Börsengehandelte Fonds (ETFs) gelten als Paradebeispiel für die Demokratisierung der Kapitalanlage: kostengünstig, transparent, liquide. Breite Indexfonds auf den S&P 500 oder den MSCI World ermöglichen es selbst Kleinanlegern, mit geringen Gebühren ein diversifiziertes Portfolio aufzubauen. Doch neben diesem Erfolgsmodell hat sich ein zweiter, weniger vorteilhafter Marktstrang etabliert – spezialisierte ETFs, die in enge Branchen oder modische Themen investieren.
Eine aktuelle Analyse von Ben-David, Franzoni, Kim und Moussawi zeichnet ein kritisches Bild. Diese Produkte versprechen den Anlegern, an „heißen“ Trends teilzuhaben – von Cannabis-Aktien über Wasserstoff bis hin zu „Work from Home“-Titeln. Die Realität: In den ersten fünf Jahren nach Auflage verlieren spezialisierte ETFs im Schnitt rund sechs Prozent pro Jahr an risikoadjustierter Rendite. Dieses Minus lässt sich weder durch höhere Gebühren noch durch Absicherungsnutzen erklären. Der Grund liegt tiefer: Die zugrunde liegenden Aktien sind zum Zeitpunkt der ETF-Auflegung oft bereits überbewertet, befeuert durch Medienhype und vorherige Kursrallys.
Der Mechanismus folgt einem bekannten Muster: Anleger extrapolieren vergangene Gewinne in die Zukunft, Anbieter nutzen kurze Time-to-Market-Fristen, um diese Stimmung zu bedienen. Statt langfristig stabile Werte zu schaffen, wird spekulative Nachfrage monetarisiert. Auffällig ist, dass gerade weniger erfahrene Privatanleger – etwa über Plattformen wie Robinhood – zu den Hauptkäufern dieser Produkte zählen.
Das Fazit ist ernüchternd: Während breite ETFs eine effiziente, kostengünstige und für den Vermögensaufbau sinnvolle Anlageform darstellen, dienen spezialisierte ETFs häufig als teure Vehikel zur Aufmerksamkeitserzeugung. Wer sich hier vom Marketingglanz leiten lässt, riskiert nicht nur sein Kapital, sondern finanziert vor allem die Margen der Emittenten. Anleger sollten daher prüfen, ob ein ETF echten Mehrwert durch Diversifikation und Kostenersparnis bietet – oder ob er lediglich ein modisches Etikett auf überhitzte Märkte klebt.