1. Überblick über die neuen Produkte
Vierzehn neue ETFs/ETPs erweitern das Angebot auf Xetra und bei der Deutschen Börse Frankfurt. Die thematische Spannweite umfasst Stablecoin-Infrastruktur, aktiv verwaltete Aktienstrategien, Multi-Asset-Lösungen sowie US-Staatsanleihen in mehreren Laufzeitbändern. Auch quantitative Aktienansätze für die USA und Europa werden ergänzt. Das Gesamtangebot umfasst inzwischen 2.613 ETFs, 203 ETCs und 283 ETNs mit einem monatlichen Handelsvolumen von ca. 25 Mrd. €.
2. Stablecoin-bezogener ETP
– Virtune Stablecoin Index ETP (SE0026821282)
– Anlageklasse: Krypto-ETN
– Gebühren: 1,95 %
– Inhalt: Kryptowährungen, die Stablecoin-Infrastruktur fördern, z. B. Ethereum, XRP, Solana.
– Kritische Einordnung: Die sehr hohe Kostenquote und die Abhängigkeit von einem volatilen Marktsegment mindern die Attraktivität. Offene Fragen bestehen in der Belastbarkeit des zugrunde liegenden Index sowie regulatorischen Risiken.
3. Aktiv verwaltete Aktien-ETFs (ODDO BHF)
– US Equity Active UCITS ETF (IE000YR7N5U8)
– Fokus: US-Aktien mittel/großer Marktkapitalisierung
– Ansatz: quantitatives Momentum, ergänzt durch ESG-Filter; kontroverse Sektoren werden ausgeschlossen
– Kosten: 0,35 %
– Global Equity Active UCITS ETF (IE0001O9L5K4)
– Fonds-of-Funds-Ansatz; investiert in EU-zugelassene Fonds
– ESG berücksichtigt
– Kosten: 0,35 %
Kritische Einordnung:
Aktiv verwaltete ETFs bleiben ein Widerspruch zur Grundidee kostengünstiger Indexfonds. Der Mehrwert hängt stark von der Güte des quantitativen Modells und der Managerleistung ab. Die Kosten sind moderat, aber im Vergleich zu passiven Alternativen hoch. Zudem erzeugt der Fonds-of-Funds-Ansatz zusätzliche Strukturrisiken.
4. Multi-Asset-ETF (ODDO BHF)
– Global Balanced Allocation Active UCITS ETF (IE000V0Q8BV4)
– Mischung aus Aktien, Anleihen, Fonds, ETFs und ETCs
– Aktien- und Anleiheanteile flexibel zwischen 25 % und 75 %
– Kosten: 0,30 %
Kritische Einordnung:
Geringere Kosten als viele klassische Mischfonds. Dennoch bleibt die Frage, ob ein aktiv gemanagter Multi-Asset-ETF tatsächlich einen Vorteil gegenüber einfachen Kombinationen aus passiven ETF-Bausteinen bietet. Die breite Streuung über verschiedene Vehikel erhöht zudem die Produktkomplexität.
5. Vanguard US Treasury Bond UCITS ETFs (verschiedene Laufzeiten und Anteilsklassen)
Laufzeitbänder: 1–3 Jahre, 3–7 Jahre, 7–10 Jahre
– Kosten: meist 0,05 % (einige währungsgesicherte Varianten 0,10 %).
– Verfügbar als ausschüttend und thesaurierend; teilweise EUR-gehedged.
– Referenzindizes: Bloomberg US Treasury Index je Laufzeitband.
Kritische Einordnung:
Sehr kostengünstige, transparente Produkte. Sie eignen sich als Baustein in risikoärmeren Portfolios. Die Vielzahl an Varianten erhöht die Feinsteuerungsmöglichkeiten, aber auch die Komplexität der Auswahl. Währungsrisiken bleiben ein wichtiger Faktor; die EUR-Hedge-Optionen adressieren dies, allerdings zu leicht höheren Kosten.
6. Quantitative Aktien-ETFs (Columbia Threadneedle QR Series)
– CT QR Series US Equity Active UCITS ETF (IE000953I6Z4)
– Kosten: 0,20 %
– CT QR Series European Equity Active UCITS ETF (IE000SA19OL0)
– Kosten: 0,25 %
– Beide: aktive quantitative Modelle für Aktienauswahl.
Kritische Einordnung:
Die vergleichsweise niedrigen Kosten für aktive Strategien sind positiv. Dennoch birgt jedes quantitative Modell die Gefahr, in bestimmten Marktphasen systematisch underzuperformen. Es bleibt unklar, wie robust die zugrunde liegenden Faktoren über verschiedene Marktzyklen hinweg sind.
7. Gesamtbewertung
Die Produkte decken ein breites Spektrum ab – von spekulativen Krypto-Strategien über aktive Aktienselektion bis zu soliden Staatsanleihen. Während einige Angebote (insbesondere die Vanguard-Anleihen-ETFs) durch geringe Kosten und klare Struktur überzeugen, sind andere Produkte (v. a. aktive und kryptoaffine Strategien) mit höheren Gebühren, komplexeren Konstruktionen und stärkeren Modell- bzw. Marktrisiken verbunden. Anleger sollten die eigene Risikobereitschaft, den gewünschten Diversifikationsgrad sowie die Kostenstrukturen sorgfältig prüfen.
