Ein Aktienindex ist ein statistischer Maßstab, der die Wertentwicklung eines bestimmten Aktienmarktes oder eines Marktsegments abbildet. Er besteht aus einer definierten Anzahl von Aktien und zeigt deren durchschnittliche Kursveränderung über die Zeit.
Der bekannteste deutsche Aktienindex ist der DAX. International bekannt sind etwa der S&P 500 (USA), der MSCI World (Weltaktien) oder der Nikkei 225 (Japan).
Zweck und Funktion eines Aktienindex
Ein Aktienindex dient:
- Als Marktbarometer
→ Er zeigt die allgemeine Entwicklung eines Marktes oder Sektors.
Beispiel: Steigt der DAX, gilt das oft als Zeichen für eine gute wirtschaftliche Lage in Deutschland. - Als Vergleichsmaßstab (Benchmark)
→ Fonds, ETFs oder Portfolios vergleichen ihre Performance mit einem Index. - Als Basis für Finanzprodukte
→ ETFs, Zertifikate, Optionen oder Futures basieren häufig auf Indizes.
Wie wird ein Aktienindex berechnet?
Es gibt verschiedene Methoden:
Methode | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
Kursindex | Nur Kursveränderungen zählen, Dividenden bleiben unberücksichtigt | DAX Kursindex |
Performanceindex | Berücksichtigt auch reinvestierte Dividenden | DAX (Standardversion) |
Preisgewichteter Index | Aktien mit hohem Kurs haben mehr Gewicht | Nikkei 225 |
Marktkapitalisierungsgewichteter Index | Größere Unternehmen haben mehr Einfluss | S&P 500, MSCI World |
Gleichgewichteter Index | Alle Titel haben dasselbe Gewicht | Einige Spezialindizes |
Zusammensetzung: Was kommt in einen Index?
Die Kriterien für die Aufnahme können sein:
- Marktkapitalisierung (Größe des Unternehmens)
- Börsenumsatz (Liquidität)
- Sitz oder wirtschaftlicher Schwerpunkt (z. B. Deutschland für den DAX)
- Sektor oder Thema (z. B. Technologie, Nachhaltigkeit, Small Caps)
Beispiele:
- DAX: 40 größte börsennotierte Unternehmen Deutschlands
- MSCI World: ca. 1 500 große und mittelgroße Unternehmen aus 23 Industrieländern
- Nasdaq-100: 100 größte nichtfinanzielle Unternehmen der Nasdaq-Börse (meist Tech)
Arten von Aktienindizes
Kategorie | Beispiel |
---|---|
Nationale Indizes | DAX (Deutschland), S&P 500 (USA), CAC 40 (Frankreich) |
Regionale Indizes | EURO STOXX 50 (Eurozone), MSCI Europe |
Globale Indizes | MSCI World, FTSE All-World |
Branchenspezifische Indizes | STOXX Global Technology, MSCI Healthcare |
Themenindizes | MSCI ESG Leaders, Solactive Blockchain Index |
Faktorindizes | MSCI Value, MSCI Momentum |
Beispiel: Der DAX im Detail
- Name: Deutscher Aktienindex (DAX)
- Anzahl der Werte: 40
- Berechnung: Als Performanceindex
- Gewichtung: Nach freier Marktkapitalisierung
- Kriterien: Liquidität + Unternehmensgröße
- Bedeutung: Leitindex des deutschen Aktienmarktes
Fazit – Warum sind Aktienindizes so wichtig?
- Sie ermöglichen Anleger*innen die partizipative Abbildung ganzer Märkte
- Sie sind das Herzstück passiver Anlageformen wie ETFs
- Sie dienen als Orientierungshilfe und Vergleichsbasis
- Sie sind Grundlage für zahlreiche Finanzinstrumente (ETFs, Futures, Zertifikate)
Kritikpunkte an klassischen Indizes:
- Klumpenrisiken bei großen Unternehmen (z. B. Apple, Microsoft im S&P 500)
- Keine Berücksichtigung von Nachhaltigkeit (außer bei ESG-Indizes)
- Starre Zusammensetzung kann bei Marktumbrüchen träge wirken