Was ist Private Equity?

Chancen, Risiken und Möglichkeiten für Privatanleger

Private Equity (PE) bezeichnet Kapitalbeteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen. Im Unterschied zu öffentlichen Aktienmärkten („Public Equity“) erfolgt der Handel dieser Unternehmensanteile nicht über Börsen, sondern im privaten Raum – oft mit erheblichen Einstiegshürden und langen Kapitalbindungsfristen.

Formen von Private Equity

Private Equity umfasst verschiedene Investmentstrategien:

  • Buyouts: Übernahmen etablierter Unternehmen, meist stark fremdfinanziert (Leveraged Buyouts).
  • Growth Capital: Beteiligungen an mittelgroßen, wachsenden Unternehmen.
  • Venture Capital: Frühphasenfinanzierungen von Start-ups, insbesondere im Tech- oder Biotech-Sektor.

Private Equity deckt damit alle Branchen ab – von Technologie über Gesundheitswesen bis hin zu klassischen Industrien und Immobilien.

Zugang für Privatanleger

Historisch war Private Equity institutionellen Anlegern vorbehalten. Heute gibt es neue Wege auch für Privatanleger:

  • Private-Equity-Plattformen (z. B. Moonfare, LIQID) ermöglichen Beteiligungen ab etwa 10.000–50.000 EUR.
  • ELTIFs (European Long Term Investment Funds) eröffnen breiteren Zugang mit geringeren Mindestbeträgen und regulierten Strukturen.
  • Private-Equity-ETFs investieren in börsennotierte Beteiligungsgesellschaften wie KKR oder Blackstone. Sie bieten Liquidität, aber spiegeln echte Private-Equity-Investments nur begrenzt wider.

Erwartbare Renditen – ein kritischer Blick

Der Mythos überlegener Private-Equity-Renditen hält sich hartnäckig. Die Realität sieht differenzierter aus:

  • Studien zeigen, dass Private-Equity-Renditen im Durchschnitt nicht signifikant höher sind als die von gut ausgewählten Aktienportfolios – insbesondere Small-Cap-Indizes.
  • Kostenbelastung von 3 % bis 5 % jährlich frisst oft potenzielle Mehrrenditen auf.
  • Die Illiquidität von Private Equity (Kapitalbindung über 7–10 Jahre) müsste theoretisch mit einer Risikoprämie kompensiert werden – empirisch ist dies aber fraglich.
  • Bewertungsprobleme und Volatilitätsglättung („Volatility Laundering“) verzerren die Wahrnehmung von Schwankungen – das tatsächliche Risiko ist höher, als es auf dem Papier erscheint.

Private Equity als Investment: Für wen sinnvoll?

Private Equity ist keine neue Anlageklasse, sondern eine alternative Organisationsform bestehender Unternehmensbeteiligungen. Ökonomisch bietet Private Equity keinen strukturellen Vorteil gegenüber Aktieninvestments an öffentlichen Märkten.

Für Privatanleger kann Private Equity dennoch attraktiv sein:

  • Wer ein starkes Interesse an unternehmerischem Engagement hat oder gezielt einzelne Projekte unterstützen will, findet hier eine Plattform.
  • Für vermögende, langfristig orientierte Anleger mit Zugang zu qualitativ hochwertigen Fonds kann Private Equity eine Ergänzung sein – jedoch keine Notwendigkeit.

Fazit

Private Equity ist kein heiliger Gral.
Wer investiert, sollte sich bewusst sein:

  • Private Equity bringt höhere Kosten, größeres Risiko und geringere Transparenz als klassische Aktienanlagen.
  • Eine klug strukturierte Mischung aus globalen Aktien – etwa durch breit gestreute ETFs – bleibt für die meisten Anleger die bessere und rationalere Wahl.

Private Equity bietet spannende Geschichten und eine gewisse emotionale Komponente – aber keinen garantierten Renditevorteil.

VorteileNachteile
Zugang zu nicht börsennotierten Unternehmen und neuen MärktenHohes Risiko durch Intransparenz und illiquide Strukturen
Potenzial für überdurchschnittliche Wertsteigerungen bei einzelnen InvestmentsLange Kapitalbindung: typischerweise 7 bis 10 Jahre
Möglichkeit zur unternehmerischen Beteiligung („Mitanlegergefühl“)Sehr hohe Kostenstruktur: Verwaltungs- und Performancegebühren von 3 % bis 5 % jährlich
Breitere Diversifikation in Zeiten sinkender Börsennotierungen in IndustrieländernKeine garantierten Mehrrenditen gegenüber börsennotierten Aktienportfolios
Zugang zu Private-Equity-Fonds inzwischen auch über ELTIFs und Plattformen möglichBewertungsprobleme durch „Volatility Laundering“ (künstliche Schwankungsreduktion)
Emotionale Komponente: direkte Unterstützung einzelner Unternehmen möglichErhöhte Komplexität und eingeschränkte Vergleichbarkeit der Performance

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater