Erwerbstätigkeit
- Gesamtzahl der Erwerbstätigen: 5,364 Mio. Personen, +0,4% gegenüber Vorjahr.
- Männer: unverändert, Frauen: +0,8%.
- In Vollzeitäquivalenten (VZÄ): leichter Rückgang um −0,1%.
- Saisonbereinigt: stabil gegenüber Vorquartal (5,365 Mio. Erwerbstätige).
Schweizerische vs. ausländische Arbeitskräfte
- Schweizer Erwerbstätige: −0,3% (3,488 Mio.).
- Ausländische Erwerbstätige: +1,6% (1,876 Mio.).
- Kurzaufenthalter (L < 12 Monate): −5,8%.
- Aufenthaltsbewilligung (B/L ≥ 12 Monate): +2,9%.
- Grenzgänger (G): +1,5%.
- Niederlassungsbewilligung (C): +0,7%.
Erwerbslosigkeit
- Erwerbslose gemäss ILO: 261.000 Personen, +19.000 gegenüber Vorjahr.
- Erwerbslosenquote: 5,1% (Vorjahr: 4,7%).
- Saisonbereinigt: leichter Rückgang gegenüber Vorquartal (4,8%).
- EU: 5,9% (Vorjahr: 5,8%), Eurozone: 6,3% (Vorjahr: 6,2%).
Jugenderwerbslosigkeit (15–24 Jahre)
- Schweiz: Rückgang von 10,9% auf 10,5%.
- EU: 15,4% (Vorjahr: 15,7%).
- Eurozone: 15,2% (Vorjahr: 15,6%).
Erwerbslosigkeit nach Merkmalen
- Männer: von 4,5% auf 5,1%.
- Frauen: von 5,0% auf 5,1%.
- 25–49 Jahre: von 4,5% auf 5,1%.
- 50–64 Jahre: von 3,3% auf 3,4%.
- Ohne nachobligatorischen Abschluss: Rückgang von 9,9% auf 8,2%.
- Sekundarstufe II: Anstieg von 3,8% auf 5,0%.
- Tertiärabschluss: Anstieg von 3,9% auf 4,2%.
- Schweizer Staatsangehörige: von 3,5% auf 3,6%.
- Ausländer: von 7,9% auf 8,6%.
- EU/EFTA: 7,0%.
- Drittstaaten: 12,5%.
Dauer der Erwerbslosigkeit
- Langzeiterwerbslose (≥ 1 Jahr): 84.000 Personen (+4.000).
- Anteil an Gesamtzahl der Erwerbslosen: 32,1% (Vorjahr: 33,0%).
- Median-Dauer: Verkürzung von 213 auf 192 Tage.
Teilzeit und Unterbeschäftigung
- Anteil Teilzeiterwerbstätige: 38,1% (1,860 Mio.).
- Unterbeschäftigte: 255.000 Personen.
- Unterbeschäftigungsquote: 5,0% (Vorjahr: 4,8%).
Kurz gesagt: Mehr Erwerbstätige (+0,4%), aber auch mehr Erwerbslose (5,1%). Frauen und ausländische Arbeitskräfte legten zu, während die Jugenderwerbslosigkeit leicht zurückging. Teilzeit und Unterbeschäftigung nahmen zu, die Dauer der Erwerbslosigkeit verkürzte sich.
Quelle: aus der Medienmitteilung des Bundesamts für Statistik (BFS) zum 3. Quartal 2025
