamt haben beide Märkte von einer breiten Gewinnerbasis und einem starken Volumenanstieg profitiert.

Zusammenfassung:
- NTSB-Pressekonferenz: Die NTSB (National Transportation Safety Board) wird die Fakten eines Flugunfalls analysieren, die wahrscheinliche Ursache ermitteln und einen Bericht erstellen. Es werden verschiedene Gruppen gebildet, um den Unfall zu untersuchen, darunter:
- Eine Gruppe, die sich mit der Unfallgeschichte, den Aufgaben der Besatzung und anderen relevanten Informationen befasst.
- Eine Strukturgruppe zur Dokumentation von Schäden an der Flugzeugzelle und Berechnung der Aufprallwinkel.
- Eine Gruppe für Antriebsanlagen, die sich mit den Motoren und deren Zubehör befasst.
- Eine Systemgruppe zur Untersuchung der Hydraulik-, Elektro-, Pneumatiksysteme und zugehörigen Komponenten.
- Eine Flugverkehrskontrollgruppe, die das Flugüberwachungssystem und die Kommunikation zwischen Pilot und Fluglotse rekonstruiert.
- Eine Gruppe für Überlebensfaktoren, die sich mit Aufprallkräften, Notfallplanung und Rettungsmaßnahmen befasst.
- Eine Hubschraubergruppe aufgrund der Art des Unfalls.
- Eine Gruppe für menschliche Leistung, die die Leistung der Besatzung und menschliches Versagen untersucht, einschließlich Faktoren wie Müdigkeit, Medikamente, medizinische Vorgeschichte, Training, Arbeitsbelastung, Ausrüstungsdesign und Arbeitsumgebung.
- Die NTSB wird keine Spekulationen über die Unfallursache anstellen und strebt einen Bericht innerhalb von 30 Tagen an.
- Finanzmärkte und Technologie:
- DeepSeek: Die Entwicklung von DeepSeek, einer neuen KI-Technologie, hat in den Finanzmärkten für Aufsehen gesorgt. Es wird diskutiert, ob die damit verbundenen Investitionen gerechtfertigt sind und wie sich die Technologie auf die Wettbewerbslandschaft auswirkt. DeepSeek hat neuartige Dinge getan, die einzigartig waren und schnell von westlichen Modellen übernommen werden.
- Künstliche Intelligenz (KI): Es gibt eine rasante Innovationskurve im Bereich der KI, mit ständigen technologischen Sprüngen. Die Frage, wie das Verhältnis von Trainings- zu Inferenz-Computing aussehen wird, ist von großer Bedeutung. Es gibt eine wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI, insbesondere in Rechenzentren, sowie nach Energie und Stromversorgung.
- Apple: Die Erwartungen an Apple sind derzeit gedämpft. Apple Intelligence, die KI-Plattform des Unternehmens, ist noch nicht weit verbreitet und hat noch nicht zu einem deutlichen Upgrade-Zyklus geführt. Investoren warten auf das iPhone 17 und die Weiterentwicklung von Apple Intelligence. Die iPhone-Verkäufe sind rückläufig, insbesondere in China, wo lokale Wettbewerber Marktanteile gewinnen.
- Microsoft: Microsoft verzeichnete ein geringeres Wachstum im Cloud-Geschäft und die AI-Dienste wuchsen, aber es gibt Bedenken hinsichtlich der begrenzten Kapazität der Rechenzentren. Das Unternehmen plant jedoch, die Investitionen in Ausrüstung und Chips zu erhöhen.
- Nvidia: Die Aktie von Nvidia wurde durch die DeepSeek-Nachrichten beeinträchtigt, aber die langfristigen Aussichten des Unternehmens werden weiterhin positiv bewertet.
- Andere Technologieunternehmen: Es gibt Bedenken, dass andere Unternehmen sich gezwungen sehen, ebenfalls stark in KI zu investieren, um nicht den Anschluss zu verlieren.
- Rechenzentren: Es gibt eine wachsende Nachfrage nach Rechenzentren und die entsprechenden Stromversorgungen. Einige Unternehmen nutzen erneuerbare Energien und Kernkraft, um ihren Bedarf zu decken. Es gibt auch eine Verlagerung hin zu Co-Location-Rechenzentren.
- UPS und Logistik:
- Trennung von Amazon: UPS beendet die Zusammenarbeit mit Amazon, da es nicht der profitabelste Kunde ist. UPS wird den Umsatz von Amazon schrittweise reduzieren, aber erwartet, dass der Gewinn durch das Wachstum in anderen Bereichen wie kleinen und mittelständischen Unternehmen und der Gesundheitslogistik gesteigert wird.
- Technologieinvestitionen: UPS verlagert seine Investitionen von Fahrzeugen und Flugzeugen hin zu Technologie und setzt auf „Pay-by-the-Drink“-Ansatz. Sie investieren in RFID-Tagging, Store-Replenishment und Cold-Chain-Logistik.
- Tarife: Bisher gibt es keine Auswirkungen durch die angekündigten Tarife auf Sendungen von UPS.
- Handel und Tarife:
- Trump-Tarife: Präsident Trump plant die Einführung von Zöllen in Höhe von 25 % auf Importe aus Kanada und Mexiko, was zu Turbulenzen an den Finanzmärkten führt. Es gibt Bedenken, dass diese Maßnahmen zu Inflation führen könnten und bestehende Lieferketten stören.
- Auswirkungen: Die angekündigten Tarife führen zu Bewegungen in verschiedenen Bereichen wie Währungen (Peso, Loonie), Gold, Holz und Öl.
- CEO-Rollen: Die Rolle des CEO hat sich verändert und ist komplexer geworden, mit kürzeren Amtszeiten und der Notwendigkeit, sich schnell an Veränderungen anzupassen.
- Apple’s Earnings: Apple verzeichnete im ersten Quartal einen Umsatz von 124 Milliarden US-Dollar, verfehlte jedoch die iPhone-Umsatzprognosen und die Marktanteile in China sinken. Der Service-Bereich wächst jedoch. Es gibt Spekulationen darüber, wie Apple in Zukunft KI in seine Produkte integrieren wird und ob sie mit ihrer KI-Strategie hinterherhinken.
- Intel’s Earnings: Intel meldete im vierten Quartal ein Umsatzplus, aber die Prognosen für das erste Quartal fielen schlechter aus als erwartet. Das Unternehmen sucht noch nach einem neuen CEO. Es gibt Bedenken hinsichtlich des Wettbewerbs auf dem Markt für Rechenzentrums-Chips.
- Weitere Unternehmen: Weitere Unternehmen wie Visa, Deckers, KLA, und Atlassian meldeten ebenfalls ihre Ergebnisse.