Kotierung

Der Begriff Kotierung stammt aus dem Börsenwesen und bezeichnet im weitesten Sinne die Notierung oder amtliche Preisfeststellung eines Finanzinstruments – also die Aufnahme eines Wertpapiers in den Börsenhandel unter Nennung eines offiziellen Kurses.

Definition

Kotierung (vom französischen cote = Kursangabe) beschreibt:

  1. Die amtliche Preisfeststellung eines an der Börse gehandelten Wertpapiers (Aktie, Anleihe, Derivat etc.).
  2. Die Zulassung eines Wertpapiers zum Börsenhandel, insbesondere an organisierten Märkten (z. B. Xetra, NYSE, SIX).
  3. Die Form der Kursnotierung (z. B. Stücknotierung, Prozentnotierung oder Kursnotierung in Fremdwährungen).

Formen der Kotierung

Die Kotierung kann je nach Markt und Finanzprodukt unterschiedlich ausfallen:

KotierungsartErklärung
StücknotierungKursangabe in Geldeinheiten pro Stück (z. B. 105,00 EUR je Aktie)
ProzentnotierungInsb. bei Anleihen: Kurs als Prozent des Nennwerts (z. B. 102,50 %)
FremdwährungskotierungKursangabe in einer anderen Währung (z. B. in USD an der NYSE)
Brief- und GeldkursAngabe von Ankaufs- und Verkaufskurs (Spread)

Kotierung vs. Notierung

Im deutschen Sprachgebrauch werden die Begriffe oft synonym verwendet, dennoch gibt es feine Unterschiede:

BegriffBedeutung
KotierungTechnisch-rechtlicher Begriff für Zulassung und Kursfeststellung
NotierungAllgemeiner Begriff für die Preisangabe eines Wertpapiers

Die Kotierung kann also als institutionalisierte Form der Notierung verstanden werden – in einem regulierten Börsenumfeld mit klaren Anforderungen und Publikationspflichten.

Voraussetzungen für eine Kotierung

Damit ein Wertpapier kotiert wird, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, z. B.:

  • Zulassungsprospekt gemäß Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)
  • Mindestanzahl an Aktionären oder Streubesitz
  • Historie, Bilanzierung und Transparenzanforderungen
  • Einhaltung der Regeln des jeweiligen Handelsplatzes (z. B. Deutsche Börse, Nasdaq)

Kotierung in verschiedenen Märkten

In vielen Ländern unterscheidet man zwischen verschiedenen Marktsegmenten mit unterschiedlichen Anforderungen an die Kotierung:

Beispiel: Deutsche BörseSegmentMerkmale
Regulierter MarktPrime StandardStrenge Transparenzvorgaben
General StandardGrundanforderungen für EU-weite Zulassung
FreiverkehrScale, Open MarketVereinfachter Zugang, geringere Pflichten

Kritische Betrachtung

Die Kotierung ist mehr als ein formaler Akt – sie signalisiert Transparenz, Liquidität und regulatorische Anerkennung. Eine Börsenkotierung ist oft ein Qualitätssiegel, bringt jedoch auch erhöhte Anforderungen mit sich (Publizitätspflichten, Kosten, Kontrolle).

Vorteile der Kotierung:

  • Erhöhte Sichtbarkeit und Vertrauen am Kapitalmarkt
  • Erleichterter Zugang zu Investoren und Kapital
  • Liquidität durch geregelten Handel

Nachteile:

  • Hoher Aufwand für Reporting und Regulierung
  • Abhängigkeit von Marktvolatilität
  • Risiko feindlicher Übernahmen durch öffentliche Handelbarkeit

Fazit

Die Kotierung ist ein zentrales Element des organisierten Börsenhandels. Sie steht für die offizielle Zulassung und Kursfeststellung von Wertpapieren an einer Börse und ist ein Gütesiegel für Transparenz und Marktteilnahme. Für Unternehmen ist sie ein strategischer Schritt – für Anleger ein wichtiges Kriterium zur Risikobewertung.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater