Wochenrückblick: US-Börsen trotzen Konjunktursorgen dank Zinssenkungsfantasie

Zusammenfassung der Börsen- und Wirtschaftsdaten für die Woche vom 04. bis 10. August 2025,

Die US-Aktienmärkte erlebten eine bemerkenswert starke Woche, in der die wichtigsten Indizes deutliche Gewinne verzeichneten. Der entscheidende Treiber für die positive Marktentwicklung war die wachsende Überzeugung, dass die US-Notenbank (Fed) bald die Zinsen senken wird. Paradoxerweise wurden schwache Wirtschaftsdaten, insbesondere ein enttäuschender Arbeitsmarktbericht aus der Vorwoche mit massiven Abwärtsrevisionen und ein schwacher ISM-Dienstleistungsindex, vom Markt positiv aufgenommen, da sie die Argumente für eine lockerere Geldpolitik stärkten.

Die Woche begann mit einer kräftigen Erholung von den Verlusten der Vorwoche. Ein kurzer Dämpfer am Dienstag, ausgelöst durch den schwachen ISM-Index und neue Zollandrohungen von Präsident Trump, wurde schnell überwunden. Ab Mittwoch trieben vor allem positive Unternehmensnachrichten, allen voran eine massive Investitionsankündigung von Apple, den Technologiesektor und damit den Gesamtmarkt an.

Die Rallye setzte sich bis zum Ende der Woche fort, befeuert durch politische Entwicklungen: Präsident Trumps Nominierung von Stephen Miran für den Fed-Vorstand wurde als Signal für eine politisch beeinflusste, eher zinssenkungsfreundliche Notenbank interpretiert. Trotz anhaltender Unsicherheiten durch neue Zölle auf eine Vielzahl von Importen und gemischte Unternehmensnachrichten überwog der Optimismus, was den Nasdaq am Freitag auf ein neues Rekordhoch führte.


Marktentwicklung im Überblick

Die US-Leitindizes schlossen die Woche mit deutlichen Gewinnen ab, angeführt vom Technologiesektor:

  • Nasdaq Composite: +3,9 % (stärkste Entwicklung, schloss auf Rekordhoch)
  • S&P 500: +2,4 % (größter Wochengewinn seit fünf Wochen)
  • Dow Jones Industrial Average: +1,4 %

Der Markt zeigte sich widerstandsfähig gegenüber negativen Nachrichten. Nach einem Einbruch in der Vorwoche starteten die Märkte stark in die Woche, erlebten zur Wochenmitte eine kurze volatile Phase und beendeten die Woche mit einer starken zweitägigen Rallye. Der Technologiesektor war der klare Outperformer, maßgeblich getragen von der Stärke der Apple-Aktie.


Fazit und Bewertung

Fazit: Die Märkte haben eine Woche voller potenziell negativer Nachrichten (schwache Konjunkturdaten, neue Zölle, politische Unsicherheit) bemerkenswert gut überstanden und stattdessen eine beeindruckende Rallye hingelegt.

Bewertung: Die positive Kursentwicklung basierte weniger auf fundamentaler wirtschaftlicher Stärke als vielmehr auf der Spekulation über die zukünftige Geldpolitik. Die Logik des Marktes lautete: „Schlechte Nachrichten für die Wirtschaft sind gute Nachrichten für die Börse“, da sie die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen durch die Fed erhöhen. Die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September wird mittlerweile auf rund 90 % geschätzt.

Diese Abhängigkeit von der Zinssenkungsfantasie birgt jedoch Risiken. Der Markt ignorierte weitgehend die realen Gefahren neuer, weitreichender Zölle, die politische Einmischung in die Personalentscheidungen der Fed und die Arbeit der Statistikbehörden sowie eine Reihe enttäuschender Unternehmensausblicke (z.B. AMD, Eli Lilly). Die starke Performance von Schwergewichten wie Apple hat die Schwäche in anderen Bereichen überdeckt. Die Woche schloss mit einem starken optimistischen Grundton, der jedoch primär auf der Hoffnung auf eine lockerere Geldpolitik und nicht auf einer robusten wirtschaftlichen Grundlage beruhte.


Alle relevanten Fakten der Woche im Detail

Geldpolitik & US-Notenbank (Fed):

  • Hohe Zinssenkungserwartungen: Nach schwachen Wirtschaftsdaten stiegen die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September auf über 90 %. Bis zum Jahresende werden mindestens zwei Zinsschritte eingepreist.
  • Nominierung für Fed-Vorstand: Präsident Trump nominierte seinen Wirtschaftsberater Stephen Miran für den Vorstand der Fed. Dies schürte Sorgen vor einer stärkeren Politisierung der Notenbank.
  • Spekulationen über Fed-Vorsitz: Berichte deuten darauf hin, dass Fed-Gouverneur Christopher Waller ein führender Kandidat für die Nachfolge von Jerome Powell ist.

Wirtschaftsdaten:

  • Schwacher Arbeitsmarkt: Massive Abwärtsrevisionen früherer Arbeitsmarktberichte (-258.000 Stellen) und über den Erwartungen liegende wöchentliche Arbeitslosenanträge bestätigten eine deutliche Abkühlung des Arbeitsmarktes.
  • Schwacher Dienstleistungssektor: Der ISM-Dienstleistungsindex fiel unerwartet auf 50,1 Punkte und signalisierte eine Stagnation, während gleichzeitig der Preisdruck zunahm (Stagflationssorgen).
  • Sinkendes Handelsdefizit: Das US-Handelsdefizit verringerte sich im Juni auf den niedrigsten Stand seit September 2023, hauptsächlich aufgrund stark rückläufiger Importe.

Politik & Handel:

  • Neue Zölle: Eine Reihe von Vergeltungszöllen (10 % bis 41 %) gegen mehrere Handelspartner trat in Kraft.
  • Zollandrohungen: Trump kündigte einen 100 %-Zoll auf importierte Halbleiter an (mit Ausnahme für in den USA produzierende Firmen) und drohte mit Zöllen von bis zu 250 % auf Pharma-Importe.
  • Entlassung des BLS-Chefs: Nach der Veröffentlichung schwacher Arbeitsmarktdaten entließ Präsident Trump die Leiterin des Bureau of Labor Statistics (BLS).
  • Krypto im Altersvorsorgesystem: Trump unterzeichnete eine Verordnung, um den Zugang zu alternativen Anlagen wie Kryptowährungen in 401(k)-Altersvorsorgeplänen zu erleichtern.

Wichtige Unternehmensnachrichten:

  • Apple im Fokus: Die Aktie stieg kräftig, nachdem das Unternehmen eine Aufstockung seiner US-Investitionen um 100 Mrd. USD und später ein weiteres Investment von 600 Mrd. USD ankündigte.
  • Starke Quartalszahlen: Gilead Sciences, Monster Beverage und Expedia überzeugten mit starken Ergebnissen und Ausblicken, was zu deutlichen Kursgewinnen führte. Cisco erreichte ein 25-Jahres-Hoch.
  • Enttäuschende Nachrichten: Eli Lilly stürzte nach enttäuschenden Studienergebnissen für ein Medikament zur Gewichtsreduktion ab. Vertex Pharmaceuticals brach ein, nachdem eine Studie für ein Schmerzmittel abgebrochen wurde. AMD enttäuschte mit seinem Ausblick bezüglich des China-Geschäfts.

Ausblick auf die kommende Woche (ab 11.08.2025)

Die Anleger werden sich weiterhin auf die Handelsspannungen konzentrieren, insbesondere auf eine mögliche Einigung im US-chinesischen Handelsstreit vor der Frist am 12. August. Ein erwartetes Treffen zwischen den Präsidenten Trump und Putin zur Ukraine-Krise steht ebenfalls im Fokus. Wichtige US-Wirtschaftsdaten wie die Inflationsdaten (CPI/PPI), Einzelhandelsumsätze und das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan werden erwartet. International liegt der Fokus auf Daten aus China, der Eurozone (BIP), Deutschland (ZEW-Index) sowie einem vollen Datenkalender aus Großbritannien.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater