Neueste Dividendenbekanntmachung
Der US-Versorger NiSource Inc. (NYSE: NI) hat am 12. August 2025 eine Quartalsdividende von 0,28 US-$ je Stammaktie bekannt gegeben. Die Ausschüttung entspricht dem Wert der Vorperiode und wird am 20. November 2025 an Aktionäre ausgezahlt, die zum Geschäftsschluss am 31. Oktober 2025 im Aktienregister stehen. Der Ex-Dividenden-Tag ist ebenfalls der 31. Oktober 2025. Auf Basis des aktuellen Kurses ergibt sich eine Forward-Dividendenrendite von 2,64 %.
Details zur Dividendenausschüttung
Die Quartalsdividende von 0,28 US-$ summiert sich auf eine Jahresdividende von 1,12 US-$. Beim aktuellen Aktienkurs von 42,36 US-$ entspricht dies einer Dividendenrendite von 2,66 %. Mit einer Ausschüttungsquote (Payout Ratio) von rund 58 % liegt NiSource im moderaten Bereich der Versorgungsbranche. Die Dividende ist durch das stabile, regulierte Geschäftsmodell und planbare Cashflows aus Gas- und Stromversorgung unterlegt.
Relevante Bewertungskennzahlen
NiSource weist eine Marktkapitalisierung von rund 19,945 Mrd. US-$ auf. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt auf Basis der letzten zwölf Monate bei 22,53 und auf Forward-Basis bei 22,77 (erwartetes EPS: 1,86 US-$). Das Unternehmen erwirtschaftete im letzten Geschäftsjahr einen Umsatz von 6,130 Mrd. US-$ bei einer EBITDA-Marge von 43,05 % und einem EBITDA von 2,639 Mrd. US-$. Das Verhältnis von Enterprise Value zu EBITDA beträgt 14,17. Der Buchwert pro Aktie beläuft sich auf 18,87 US-$, was einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von 2,25 entspricht. Die Verschuldung liegt bei 15,756 Mrd. US-$, der Kassenbestand bei 335,4 Mio. US-$. Das Beta von 0,54 deutet auf eine deutlich geringere Volatilität im Vergleich zum Gesamtmarkt hin.
Dividendenhistorie und Nachhaltigkeit
NiSource zahlt seit Jahrzehnten eine Dividende und erhöht diese seit neun aufeinanderfolgenden Jahren. In dieser Zeit stieg die reguläre Jahresdividende um durchschnittlich 5,83 % (1 Jahr), 6,21 % (3 Jahre) und 5,86 % (5 Jahre). Über zehn Jahre liegt die jährliche Wachstumsrate bei 0,48 %. Seit Anfang 2023 erhöhte NiSource die Quartalsdividende in mehreren Schritten von 0,25 US-$ auf den aktuellen Wert von 0,28 US-$. Die kontinuierlichen Steigerungen qualifizieren das Unternehmen als „Dividend Challenger“. Die Kombination aus regulierten Einnahmen, einer soliden Ausschüttungsquote und einer klaren Dividendenpolitik unterstreicht die Nachhaltigkeit der Zahlungen.
Ausblick für langfristige Investoren
Langfristige Investoren profitieren bei NiSource von planbaren Dividendenzahlungen und einer moderaten Wachstumsrate. Die Versorgerbranche bietet in der Regel stabile Cashflows, und NiSource verstärkt dies durch langfristig abgesicherte Tarife in regulierten Märkten. Die Investitionen in die Energiewende – darunter der Ersatz von Kohlekraftwerken durch Solar-, Wind- und Speicherprojekte – sollen die Ertragsbasis sichern und ausbauen. Analysten sehen das mittlere Kursziel bei 44,00 US-$, was im aktuellen Kursniveau nur begrenztes Kurspotenzial signalisiert. Dennoch bleibt die Aktie für einkommensorientierte Anleger attraktiv, da die Dividende durch planbare Erträge abgesichert ist und die Ausschüttungsquote Raum für weitere Anpassungen lässt. Risiken ergeben sich aus regulatorischen Änderungen, Zinsentwicklungen und der Umsetzung der geplanten Großprojekte.
Unternehmensprofil
NiSource Inc. mit Sitz in Merrillville, Indiana, zählt zu den größten vollregulierten Energieversorgern in den USA. Über die Marken Columbia Gas und NIPSCO versorgt das Unternehmen rund 3,3 Mio. Erdgaskunden und 500.000 Stromkunden in sechs Bundesstaaten. Das Geschäftsmodell basiert auf langfristigen, staatlich regulierten Versorgungsverträgen. NiSource beschäftigt etwa 7.700 Mitarbeiter und ist Mitglied im Dow Jones Sustainability North America Index. Neben der Grundversorgung engagiert sich das Unternehmen in der Modernisierung seiner Netzinfrastruktur, in Sicherheitsprogrammen sowie im Ausbau erneuerbarer Energien. Ziel ist es, bis 2040 Netto-Null-Emissionen (Scope 1 und 2) zu erreichen.
Letzter Quartalsbericht
Zusammenfassung Quartalsbericht NiSource Inc. (Q2 2025)
Finanzkennzahlen
- Umsatz: 1,283 Mrd. USD (+18 % ggü. Vorjahr) im Quartal; 3,466 Mrd. USD (+24 %) im Halbjahr
- Operatives Ergebnis: 262,9 Mio. USD (+11 % im Quartal), 1,022 Mrd. USD (+25 % im Halbjahr)
- Nettoergebnis für Aktionäre: 102,2 Mio. USD (+19 % im Quartal), 577,0 Mio. USD (+28 % im Halbjahr)
- EPS: 0,22 USD (Q2), 1,22 USD (HJ)
- Umsatz- und Gewinnanstieg vor allem durch neue Tarife, kälteres Wetter und Kundenwachstum; höhere Abschreibungen, Zinsen und Einmalaufwendungen belasteten
Segmententwicklung
- Columbia Operations (Gas): Deutliches Umsatzwachstum durch neue Ratenprogramme und kälteres Wetter; Volumenanstieg bei Residential und Commercial; Kostenanstieg durch Abschreibungen, Personal und Steuern
- NIPSCO Operations (Gas & Strom): Umsatzplus durch Tarifanpassungen, Wetter und Industrienachfrage; Stromabsatzanstieg bei Industrie, Gasabsatz bei allen Kundengruppen; höhere O&M und Abschreibungen
Cashflow & Bilanz
- Operativer Cashflow: 1,182 Mrd. USD (+280 Mio.)
- Investitionen: -2,566 Mrd. USD, v. a. in erneuerbare Projekte (BTA, PPA)
- Finanzierung: +1,552 Mrd. USD durch neue Anleihen (1,5 Mrd. USD 2055er, 900 Mio. USD 2035er) und ATM-Aktienprogramm
- Liquide Mittel: 335 Mio. USD; Langfristverbindlichkeiten: 14,47 Mrd. USD
- Eigenkapitalquote: 32 %
Strategische Projekte & Regulierung
- Energiewende: Weiterer Rückbau Kohlekraftwerke bis 2028, Ersatz durch Solar-, Wind- und Speicherprojekte; im Bau u. a. Gibson Solar (200 MW) und Templeton Wind (200 MW, Genehmigung ausstehend)
- Gasnetz: Modernisierung und Methanreduktion; Investitionsprogramme in mehreren Bundesstaaten genehmigt oder anhängig
- Regulatorische Entscheidungen: Neue Stromtarife für NIPSCO Electric ab Juli 2025 in Stufen bis 2026; mehrere Gas- und Strom-Infrastrukturprogramme mit Kostenerstattung
Risiken & Sonstiges
- Belastung durch gestiegene Energiekosten (weitgehend durch Preisanpassungen gedeckt)
- Höhere Betriebskosten (Abschreibungen, Personal, externe Dienstleistungen)
- Umwelt- und Sicherheitsauflagen (EPA, PHMSA) können Kosten beeinflussen
- Potenzielle Auswirkungen von Klimawandel, Extremwetter und geopolitischen Spannungen auf Betrieb und Versorgung
Ausblick
- Investitionsplanung 2025: 4,0–4,3 Mrd. USD, davon erheblicher Anteil für erneuerbare Erzeugung
- Langfristig 2025–2029: ca. 19,4 Mrd. USD geplante Investitionen
- Fokus auf regulatorisch abgesicherte Infrastrukturprogramme, Dekarbonisierung und Wachstum durch mögliche neue Großverbraucher (z. B. Rechenzentren)
- Dividende
- Chart

Die Selektion dieser Aktie erfolgte zufällig aus einem breiten Spektrum an tagesaktuellen Börsenmitteilungen bezüglich angekündigter Dividendenzahlungen. Der vorliegende Beitrag zielt nicht auf eine qualitative Bewertung dieser dividendenstarken Aktie ab, sondern verfolgt einen rein deskriptiven Ansatz.