Neue ETF-Palette an Xetra: Aktive Strategien, Optionen und geopolitische Themen im Fokus

1. Überblick

Der Beitrag stellt 15 neue ETFs und ETCs vor, die seit dem 18. November 2025 an Xetra und der Börse Frankfurt handelbar sind. Die Neuzugänge decken ein breites Spektrum ab – von globalen Aktienstrategien über Small Caps, Verteidigungs- und Cybersecurity-Themen bis hin zu Staats- und Unternehmensanleihen sowie Optionsstrategien zur Einkommensgenerierung.

2. Inhaltliche Zusammenfassung nach Kategorien

2.1 Aktiv verwaltete globale Aktienstrategien

  1. Janus Henderson Global Research-Engineered Equity Active Core
    • Aktive, forschungsbasierte Auswahl von 125–275 globalen Titeln.
    • Fokus: solide Cashflows, Marktposition, gutes Risiko-Rendite-Profil, Governance, Bewertung.
  2. Jupiter Origin Global Smaller Companies
    • Globaler Small-Cap-Ansatz (250 Mio.–10 Mrd. USD).
    • Kombination aus quantitativen Screens und Fundamentalanalyse.
  3. Dimensional Global Targeted Value
    • Value-orientierter Ansatz in kleineren Unternehmen aus entwickelten Märkten.
    • Auswahl basierend auf „attraktiven“ Bewertungen im Verhältnis zu Bilanzkennzahlen.
  4. Dimensional Global Core Equity
    • Breite Diversifikation, systematische Übergewichtung kleinerer, wertorientierter und profitabler Unternehmen.

2.2 Themen-ETFs: Verteidigung, Cybersecurity

  1. Future of Defence Screened
    • Unternehmen aus NATO-Ländern, inkl. Cyber-Defence.
    • ESG-Screening im Branchenvergleich.
  2. YieldMax Future of Defence Option Income
    • Verteidigung, Luft- und Raumfahrt, Cybersecurity.
    • Zusatzeinkommen durch Covered Calls bzw. Call-Spreads.

2.3 Regions-ETFs

  1. BNP Paribas Easy MSCI Japan
    • Mid- und Large-Caps (ca. 180 Titel).
    • Schwergewichte: Toyota, Mitsubishi, Sony, Softbank.
  2. BNP Paribas Easy MSCI Europe
    • 402 Unternehmen aus 15 entwickelten europäischen Märkten.

2.4 Renten-ETFs

  1. BNP Paribas Easy JPM ESG EMU Government Bond IG 7–10Y
    • Euro-Staatsanleihen (Investment Grade; 7–10 Jahre Laufzeit).
  2. BNP Paribas Easy Bloomberg US Treasury 1–3Y
    • Kurzlaufende US-Treasuries (IG, USD-denominiert).
  3. BNP Paribas Easy Bloomberg US Treasury
    • Breiteres Universum an US-Staatsanleihen.
  4. Schroder Global Investment Grade Corporate Bond Active
    • Globaler IG-Unternehmensanleihen-Ansatz; aktiv verwaltet.

2.5 Optionsbasierte Einkommensstrategien (JPM / YieldMax)

Mehrere neue Varianten der JPM Equity Premium Income Active ETFs:

  • Nasdaq-Fokus
  • US-Aktien (breit)
  • Globaler Aktienkorb

Kernelement: systematisches Verkaufen von Call-Optionen zur Ertragssteigerung und Volatilitätsreduktion; teils währungsgesichert.

Zusätzlich: YieldMax Ultra Option Income Strategy ETC

  • An den Kursen ausgewählter US-Unternehmen beteiligt.
  • Nutzung des zugrunde liegenden ULTY-ETFs zur Optionsstrategie.

3. Kritische Einordnung

3.1 Starke Ausweitung aktiver ETFs

Auffällig ist der hohe Anteil aktiv verwalteter Produkte. Dies widerspricht dem traditionellen ETF-Narrativ der rein passiven, kostengünstigen Indexabbildung.

  • Vorteil: Flexibilität, gezielte Gewichtungen, potenzieller Mehrwert.
  • Risiko: Höhere Kosten, potenzielle Underperformance relativ zu Benchmarks.
    Unklar bleibt, wie hoch die TER der einzelnen Produkte ist – eine wesentliche Information zur Bewertung fehlt.

3.2 Übergewichtung thematischer und verteidigungsnaher Produkte

Mehrere neue Produkte zielen auf Verteidigung/Cybersecurity.

  • Das zeigt einen Trend zu geopolitisch motivierten Themeninvestments.
  • ESG-Aspekte werden zwar erwähnt, aber nicht detailliert erläutert – insbesondere wie die Abgrenzung „höhere ESG-Werte innerhalb der Branche“ konkret funktioniert. Das relativiert den ESG-Anspruch.

3.3 Hohe Produktdichte bei Premium-Income-Strategien

Die JPM-Serie setzt konsequent auf Optionsprämien als Ertragsquelle.

  • Vorteil: planbarer Cashflow, potenzieller Volatilitätsschutz.
  • Kritik: Solche Strategien begrenzen systematisch die Aufwärtsrendite, besonders in starken Bullenmärkten.
  • Zudem steigt die Abhängigkeit von Marktvolatilität und der Fähigkeit des Managements, effiziente Overlays umzusetzen.

3.4 Regionale ETFs sind breit, aber wenig differenziert

Japan- und Europa-ETFs erweitern zwar das Angebot, aber beide sind klassische Large/Mid-Cap-Abbildungen ohne besondere Innovationsmerkmale.

  • Der Nutzen gegenüber bereits bestehenden MSCI-Produkten erscheint begrenzt.
  • Der Mehrwert gegenüber preisgünstigen Alternativen bleibt unklar.

3.5 Rentenprodukte sind solide, aber standardisiert

Die Euro-Staatsanleihen- und US-Treasury-ETFs entsprechen gängigen Marktsegmenten.

  • Vorteil: Einfacher Zugang zu hochwertigen Anleihen.
  • Aber: Keine Besonderheiten hinsichtlich Duration-Management, ESG-Tiefe oder Spread-Strategien.

4. Fazit

Der neu vorgestellte ETF-Block erweitert das Spektrum an der Deutschen Börse vor allem durch aktive Aktienstrategien, Small-Cap- und Value-Fokus, Verteidigungs-/Cybersecurity-Themen sowie Optionsstrategien zur Ertragsgenerierung.
Weniger innovativ sind hingegen die regionalen und rentenorientierten Produkte, die häufig bestehende Marktsegmente lediglich duplizieren. Die starke Hinwendung zu aktiven ETFs und Optionseinkommen zeigt einen Trend zu Produkten, die höhere Gebühren und komplexere Strategien beinhalten – was für Anleger zusätzliche Prüfung notwendig macht.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater