Neueste Dividendenbekanntmachung
Unity Bancorp, Inc. (NASDAQ: UNTY) hat eine Erhöhung der quartalsweisen Bardividende bekanntgegeben. Die Ausschüttung steigt um 7,1 % von zuvor 0,14 USD auf 0,15 USD je Aktie. Aktionäre, die am 5. September 2025 im Aktienregister eingetragen sind, erhalten die Zahlung am 19. September 2025. Der Ex-Dividenden-Tag ist ebenfalls der 5. September 2025.
Details zur Dividendenausschüttung
Mit der neuen Quartalsdividende beläuft sich die annualisierte Ausschüttung auf 0,60 USD je Aktie. Auf Basis des aktuellen Aktienkurses von 48,58 USD entspricht dies einer Dividendenrendite von rund 1,2 %. Die Erhöhung unterstreicht die Strategie des Unternehmens, die Aktionäre konsequent am Gewinnwachstum zu beteiligen und gleichzeitig eine konservative Kapitalpolitik zu verfolgen.
Relevante Bewertungskennzahlen
Unity Bancorp weist eine Marktkapitalisierung von rund 487,4 Mio. USD auf. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (trailing P/E) liegt bei 9,8, während das forward P/E auf Basis eines erwarteten Gewinns je Aktie von 4,56 USD bei 10,7 liegt. Der Buchwert je Aktie beträgt 31,88 USD, woraus sich ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von 1,52 ergibt. Die Ausschüttungsquote liegt bei lediglich 11 %, was Raum für künftige Dividendenerhöhungen lässt. Die Eigenkapitalrendite erreichte im zweiten Quartal 2025 beachtliche 21,2 %, während die Gesamtkapitalrendite 2,5 % betrug. Die Nettozinsmarge stieg auf 4,49 %, was die starke operative Ertragskraft widerspiegelt.
Dividendenhistorie und Nachhaltigkeit
Unity Bancorp verfügt über eine verlässliche Dividendenhistorie. Nach einer Phase sehr niedriger Ausschüttungen um 2013 wurde die Dividende kontinuierlich angehoben. Seit zwölf Jahren erfolgte keine Kürzung mehr, das Unternehmen gilt daher als „Dividend Contender“. In den letzten zehn Jahren lag die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) der Dividende bei 17,4 %. Auch über kürzere Zeiträume zeigt sich ein robustes Wachstum: 1 Jahr +8,0 %, 3 Jahre +10,5 %, 5 Jahre +11,0 %. Diese Dynamik spiegelt die solide Ertragslage und das konservative Risikomanagement wider.
Ausblick für langfristige Investoren
Für langfristig orientierte Anleger bietet Unity Bancorp eine attraktive Kombination aus Gewinnwachstum und steigenden Ausschüttungen. Das niedrige Payout-Ratio signalisiert, dass das Unternehmen die Dividende auch in wirtschaftlich schwächeren Phasen absichern kann. Mit einem Gewinnwachstum von über 70 % auf Jahresbasis und einer stabilen Eigenkapitalquote verfügt die Bank über ausreichend Puffer für zukünftige Dividendenerhöhungen. Analysten sehen das Kursziel bei 60 USD, was ein Aufwärtspotenzial von rund 24 % gegenüber dem aktuellen Kurs impliziert. Zusammen mit der Dividendenrendite ergibt sich ein interessantes Gesamtpaket.
Unternehmensprofil
Unity Bancorp, Inc. mit Sitz in Clinton, New Jersey, ist die Muttergesellschaft der Unity Bank. Mit einer Bilanzsumme von rund 2,9 Mrd. USD und Einlagen von 2,2 Mrd. USD zählt sie zu den etablierten Regionalbanken im Nordosten der USA. Das Institut betreibt ein Filialnetz in acht Counties in New Jersey sowie im benachbarten Northampton County in Pennsylvania. Das Geschäftsmodell umfasst klassische Bankdienstleistungen für Privatkunden, kleine und mittelständische Unternehmen sowie die aktive Kreditvergabe im Immobilien- und Konsumentenbereich.
Letzter Quartalsbericht
Hier die Zusammenfassung des Quartalsberichts von Unity Bancorp, Inc. für den Stichtag 30. Juni 2025:
Kernergebnisse Q2 2025
- Nettoergebnis: 16,5 Mio. USD (Vorjahr: 9,5 Mio. USD).
Ergebnis je Aktie (verwässert): 1,61 USD (Vorjahr: 0,93 USD). - Einmaliger Effekt: 3,5 Mio. USD Gewinn aus Wertpapierverkäufen und 2,0 Mio. USD Auflösung von Kreditrisikovorsorgen auf Wertpapiere (Patriot National Bancorp). Ohne diesen Sondereffekt lag das bereinigte Nettoergebnis bei 12,2 Mio. USD (1,20 USD je Aktie).
- Rentabilität: Eigenkapitalrendite 21,2 % (Vorjahr: 14,1 %), Gesamtkapitalrendite 2,5 % (Vorjahr: 1,6 %).
- Nettozinsertrag: 28,6 Mio. USD (+21,9 %). Nettozinsmarge 4,49 % (Vorjahr: 4,01 %).
- Kreditvorsorge: 1,9 Mio. USD, höher als 0,3 Mio. USD im Vorjahr, getrieben durch Kreditwachstum.
- Nichtzinserträge: 5,8 Mio. USD (+186 %), hauptsächlich durch den Wertpapierverkauf.
- Nichtzinsaufwand: 13,0 Mio. USD (+8,7 %), vor allem höhere Personalkosten.
- Steuerquote: 23,4 % (Vorjahr: 24,7 %).
Bilanzentwicklung
- Gesamtvermögen: 2,93 Mrd. USD (+10,3 % seit Jahresende 2024).
- Kredite: 2,38 Mrd. USD (+122 Mio. USD seit Jahresende). Wachstum v. a. bei kommerziellen und Hypothekendarlehen.
- Einlagen: 2,19 Mrd. USD (+87 Mio. USD). Stärkste Zuwächse bei Termingeldern und Sichteinlagen.
- Eigenkapital: 320 Mio. USD (+24 Mio. USD), gestützt durch Gewinne.
- Kreditqualität: Notleidende Kredite (nonaccrual) 15,8 Mio. USD (31.12.24: 13,1 Mio. USD). Rückstellungen für Kreditausfälle 29,0 Mio. USD (1,22 % der Kredite).
Weitere Entwicklungen
- Aktienrückkaufprogramm: 50.000 Aktien im Q2 zu Ø 38,78 USD erworben; 635.000 Aktien verbleiben zur möglichen Rücknahme.
- Dividendenzahlungen: 0,14 USD pro Aktie je Quartal (insgesamt ca. 2,7 Mio. USD im 1. Halbjahr).
- Liquidität: Bargeld und Äquivalente 294 Mio. USD (+113 Mio. USD). Zusätzlich hohe Kreditlinien bei FHLB und FRB.
- Kapitalausstattung: CET1-Quote 13,96 % (gut über den regulatorischen Mindestwerten).
- Subsequent Event: Am 25. Juli 2025 kündigte Unity die Umwandlung weiterer 2,0 Mio. USD Patriot-Debt in Aktien an, was im 3. Quartal positiv ergebniswirksam werden soll.
Kurzfazit: Unity Bancorp zeigt für Q2 2025 eine deutliche Gewinnsteigerung, wobei ein erheblicher Teil aus einem einmaligen Wertpapiergeschäft stammt. Das organische Kerngeschäft profitiert von starkem Kreditwachstum und einer verbesserten Nettozinsmarge. Risiken liegen in steigenden notleidenden Krediten und der Abhängigkeit von höheren Kreditvorsorgen.
- Dividende
- Chart

Die Selektion dieser Aktie erfolgte zufällig aus einem breiten Spektrum an tagesaktuellen Börsenmitteilungen bezüglich angekündigter Dividendenzahlungen. Der vorliegende Beitrag zielt nicht auf eine qualitative Bewertung dieser dividendenstarken Aktie ab, sondern verfolgt einen rein deskriptiven Ansatz.