Neueste Dividendenbekanntmachung
Woodward, Inc. (NASDAQ: WWD) hat am 24. Juli 2025 eine vierteljährliche Bardividende in Höhe von 0,28 USD je Aktie angekündigt. Die Auszahlung erfolgt am 4. September 2025 an Aktionäre, die am 21. August 2025 im Aktienregister eingetragen sind. Der Ex-Dividenden-Tag ist ebenfalls der 21. August 2025. Die Ausschüttung liegt damit im Rahmen der letzten Zahlungen und unterstreicht die kontinuierliche Dividendenpolitik des Unternehmens.
Details zur Dividendenausschüttung
Mit der aktuellen Quartalsdividende von 0,28 USD ergibt sich auf Jahresbasis eine Gesamtdividende von 1,12 USD je Aktie. Beim aktuellen Kurs von 255,25 USD beläuft sich die Forward-Dividendenrendite auf 0,44 %. Diese moderate, aber stetig steigende Dividende ist besonders für Investoren interessant, die auf langfristige Stabilität und Verlässlichkeit setzen.
Relevante Bewertungskennzahlen
Woodward weist eine Marktkapitalisierung von rund 15,2 Mrd. USD aus. Die Ausschüttungsquote (Payout Ratio) liegt bei konservativen 16,6 %, was auf eine solide Ertragsbasis und hohe Reinvestitionsfähigkeit hinweist. Der Free Cashflow beläuft sich auf rund 247,7 Mio. USD, was die nachhaltige Finanzierung der Dividenden unterstützt.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (Forward P/E) liegt mit 43,48 deutlich über dem Branchendurchschnitt, was eine wachstumsgetriebene Premiumbewertung signalisiert. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis beträgt 6,51, das Enterprise-Value-zu-EBITDA-Verhältnis liegt bei 28,8 – ebenfalls Zeichen einer hohen Markterwartung an die zukünftige Profitabilität. Die EBITDA-Marge beträgt 16,3 %.
Dividendenhistorie und Nachhaltigkeit
Seit der ersten Dividendenausschüttung 1994 hat Woodward die Dividende kontinuierlich ausgebaut. In den letzten fünf Jahren wurde die Ausschüttung jährlich erhöht – von 0,163 USD (Q1 2021) auf derzeit 0,28 USD (Q3 2025). Diese konsequente Entwicklung qualifiziert Woodward als „Dividend Challenger“ im Sinne anerkannter Dividendenklassifikationen. Die niedrige Ausschüttungsquote und der robuste Cashflow lassen eine Fortsetzung dieses Trends erwarten.
Selbst während wirtschaftlich herausfordernder Phasen, wie etwa 2020, hielt Woodward an regelmäßigen Ausschüttungen fest, was die Resilienz des Unternehmens unter Beweis stellt.
Ausblick für langfristige Investoren
Woodward bietet ein ausgewogenes Verhältnis aus moderatem Dividendenwachstum, hoher Bilanzqualität und robustem Cashflow. Die Kombination aus niedriger Verschuldung (941 Mio. USD), liquiden Mitteln in Höhe von 364 Mio. USD und einer konservativen Dividendenpolitik schafft Spielraum für zukünftige Erhöhungen oder ergänzende Kapitalmaßnahmen.
Auch wenn die aktuelle Dividendenrendite mit 0,44 % vergleichsweise niedrig erscheint, punktet Woodward durch Verlässlichkeit und langfristiges Wachstumspotenzial – sowohl operativ als auch kapitalmarktseitig. Die erwartete Steigerung des Gewinns je Aktie (EPS) auf 5,87 USD sowie ein prognostiziertes Umsatzwachstum von 5,8 % unterstreichen diese Perspektive.
Unternehmensprofil
Woodward, Inc. mit Sitz in Fort Collins, Colorado, ist ein weltweit führender Anbieter von Energieumwandlungs- und Regelungslösungen für die Luft- und Raumfahrt sowie industrielle Anwendungen. Das Unternehmen entwickelt und fertigt hochpräzise Systeme zur Steuerung von Fluiden, Verbrennungsprozessen, elektrischer Energie und mechanischer Bewegung. Mit Lösungen, die auch unter extremen Einsatzbedingungen zuverlässig funktionieren, unterstützt Woodward seine Kunden beim Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 8.000 Mitarbeiter und ist in mehr als 14 Ländern aktiv.
Für langfristige Investoren bleibt Woodward eine interessante Option – insbesondere im Hinblick auf Stabilität, technologische Marktführerschaft und kontinuierliche Dividendenentwicklung.
Letzter Quartalsbericht
Zusammenfassung des 10-Q-Berichts von Woodward, Inc. für das Quartal zum 31. März 2025:
Finanzergebnisse (Q2 & H1 FY2025)
- Umsatz (Q2): 883,6 Mio. USD (+5,8 % YoY)
- Umsatz (H1): 1,66 Mrd. USD (+2,1 % YoY)
- Nettogewinn (Q2): 108,9 Mio. USD (+11,7 % YoY)
- Nettogewinn (H1): 196,0 Mio. USD (+4,5 % YoY)
- EPS (verwässert, Q2): 1,78 USD (Vorjahr: 1,56 USD)
- Effektiver Steuersatz (H1): 16,5 % (Vorjahr: 18,6 %)
Segmentanalyse
- Aerospace: Umsatzwachstum von 10,2 % im Halbjahr auf 1,06 Mrd. USD, gestützt durch gestiegene Nachfrage im Verteidigungsbereich und Preisrealisierungen.
- Segmentgewinnmarge H1: 20,8 % (Vorjahr: 18,5 %)
- Industrial: Umsatzrückgang von 9,5 % auf 600,7 Mio. USD, hauptsächlich durch rückläufige Nachfrage im chinesischen Markt für gasbetriebene Nutzfahrzeuge.
- Segmentgewinnmarge H1: 14,3 % (Vorjahr: 19,9 %)
Negativpunkte
- Rückgang im Industrial-Segment, insbesondere durch rückläufige Verkäufe in China.
- Bruttomarge gesunken auf 25,9 % (H1), beeinflusst durch Inflation und ungünstige Produktmischung.
- Free Cashflow gesunken auf 60,4 Mio. USD (Vorjahr: 87,8 Mio. USD).
- Aktienrückkäufe: 79,5 Mio. USD in H1 belasteten die Finanzierungstätigkeit.
Liquidität & Bilanz
- Cashbestand: 364,1 Mio. USD
- Gesamtschulden: 911,9 Mio. USD
- Eigenkapitalquote: solide bei 2,34 Mrd. USD
- Verfügbarer Kreditrahmen: 731 Mio. USD
🔧 Strategische Entwicklungen
- Verkauf der Produktlinie für schwere Gasturbinen (Gewinn: 20,5 Mio. USD)
- Geplante Akquisition eines Geschäftsbereichs von Safran Electronics & Defense (USA, Mexiko, Kanada) zur Stärkung der Airbus-A350-Kompetenz
Dividende
- Am 23. April 2025 wurde eine Dividende von 0,28 USD pro Aktie erklärt, zahlbar am 5. Juni 2025.
Fazit
Woodward zeigt insgesamt solide Ergebnisse, getrieben durch ein starkes Aerospace-Segment und wirksame Preisstrategien. Das Industrial-Segment steht unter Druck – insbesondere in China –, während der Ausblick durch Investitionen und Akquisitionen gestützt wird. Trotz höherer Rückkäufe bleibt die finanzielle Lage stabil.
- Dividende
- Chart

Die Selektion dieser Aktie erfolgte zufällig aus einem breiten Spektrum an tagesaktuellen Börsenmitteilungen bezüglich angekündigter Dividendenzahlungen. Der vorliegende Beitrag zielt nicht auf eine qualitative Bewertung dieser dividendenstarken Aktie ab, sondern verfolgt einen rein deskriptiven Ansatz.