„Fear of Missing Out“ (FOMO) bezeichnet die Angst, etwas zu verpassen, insbesondere in Bezug auf Chancen oder positive Entwicklungen. Im Kontext der Finanzmärkte bezieht sich FOMO auf die Angst von Anlegern, eine potenziell lukrative Investition oder eine rasante Aufwärtsbewegung bei den Kursen zu verpassen. Dieses Phänomen tritt häufig auf, wenn die Kurse eines Vermögenswerts (z. B. einer Aktie oder Kryptowährung) in kurzer Zeit stark ansteigen und Anleger aus Angst, Gewinne zu verpassen, impulsiv in den Markt einsteigen .
Wie FOMO eine rasante Aufwärtsbewegung bei den Kursen antreibt:
- Herdentrieb und emotionale Entscheidungen: Wenn Anleger sehen, dass andere von steigenden Kursen profitieren, steigt der Druck, ebenfalls zu investieren, um nicht zurückzubleiben. Dies führt zu einer verstärkten Nachfrage, die die Kurse weiter in die Höhe treibt .
- Selbstverstärkender Effekt: FOMO kann einen Teufelskreis auslösen. Je mehr Anleger aus Angst, etwas zu verpassen, einsteigen, desto stärker steigen die Kurse, was wiederum mehr Anleger anzieht. Dies kann zu irrationalen Kursanstiegen führen, die nicht durch fundamentale Faktoren gerechtfertigt sind .
- Risiko von Blasenbildung: Wenn FOMO die treibende Kraft hinter Kurssteigerungen ist, kann dies zu einer Überbewertung von Vermögenswerten führen. Sobald die Euphorie nachlässt oder negative Nachrichten eintreffen, kann es zu einem plötzlichen Kurssturz kommen, wie beispielsweise bei der Dotcom-Blase oder der Tulpenmanie .
- Einfluss von sozialen Medien und Nachrichten: Social Media und Finanznachrichten verstärken FOMO, indem sie Erfolgsgeschichten und schnelle Gewinne hervorheben. Dies kann Anleger dazu verleiten, unüberlegte Entscheidungen zu treffen, ohne die Risiken zu berücksichtigen
- Psychologische Auswirkungen: FOMO führt oft dazu, dass Anleger ihre langfristigen Strategien vernachlässigen und stattdessen kurzfristige, emotionale Entscheidungen treffen. Dies kann zu hohen Verlusten führen, insbesondere wenn die Kurse nach einem starken Anstieg wieder fallen .
FOMO ist ein psychologisches Phänomen, das eine rasante Aufwärtsbewegung bei den Kursen antreiben kann, aber auch erhebliche Risiken birgt. Anleger sollten sich bewusst sein, dass solche Kursbewegungen oft auf Emotionen und Gruppendynamik basieren und nicht unbedingt auf soliden Fundamentaldaten. Eine disziplinierte Anlagestrategie und die Vermeidung von impulsiven Entscheidungen sind entscheidend, um den negativen Auswirkungen von FOMO entgegenzuwirken .