Die Inflation in den USA ist im Februar weiter zurückgegangen, was vor allem auf nachlassenden Preisdruck bei Konsumgütern wie Benzin, Lebensmitteln und Wohnkosten zurückzuführen ist. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 %, nach 3 % im Januar, wie das US Bureau of Labor Statistics mitteilte.
Dieser Rückgang wird als positives Zeichen gewertet, nachdem befürchtet wurde, dass die Inflation dauerhaft hoch bleiben könnte. Dennoch bleibt sie über dem Ziel der US-Notenbank (2 % Jahresrate). Experten betonen, dass der Inflationsrückgang nicht linear verläuft und weiterhin Risiken bestehen.
Einflussfaktoren:
- Lebensmittelpreise: Moderater Anstieg um 1,9 %, mit starken Ausreißern wie Eiern (+59 %) aufgrund der Vogelgrippe.
- Benzinpreise: Rückgang um 3 % im Jahresvergleich.
- Wohnkosten: +4,2 %, der niedrigste Anstieg seit Dezember 2021.
Einfluss von Trumps Handelspolitik:
Präsident Donald Trump hat neue Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte verhängt, was zu Vergeltungszöllen der EU auf 28 Mrd. USD an US-Waren führt. Ökonomen warnen, dass solche Zölle letztlich zu höheren Preisen für Verbraucher führen könnten, insbesondere bei Autos, Häusern und Maschinen.
Fazit:
Während die Inflation insgesamt weiter sinkt, bleiben Risiken durch politische Entscheidungen und globale Lieferkettenprobleme bestehen. Der weitere Verlauf hängt stark von möglichen Handelszöllen und wirtschaftspolitischen Maßnahmen ab.
Inflationstabelle für Februar 2025:
Gesamte Inflation:
- Alle Artikel: +2,8 %
- Lebensmittel zu Hause: +1,9 %
- Essen außer Haus: +3,7 %
- Alle Artikel ohne Lebensmittel und Energie: +3,1 %
Lebensmittel zu Hause (+1,9 %):
- Eier: +58,8 %
- Rinderbraten: +9,5 %
- Instantkaffee: +8,6 %
- Oliven, Essiggurken & Relishes: +8 %
- Rinderhackfleisch: +7,8 %
- Fisch & Meeresfrüchte: +5,9 %
- Süßgebäck, Kaffeekuchen & Donuts: +5,1 %
- Bonbons & Kaugummi: +4 %
- Getrocknete Bohnen, Erbsen & Linsen: +3,8 %
- Frühstückswurst: +3,6 %
- Äpfel: +3,6 %
- Frische Brötchen, Rollen & Muffins: +3,4 %
- Orangen (einschl. Mandarinen): +2,8 %
Essen außer Haus (+3,7 %):
- In Kantinen & Schulen: +4 %
- Von Automaten & mobilen Verkäufern: +3,9 %
- Vollwertige Mahlzeiten & Snacks: +3,7 %
Energie (-0,2 %):
- Gasdienst (Leitungsversorgung): +6 %
- Elektrizität: +2,5 %
Alle Artikel ohne Lebensmittel & Energie (+3,1 %):
- Videodisks & andere Medien: +20,8 %
- Eintrittskarten für Sportveranstaltungen: +12 %
- Kfz-Versicherung: +11,1 %
- Hochschul-Lehrbücher: +10,8 %
- Tierarztleistungen: +8,1 %
- Kfz-Reparaturen: +7,9 %
- Zigaretten: +7,8 %
- Videos & Videospiele (Miete/Abo): +7,6 %
- Bekleidungsdienstleistungen: +7,5 %
- Waschmaschinen & Haushaltsgeräte: +6,6 %
- Lieferdienste: +6,3 %
- Spirituosen außer Haus: +5 %