Tesla’s Marktkapitalisierung sinkt unter 1 Billion Dollar: Aktie fällt um über 8 %
Tesla hat am Dienstag einen erheblichen Rückschlag erlitten: Die Aktie des Elektroautoherstellers fiel um mehr als 8 %, wodurch die Marktkapitalisierung des Unternehmens unter die Marke von 1 Billion Dollar rutschte – der niedrigste Stand seit dem 7. November, zwei Tage nach Donald Trumps Sieg bei der Präsidentschaftswahl. Damit sind die meisten Gewinne, die Tesla nach der Wahl im November erzielte, wieder zunichtegemacht worden. Seit Jahresbeginn hat die Aktie rund 25 % an Wert verloren, während der Nasdaq im gleichen Zeitraum nur um 1,5 % zurückging.

Enttäuschung über Teslas Fahrtechnologie in China
Ein Bericht von Reuters vom Montag verschärfte die Situation zusätzlich. Demnach hat die lange erwartete Aktualisierung von Teslas teilautomatisiertem Fahrsystem in China bei vielen Besitzern für Ernüchterung gesorgt. Insbesondere die Funktion „Navigate on City Streets“ konnte die hohen Erwartungen, die CEO Elon Musk an die Selbstfahrtechnologie geknüpft hatte, nicht erfüllen. Während Tesla in China weiterhin mit technischen Herausforderungen kämpft, bieten lokale Konkurrenten wie BYD ihre teilautomatisierten Fahrsysteme entweder kostenlos oder zu deutlich geringeren Kosten an. Xiaomis beliebtes Modell SU7 beispielsweise integriert eine vergleichbare Technologie serienmäßig ohne Aufpreis. Dieser Wettbewerbsdruck scheint Tesla zunehmend zuzusetzen.
Musks Fokus auf Politik und sinkende Verkaufszahlen
Die jüngste Talfahrt der Aktie wird nicht nur durch die Entwicklungen in China befeuert, sondern auch durch die wachsende Sorge der Anleger über Elon Musks Prioritäten. Der Tesla-Chef verbringt derzeit viel Zeit in Washington, D.C., wo er gemeinsam mit Präsident Trump das sogenannte „Department of Government Efficiency“ (DOGE) leitet. Diese Initiative gewährt Musk und seinem Team beispiellosen Zugang zu staatlichen Computersystemen und Steuerdaten und befähigt ihn, Massenentlassungen in Behörden durchzuführen – darunter auch solchen, die seine Unternehmen wie Tesla beaufsichtigen.
Musks zunehmend polarisierende politische Rhetorik und sein Engagement haben zudem Proteste ausgelöst. Gegner organisieren sich in verschiedenen Märkten und rufen zu Demonstrationen an Tesla-Geschäften und Servicezentren auf. Hinzu kommen Trumps Pläne für umfassende Zölle auf Waren aus Kanada, Mexiko und China, die Anfang des Monats Teslas Aktienkurs zusätzlich belasteten. Parallel dazu berichten Branchenverbände wie die California New Car Dealers Association von einem Rückgang der Tesla-Verkäufe um 11,6 % im vierten Quartal 2024 in Kalifornien, dem bisher größten Markt des Unternehmens in den USA.
Schwache Quartalszahlen und veraltete Modellpalette
Auch die Geschäftszahlen geben Anlass zur Sorge. Im vierten Quartal meldete Tesla Gewinne und Umsätze, die unter den Erwartungen der Analysten lagen. Der Automobilumsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 8 %, das Betriebseinkommen brach um 23 % ein. Als Hauptgrund nannte das Unternehmen sinkende durchschnittliche Verkaufspreise seiner inzwischen veralteten Modellpalette, bestehend aus Model 3, Model Y, Model S und Model X. Gleichzeitig verzeichnet Tesla in Europa im Januar und Februar einen Rückgang der Fahrzeugzulassungen, was die Abwärtsspirale verstärkt.
Was bleibt vom „Trump-Effekt“?
Nach Trumps Wahlsieg war Teslas Aktie zeitweise um 15 % gestiegen – ein Aufschwung, der größtenteils auf Musks Unterstützung für den Präsidenten zurückzuführen war. Musk hatte 2024 insgesamt 290 Millionen Dollar in republikanische Kandidaten und Projekte investiert, den Großteil davon in Trumps Rückkehr ins Weiße Haus. Doch von diesem „Post-Wahl-Pop“ ist inzwischen nur noch wenig übrig. Die Aktie liegt derzeit etwa 20 % über dem Niveau vor Trumps Sieg, hat jedoch seit ihrem Rekordhoch am 16. Dezember mehr als 35 % verloren. Elon Musk selbst büßte in diesem Zeitraum über 100 Milliarden Dollar seines Vermögens ein, bleibt mit etwa 380 Milliarden Dollar aber weiterhin die reichste Person der Welt.
Tesla vor ungewissen Zeiten
Teslas jüngste Entwicklung zeigt, dass der Elektroautopionier mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert ist – von technischen Rückschlägen über wachsende Konkurrenz bis hin zu Musks umstrittener Doppelrolle als Unternehmer und politischer Akteur. Während die Marke weiterhin eine starke Anhängerschaft hat, könnten die aktuellen Turbulenzen das Vertrauen der Investoren nachhaltig erschüttern. Die kommenden Monate werden zeigen, ob Tesla seine Position als Marktführer behaupten kann oder ob der Stern des Unternehmens weiter verblasst.