Amkor Technology erhöht seine Quartalsdividende erneut

Neueste Dividendenbekanntmachung
Amkor Technology hebt seine Quartalsdividende an und setzt damit seine aktionärsfreundliche Ausschüttungspolitik fort. Das Board genehmigt eine Erhöhung von 0,08269 US-$ auf 0,08352 US-$ je Aktie. Die Auszahlung erfolgt am 23. Dezember 2025. Maßgeblich ist der Record Date am 3. Dezember 2025, der zugleich als Ex-Dividend-Tag gilt. Mit dieser Anpassung steigt die Ausschüttung um rund 1 %, was den moderaten, aber verlässlichen Charakter der bisherigen Dividendenpolitik widerspiegelt.

Details zur Dividendenausschüttung
Die neue Dividende entspricht einer Forward-Rendite von rund 0,97 %. Obwohl die absolute Steigerung gering ausfällt, markiert sie eine Fortsetzung der regelmäßigen Erhöhungen der vergangenen Jahre. Die Ausschüttung bewegt sich auf Basis des Forward-EPS und der aktuellen Analystenschätzungen weiterhin in einem konservativen Bereich. Die Dividendenausschüttung pro Jahr beläuft sich nun auf 0,334 US-$, aufgerundet zu 0,331 US-$ in der Forward-Schätzung. Die moderate Anpassung steht im Einklang mit dem Ergebnis- und Cashflow-Profil des Unternehmens.

Relevante Bewertungskennzahlen
Amkor verfügt über liquide Mittel von rund 2,110 Mrd. US-$ und weist eine Marktkapitalisierung von etwa 8,704 Mrd. US-$ aus. Die Eigenkapitalrendite liegt bei 7,25 %, während die Nettomarge bei 4,77 % verharrt. Die Verschuldung bleibt moderat: Die Debt-to-Equity-Kennzahl beträgt rund 47,3 %, was im kapitalintensiven Halbleitersektor als solide zu bewerten ist. Die Payout Ratio liegt bei 26,36 % und signalisiert ausreichend Spielraum für zukünftige Ausschüttungssteigerungen. Die Umsatzentwicklung zeigt ein Wachstum von 13,45 % im letzten Jahr, was die rege Nachfrage nach Advanced-Packaging-Lösungen in zentralen Endmärkten wie AI, High-Performance-Computing und Automotive widerspiegelt. Das EV/EBITDA-Verhältnis bewegt sich mit rund 8,33 auf einem vernünftigen Bewertungsniveau, das die zyklische Natur der Branche berücksichtigt.

Dividendenhistorie und Nachhaltigkeit
Amkor zeigt eine stabile Dividendenentwicklung über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Seit 2020 hebt das Unternehmen die Dividende in regelmäßigen Abständen an. Zwischen 2020 und 2022 steigt die Quartalsausschüttung von 0,04 US-$ auf 0,05 US-$. 2022 folgt ein weiterer Sprung auf 0,075 US-$, der über 2023 hinweg beibehalten wird. Ab Dezember 2023 erhöht Amkor die Dividende erneut auf 0,079 US-$. 2025 gelingt der nächste Schritt auf 0,08269 US-$ und aktuell auf 0,08352 US-$. Eine Ausnahme bildet die ungewöhnlich hohe Zahlung im Dezember 2024 (0,488 US-$), die klar als Sondereffekt und nicht als nachhaltiger Basiswert zu interpretieren ist. Die langfristige Steigerungsrate bewegt sich in einem einstelligen Prozentbereich, was zu einem belastbaren und finanziell tragfähigen Ausschüttungsmodus passt. Die Dividendengrowth-Kennzahl von rund 4 % bestätigt diesen Trend.

Ausblick für langfristige Investoren
Langfristige Investoren profitieren von Amkors Positionierung in Wachstumsfeldern wie Wafer-Level-Packaging, system-in-package-Lösungen und Advanced Packaging für AI-Anwendungen. Die robuste Bilanz, der solide operative Cashflow sowie die moderate Payout Ratio deuten darauf hin, dass das Unternehmen auch künftig Spielraum für Dividendensteigerungen besitzt. Trotz zyklischer Schwankungen im Halbleitermarkt schafft Amkor es, sowohl Umsatz als auch Free Cashflow nachhaltig zu stabilisieren. Die hohe Kapitaleffizienz der letzten Perioden und eine Steigerung des levered Free Cashflows um fast 12 % stützen die Erwartung, dass der Konzern seine Ausschüttungsstrategie fortsetzen kann. Investoren sollten jedoch die zyklische Natur des Sektors und die hohe Kapitalintensität berücksichtigen, die in schwächeren Marktphasen die Ausschüttungsfähigkeit begrenzen können.

Unternehmensprofil
Amkor Technology zählt zu den führenden OSAT-Anbietern (Outsourced Semiconductor Assembly and Test) weltweit. Das Unternehmen entwickelt Packaging- und Testlösungen für führende Halbleiterkonzerne und bedient zentrale Endmärkte wie Smartphones, Data Center, AI-Beschleuniger, Automotive-Elektronik und Wearables. Mit über 28.300 Mitarbeitern und einem globalen Fertigungsnetzwerk verfügt Amkor über hohe Skalierungseffekte und einen technologischen Vorsprung in wachstumsstarken Segmenten wie Advanced Packaging und Wafer-Level-Technologien. Die Konzernzentrale liegt in Tempe, Arizona.

Letzter Quartalsbericht

Übersicht
Amkor meldet ein sehr starkes drittes Quartal 2025 mit deutlichem sequenziellen Wachstum, getrieben von Advanced-Packaging-Lösungen und hoher Nachfrage aus Kommunikations- und Computing-Endmärkten. Gleichzeitig kündigt das Unternehmen einen geplanten CEO-Wechsel für Anfang 2026 an.

Finanzkennzahlen Q3 2025
Umsatz: 1,99 Mrd. USD (Q2: 1,51 Mrd. USD; Q3/24: 1,86 Mrd. USD)
Bruttogewinn: 284 Mio. USD
Bruttomarge: 14,3 %
Operatives Ergebnis: 159 Mio. USD
Operative Marge: 8,0 %
Nettoergebnis: 127 Mio. USD
Gewinn je Aktie (diluted): 0,51 USD
EBITDA: 340 Mio. USD

Segment- und Nachfrageentwicklung
Advanced Products: 1,684 Mrd. USD Umsatz – neuer Rekord, starke Nachfrage nach Flip-Chip und Wafer-Level-Packaging.
Mainstream Products: 303 Mio. USD.
Endmärkte:
– Communications: 51 % (starker smartphone-getriebener Ramp-up)
– Computing: 19 % (Rekordniveau durch Data Center & HPC)
– Automotive/Industrial: 16 %
– Consumer: 14 %

Bilanz & Cashflow
Liquidität: 2,1 Mrd. USD aus Cash & kurzfristigen Anlagen.
Gesamtschulden: 1,8 Mrd. USD.
Q4/25: Rückzahlung der restlichen 400 Mio. USD Senior Notes 2027.
Operativer Cashflow (9M 2025): 451 Mio. USD
Investitionen (CapEx 9M): 473 Mio. USD
CapEx Guidance 2025: Erhöhung auf rund 950 Mio. USD.

Dividende
Quartalsdividende: 0,08269 USD je Aktie (ausgezahlt am 23. September 2025).
• Die zukünftige Dividendenpolitik bleibt abhängig vom Board.

Ausblick Q4 2025
Umsatz: 1,775–1,875 Mrd. USD
Bruttomarge: 14–15 %, inkl. 30 Mio. USD Einmalertrag aus Asset-Verkäufen
Gewinn je Aktie: 0,38–0,48 USD
• Fokus bleibt auf Ausbau von Advanced-Packaging-Kapazitäten.

Management
• CEO Giel Rutten kündigt Rückzug zum Jahresende 2025 an.
• COO Kevin Engel wird zum 1. Januar 2026 neuer CEO.

Kritische Einordnung
Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen sequenziellen Rebound, was auf die zyklische Erholung im Halbleitersektor und auf starke Nachfrage nach Advanced Packaging hinweist – einem Bereich, in dem Amkor gut positioniert ist. Die starke Kundendichte (Top-10 machen 73 % des Umsatzes aus) bleibt jedoch ein Risiko. Ebenso belasten hohe CapEx-Ausgaben den Free Cashflow, der trotz soliden operativen Ergebnisses rückläufig ist. Die Schuldenreduktion ist positiv, allerdings steigen kurzfristige Verbindlichkeiten deutlich an, was auf erhöhte Investitionsverpflichtungen und Payables hinweist.

Die operative Marge stagniert trotz höherem Umsatz, was zeigt, dass struktureller Kostendruck besteht und höhere Auslastung allein nicht ausreicht, um Margen signifikant auszuweiten.

finviz dynamic chart for AMKR

Die Selektion dieser Aktie erfolgte zufällig aus einem breiten Spektrum an tagesaktuellen Börsenmitteilungen bezüglich angekündigter Dividendenzahlungen. Der vorliegende Beitrag zielt nicht auf eine qualitative Bewertung dieser dividendenstarken Aktie ab, sondern verfolgt einen rein deskriptiven Ansatz.

Was sind Dividend Champions, Contenders, Challengers?


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater