Blog
Entdecken Sie in unserem Blog-Artikel zu einem breiten Spektrum an Finanzthemen, darunter Einzelaktien, ETFs, Dividendenstrategien, allgemeine Finanzbildung und Analysen zur Wirtschaftspolitik in Deutschland und den USA.
-
Rebalancing nach Zielallokationen ist ein zentraler Bestandteil des professionellen Portfoliomanagements und bedeutet das regelmäßige Zurückführen eines Anlageportfolios auf eine vorher definierte strategische Vermögensverteilung – die sogenannte Zielallokation. 1. Was ist eine Zielallokation? Eine Zielallokation beschreibt die strategische Gewichtung verschiedener Anlageklassen… Weiterlesen
-
In der gängigen Redensart heißt es: „Geld allein macht nicht glücklich.“ Doch was, wenn Geld zumindest für ein längeres Leben sorgen kann? Eine neue Auswertung der United Nations World Population Prospects, visualisiert von Visual Capitalist und aufgegriffen vom Portal ZeroHedge,… Weiterlesen
-
In der Welt der Finanzberatung gelten klare Regeln, was gesagt – und vor allem was nicht gesagt – werden darf. Wer glaubt, dass es in Beratungsgesprächen oder Werbeanzeigen von Superlativen nur so wimmeln darf, irrt gewaltig. Investmentberater unterliegen in den… Weiterlesen
-
Ein fundamentaler Umbruch rollt auf die Finanzmärkte zu: Die US-Börsenaufsicht SEC hat kürzlich den Weg freigemacht für eine regelrechte Flut neuer börsengehandelter Fonds (ETFs). Eine bislang einzigartige regulatorische Entscheidung erlaubt es traditionellen Investmentfonds, eine ETF-Anteilsklasse ihrer bestehenden Produkte aufzulegen. Experten… Weiterlesen
-
In der Welt der Kapitalmärkte gilt ein eiserner Grundsatz: Vergangene Kosten sind irrelevant für zukünftige Entscheidungen. Und doch handeln Privatanleger – aber auch institutionelle Investoren – immer wieder, als wären frühere Investitionen ein moralisches Pfand, das zukünftige Entscheidungen rechtfertigt. Dieses… Weiterlesen
-
Die Tech-Welt ist ein Ort ständiger Innovation, doch selbst die größten Giganten müssen sich anpassen, um relevant zu bleiben. Ein aktueller Artikel von CNN Business beleuchtet, wie Apple, Google und Meta – die maßgeblich das moderne Internet geformt haben –… Weiterlesen
-
Die Hufeisentheorie ist ein politisches Modell, das versucht, die Dynamiken der politischen Extreme zu erklären. Sie wurde in den 1970er-Jahren vom französischen Philosophen Jean-Pierre Faye entwickelt und besagt im Kern: Linksextremismus und Rechtsextremismus ähneln sich stärker, als gemeinhin angenommen –… Weiterlesen
-
Real World Financial Assets (RWFAs) bezeichnen die digitale Repräsentation traditioneller Finanzwerte auf der Blockchain. Sie sind eine Unterkategorie der sogenannten Real World Assets (RWAs), die physische oder finanzielle Vermögenswerte wie Immobilien, Anleihen oder Rohstoffe umfassen. Durch die Tokenisierung werden diese… Weiterlesen
-
Wenn andere Branchen unter der Unberechenbarkeit der Märkte leiden, reiben sich Börsenbetreiber die Hände. Ihre Gewinne steigen, wenn die Kurse schwanken. Ein genauer Blick auf die Branche zeigt, warum ihre Aktien in turbulenten Zeiten besonders attraktiv sind. Marktvolatilität – Albtraum… Weiterlesen
-
In einer Welt, in der Anleger häufig kurzfristige Gewinne suchen und sich von Tagesnachrichten zu hektischen Umschichtungen hinreißen lassen, wirkt das konsequente Value-Investing beinahe altmodisch. Doch wer auf die Renditehistorie von Warren Buffett blickt, erkennt, dass langfristiges Denken – gepaart… Weiterlesen
-
Wachstum ist ein universelles Naturprinzip: Lebewesen wachsen, bis sie ihre natürliche Grenze erreichen – ein Baum, ein Goldhamster, ein Mensch. Doch anders als biologische Systeme kennt die Weltwirtschaft bislang keine Grenzen. Sie wächst unaufhörlich, genauso wie Müllberge, Meeresspiegel und Konsumgüterbestände.… Weiterlesen
-
Kann Geld aus dem Nichts entstehen? – Eine kritische Betrachtung der modernen Geldschöpfung Die Macht der Banken: Geld aus Zahlungsversprechen Wenn Banken Kredite vergeben, schaffen sie tatsächlich neues Geld. Allerdings geschieht dies nicht einfach „aus dem Nichts“, sondern durch die… Weiterlesen
-
Chancen, Risiken und Möglichkeiten für Privatanleger Private Equity (PE) bezeichnet Kapitalbeteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen. Im Unterschied zu öffentlichen Aktienmärkten („Public Equity“) erfolgt der Handel dieser Unternehmensanteile nicht über Börsen, sondern im privaten Raum – oft mit erheblichen Einstiegshürden und… Weiterlesen
-
Wer heute die Schlagworte „Green Growth“* oder „grünes Wachstum“ hört, spürt sofort Erleichterung: Endlich ein Ausweg aus der Klima- und Ressourcenkrise, ohne auf Wohlstand verzichten zu müssen. Die Wirtschaftsleistung soll weiter steigen, die Natur dabei geschont werden. Innovationen sollen es… Weiterlesen
-
1. Einleitung: Die Wachstumsfrage als existenzielle Herausforderung Wirtschaftswachstum ist das Mantra unserer Zeit: Höher, schneller, weiter. Doch die Kehrseite dieses Fortschritts ist unübersehbar – Ressourcenverbrauch, Klimakrise und wachsende soziale Ungleichheit bedrohen Mensch und Planet. Die zentrale Frage lautet: Können wir… Weiterlesen
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2024: Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte Das nominale Geldvermögen der privaten Haushalte stieg im vierten Quartal 2024 um 136 Mrd. € und erreichte zum Jahresende 9 050 Mrd. €. Dieser Zuwachs ist Teil einer Serie von… Weiterlesen
-
In einer Gesellschaft, die sich gerne als meritokratisch versteht, ist die Vorstellung tief verankert, dass Leistung belohnt wird und jeder – unabhängig von Herkunft – die Chance auf sozialen Aufstieg hat. Doch die Realität erzählt eine andere Geschichte. Privilegien, häufig… Weiterlesen
-
Fünf Anlagestrategien im Vergleich – lohnt sich der Einstieg bei Kursrückgängen wirklich? Inmitten zahlreicher Fragen zur aktuellen Marktlage greifen viele zur alten Weisheit von Börsenlegende Warren Buffett: „Sei gierig, wenn andere ängstlich sind.“ Doch lohnt sich diese „Buy the Dip“-Strategie… Weiterlesen
-
Uran ist längst kein Nischenrohstoff mehr für institutionelle Investoren – die Renaissance der Kernenergie im Zuge der Dekarbonisierung und die gleichzeitig verknappten Lieferketten machen Uran auch für Privatanleger interessant. Dabei stehen drei Kernstrategien zur Verfügung: Direktinvestment in Aktien von Uranproduzenten,… Weiterlesen
-
„Sei gierig, wenn andere ängstlich sind“ – Was Warren Buffetts einfache Regel über erfolgreiches Investieren lehrt Inmitten politischer Unsicherheiten, wirtschaftlicher Turbulenzen und schwankender Aktienmärkte suchen viele Anleger nach Orientierung. Wie soll man sich verhalten, wenn die Kurse purzeln, Nachrichten Panik… Weiterlesen
