Die Börse Frankfurt informiert über sechs neu gelistete ETFs auf Xetra und an der Börse Frankfurt. Die Produkte decken unterschiedliche Anlageklassen und Themen ab: globale Aktien mit ESG-Filter, Raumfahrt/Verteidigung, Euro-Geldmarkt, US-Nebenwerte, globale Anleiheportfolios sowie Scharia-konforme Sukuk-Anlagen.
- iShares MSCI ACWI Screened UCITS ETF
Inhalt
Der ETF investiert in rund 2.300 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern, wendet jedoch einen ESG-Filter an, der bestimmte Sektoren/Unternehmen ausschließt .
Kritik
Ein globaler ESG-Index ist breit diversifiziert, aber die angewandten Ausschlusskriterien sind oft relativ mild. Der Nutzen eines „Screened“-Ansatzes ist daher begrenzt, wenn Anleger strenge Nachhaltigkeitspräferenzen haben. Die Gesamtkostenquote (0,20 %) ist marktüblich, aber nicht besonders günstig für einen globalen Standard-ETF. - Ark Space & Defence Innovation UCITS ETF
Inhalt
Aktiv verwalteter Themenfonds mit Fokus auf Raumfahrt und Verteidigungstechnologien in den USA und verbündeten Staaten .
Kritik
Themenfonds sind hochspezialisiert und zyklisch. Die Kombination aus Raumfahrt und Verteidigung ist strategisch nachvollziehbar, erhöht aber das Klumpenrisiko massiv. Die Kosten (0,75 %) sind hoch. Ohne klaren Referenzindex ist die spätere Performance schwer objektiv zu bewerten. - Invesco EUR Overnight Return Swap UCITS ETF
Inhalt
Repliziert über Swaps die Verzinsung des Euro-Übernachtzinses (€STR) und bildet damit eine Art Tagesgeldanlage im ETF-Format ab .
Kritik
Als Geldmarkt-ETF ist das Produkt transparent und sehr risikoarm. Die Kosten (0,10 %) sind niedrig. Die Nutzung von Swap-Strukturen ist üblich, aber Anleger sollten verstehen, dass dies ein Kontrahentenrisiko beinhaltet, auch wenn es klein ist. Vorteil: Liquidität und Flexibilität im börslichen Handel. - Franklin ClearBridge US Smaller Companies UCITS ETF
Inhalt
Aktiv verwalteter Fonds mit Bottom-up-Ansatz, fokussiert auf wachstumsorientierte Small- und Mid-Caps aus den USA. Berücksichtigt Cashflows, Bewertung, Verschuldung und Margen .
Kritik
Small-Caps bieten langfristig höhere Renditechancen, aber auch höhere Volatilität. Die aktive Selektion kann Mehrwert bringen, ist aber schwer messbar. Die Kosten (0,49 %) liegen im oberen Bereich. Ohne klaren Index ist die Erfolgsbewertung ebenfalls erschwert. - iShares € Flexible Income Bond Active UCITS ETF
Inhalt
Aktiv gemanagter globaler Rentenfonds mit sehr breitem Mandat: Staats-, Unternehmens- und supranationale Anleihen, fest/veränderliche Zinsen, Inflation-Linker und sogar High-Yield oder unrated Bonds sind zulässig .
Kritik
Die Flexibilität ist ein Vorteil, weil das Management Zinszyklen ausnutzen kann. Gleichzeitig steigt die Intransparenz: Anleger wissen nicht, in welchem Risikoprofil sich der Fonds situativ bewegt. Die Gebühr (0,40 %) ist für aktive Rentenstrategien moderat. - Xtrackers II Salam USD Global Aggregate Sukuk UCITS ETF
Inhalt
Investiert in weltweit begebene, USD-denominierte Scharia-konforme Anleihen (Sukuk). Maximal 15 % pro Emittent; Referenz ist der Bloomberg Global USD 500mn Sukuk Index .
Kritik
Der ETF bietet Zugang zu einer Anlageklasse, die sonst schwer zugänglich ist. Vorteilhaft für Diversifikation und ethische Investoren. Allerdings besteht ein Währungsrisiko (USD) und der Markt ist insgesamt weniger liquide als klassische Anleihemärkte. Kosten (0,40 %) sind angemessen.
Übergreifende Marktinformation
Das ETF- und ETP-Segment der Deutschen Börse umfasst 2.602 ETFs, 203 ETCs und 282 ETNs, mit einem durchschnittlichen Monatsumsatz von 25 Mrd. Euro; Xetra bleibt damit führender ETF-Handelsplatz in Europa .
Kritische Gesamtbewertung
Die Produktpalette zeigt deutlich den Trend zu thematischen und aktiv verwalteten ETFs. Das erweitert zwar die Auswahl, erfordert aber von Anlegern mehr Kompetenz bezüglich Risiken, Kosten und Vergleichsmaßstäben. Die neu gelisteten Produkte sind heterogen: Von risikoarmen Geldmarkt-ETFs bis zu hochspezialisierten Defense/Raumfahrt-Themenfonds ist alles vertreten. Besonders kritisch sind die aktiven Strategien ohne klaren Benchmark, da hier die Transparenz eingeschränkt ist. Dagegen ist der ESG-ACWI-Fonds ein relativ konventionelles Produkt mit klarer Funktion im Portfolio.
