Wochenrückblick US-Märkte: 12.05.25 bis 16.05.25

Die Börsenwoche vom 12. bis 16. Mai 2025 war von bedeutenden Ereignissen und Schwankungen geprägt, die durch eine Mischung aus makroökonomischen Faktoren, geopolitischen Entwicklungen und Unternehmensnachrichten beeinflusst wurden. Besonders hervorzuheben ist das Abkommen zwischen den USA und China zur vorübergehenden Senkung der Zölle, welches die Märkte beflügelte und zu einem Anstieg der Aktienkurse führte. Allerdings sorgten schwache Wirtschaftsdaten, Inflationssorgen und Unternehmensspezifische Nachrichten für Volatilität und Unsicherheit im Laufe der Woche. Diese Zusammenfassung bietet einen chronologischen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen, die die US-Börsen in dieser dynamischen Woche bewegt haben.

Hier ist eine chronologische Zusammenfassung der Börsenberichte für die Woche vom 12.05.25 bis zum 16.05.25.

Montag, 12. Mai 2025

  • Marktüberblick: Die US-Aktienmärkte erlebten einen deutlichen Aufschwung, nachdem die USA und China eine umfassende 90-tägige Reduzierung der Zölle angekündigt hatten. Der Dow Jones eröffnete mit einem Anstieg von 2,41 % (993 Punkten).
  • Top-Performer: Besonders stark waren Amazon (7,62 %), Nike (7,55 %) und Goldman Sachs (5,29 %).
  • Sektoren: Der Konsumgüter-Sektor war der stärkste Performer, während Basiskonsumgüter und Versorger hinterherhinkten.
  • Einzelwerte: Es gab starke Kursgewinne bei Apple (5,3 %), Nvidia (4,5 %), Amazon (8,3 %), Meta (5 %), Alphabet (3,4 %) und Tesla (6 %). Pharmaaktien gaben nach, nachdem Trump die Unterzeichnung einer Anordnung zur Senkung der Arzneimittelpreise angekündigt hatte.
  • Handelsabkommen USA-China: Die USA senkten die Zölle auf chinesische Güter von 145 % auf 30 %, während China die Abgaben auf US-Importe von 125 % auf 10 % senkte, beides für einen Zeitraum von 90 Tagen.
  • Anleihen: Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen stieg aufgrund des verbesserten Risikoappetits um etwa 7 Basispunkte auf 4,45 %.
  • Währung: Der Dollar-Index stieg um mehr als 1 % auf über 101,5.
  • Finanzergebnisse: Simon Property veröffentlichte mit 1,27 USD ein niedrigeres Ergebnis je Aktie als die Markterwartung von 1,40 USD.
  • Aktien: Mehrere Aktien erreichten neue Hochs und Tiefs, darunter Uber (Allzeithoch), Boeing (14-Monats-Hoch) und PepsiCo (4-Jahres-Tief).

Dienstag, 13. Mai 2025

  • Marktüberblick: Die Wall Street setzte ihre Rallye fort, wobei der S&P 500 und der Nasdaq stiegen. Der Dow Jones gab aufgrund des Kurssturzes von UnitedHealth nach.
  • Inflation: Die US-Inflation kühlte sich unerwartet ab und erreichte 2,3 %, den niedrigsten Wert seit Februar 2021.
  • Finanzergebnisse: Das Ergebnis des Government Budget Surplus sprang im April auf 258 Milliarden Dollar. Simon Property veröffentlichte niedrigere Ergebnisse als erwartet.
  • Handelsabkommen USA-China: Es gab anhaltende Diskussionen über ein Handelsabkommen zwischen den USA und China, wobei Trump sagte, China habe zugestimmt, nicht-tarifäre Handelshemmnisse zu beseitigen.
  • Anleihen: Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen stieg auf ein Ein-Monats-Hoch.
  • Währung: Der Dollar gab nach, nachdem die US-Inflation unerwartet nachgelassen hatte.
  • Hypotheken: Der durchschnittliche Zinssatz für Hypotheken stieg leicht.
  • Aktien: Mehrere Aktien erreichten neue Hochs und Tiefs, darunter Mastercard (Allzeithoch), Eli Lilly (4-Wochen-Tief) und Tesla (10-Wochen-Hoch).

Mittwoch, 14. Mai 2025

  • Marktüberblick: US-Aktien hatten Schwierigkeiten, an Zugkraft zu gewinnen, da die Anleger Handelspolitik und die jüngste Stärke des Technologiesektors abwägten.
  • Rohölbestände: Die US-Rohölbestände stiegen unerwartet an.
  • Anleihen: Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen stieg auf ein 3-Monats-Hoch.
  • Währung: Der Dollar setzte seinen Rückgang fort.
  • Hypotheken: Die durchschnittlichen Hypothekenzinsen stiegen leicht.
  • Aktien: Nvidia verzeichnete Kursgewinne aufgrund von Lieferungen von KI-Chips nach Saudi-Arabien. Verschiedene Aktien erreichten neue Hochs, darunter Microsoft (21-Wochen-Hoch) und Alphabet (7-Wochen-Hoch).
  • Hypothekenanträge: Hypothekenanträge stiegen leicht.

Donnerstag, 15. Mai 2025

  • Marktüberblick: US-Aktien gaben nach, nachdem Einzelhandelsumsätze und Erzeugerpreise veröffentlicht wurden. Die Anleger warteten auch auf Kommentare von Fed-Chef Powell.
  • Inflation: Die Erzeugerpreise fielen unerwartet.
  • Wirtschaftliche Daten: Es wurden eine Reihe von Wirtschaftsdaten veröffentlicht, darunter Einzelhandelsumsätze, Erzeugerpreise und Industrieproduktion.
  • Anleihen: Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen gab leicht nach.
  • Währung: Der Dollar gab nach, nachdem die Erzeugerpreise veröffentlicht wurden.
  • Fed: Fed-Chef Powell warnte vor steigenden Zinsen und einer volatilen Inflation.
  • Finanzergebnisse: Deere & Company und Walmart übertrafen die Erwartungen beim Ergebnis je Aktie.
  • Aktien: UnitedHealth fiel nach Meldungen über eine Untersuchung. Cisco legte nach seinen Ergebnissen zu. Mehrere Aktien erreichten neue Hochs und Tiefs, darunter IBM (nahe 46-Jahres-Hoch), General Electric (nahe 8-Jahres-Hoch) und Fiserv (33-Wochen-Tief).

Freitag, 16. Mai 2025

  • Marktüberblick: Die Wall Street beendete die Woche positiv, wobei alle drei wichtigen Indizes wöchentliche Gewinne verbuchten, gestützt durch die nachlassenden Spannungen im Handel zwischen den USA und China. Der S&P 500 stieg um 0,7 % und markierte damit den fünften Tagesgewinn in Folge.
  • Wirtschaftliche Daten: Das Verbrauchervertrauen der Universität von Michigan sank auf ein Rekordtief.
  • Inflation: Die Inflationserwartungen für das kommende Jahr stiegen auf ein neues Hoch seit 1981.
  • Kapitalströme: Die Kapitalzuflüsse in die USA stiegen.
  • Anleihen: Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen sank.
  • Währung: Der Dollar gab einige Verluste wieder gut.
  • Aktien: Walt Disney und Home Depot erreichten mehrwöchige Höchststände. Nvidia führte die Tech-Rally an und stieg um 16 %.
  • Prognosen: Für die kommende Woche werden erwartet, dass sich die Aufmerksamkeit auf die Entwicklungen im Zusammenhang mit Zöllen, Reden von Beamten der Federal Reserve und die Veröffentlichung von S&P Global Manufacturing und Services PMIs konzentriert.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater