Blog

Entdecken Sie in unserem Blog-Artikel zu einem breiten Spektrum an Finanzthemen, darunter Einzelaktien, ETFs, Dividendenstrategien, allgemeine Finanzbildung und Analysen zur Wirtschaftspolitik in Deutschland und den USA.

    • Das Thema Seltene Erden ist spannend für Privatinvestoren. Ein möglicher Einstieg könnte über Aktien von Unternehmen wie MP Materials (USA) oder Lynas Rare Earths (Australien) erfolgen. Beide sind bedeutende Akteure im Markt, wobei China eine dominierende Rolle spielt. ETFs wie… Weiterlesen

    • Kurzer Überblick: Wie kann man von einem hohen VIX profitieren? Wenn der VIX (Volatility Index) bereits hoch ist, stellt sich eine zentrale Frage: Geht es noch höher – oder steht eine Normalisierung bevor? Die Antwort darauf entscheidet über die Strategie:… Weiterlesen

    • EinleitungDer direkte Handel mit Futures-Kontrakten gehört in Deutschland streng genommen nicht zum Alltagsgeschäft privater Anleger. Dennoch existieren mehrere Vehikel, um an Finanzmarkt- und Soft-Commodity-Futures teilzuhaben – von Zertifikaten über ETCs bis hin zu CFDs oder klassischen Investmentfonds. Jedes dieser Produkte… Weiterlesen

    • Eines der faszinierendsten Frühwarnsysteme der Finanzwelt: die Zinsstrukturkurve (auch „Yield Curve“). Ihre Form ist oft treffsicherer als jeder Konjunkturindikator und ein beliebtes Werkzeug von Investoren, Zentralbanken und Ökonomen weltweit. Was ist eine Zinsstrukturkurve? Die Zinsstrukturkurve stellt grafisch dar, wie sich… Weiterlesen

    • Die Renditen zehnjähriger Staatsanleihen gelten weltweit als Schlüsselindikator für den Zustand einer Volkswirtschaft sowie für die Erwartungshaltung der Finanzmärkte. Sie sind so etwas wie das Fieberthermometer der Ökonomie. Ihre Aussagekraft ist vielschichtig – hier eine systematische Einordnung: Was zeigen zehnjährige… Weiterlesen

    • Diamantenmarkt im Wandel – Preisverfall, Labordiamanten und die Perspektive als Wertanlage In den vergangenen drei Jahren ist der Preis für natürliche Diamanten um 20 % gefallen. Hauptursachen dafür sind die wachsende Konkurrenz durch Labordiamanten sowie pandemiebedingte Nachfragerückgänge – insbesondere in China,… Weiterlesen

    • Wie der Markt für US-Anleihen funktioniert: Das Herzstück der globalen Finanzarchitektur Der Markt für US-Staatsanleihen ist mit einem Volumen von rund 27 Billionen US-Dollar (Stand: 2024) nicht nur der größte Anleihenmarkt der Welt, sondern auch einer der bedeutendsten Pfeiler des… Weiterlesen

    • Krisenzeiten werfen grundlegende Fragen auf – nicht zuletzt: Womit kann ich im Notfall eigentlich noch bezahlen? Ob Krieg, Naturkatastrophe oder Wirtschaftskrise – plötzlich können vermeintlich stabile Systeme kollabieren. Banken schließen, Währungen verlieren drastisch an Wert, elektronische Zahlungen sind nicht mehr… Weiterlesen

    • Fundamentaldaten richtig deuten: Chancen und Grenzen für langfristige Investoren Wenn Investoren heute über „Fundamentalanalyse“ sprechen, schwingt oft eine fast mythische Erwartung mit: Wer die richtigen Kennzahlen versteht, könne den wahren Wert eines Unternehmens erkennen – unabhängig vom Marktlärm. Doch wie… Weiterlesen

    • Fundamentale, technische und quantitative Strategien im systematischen Vergleich Eine kritische Betrachtung der Werkzeuge moderner Investitionsanalyse Ausgangspunkt: Die Suche nach Rationalität in einem irrationalen Markt Kapitalmärkte sind komplexe Systeme. Emotionen, Politik, Makrotrends und Technologien beeinflussen Kurse oft stärker als betriebswirtschaftliche Fundamentaldaten.… Weiterlesen

    • Antifragilität in der Wirtschaft im Zeitalter multipler Krisen Antifragilität ist mehr als ein Buzzword – es ist ein theoretisches Gegenmodell zur Risikovermeidungskultur, wie sie seit Jahrzehnten Politik, Wirtschaft und Management dominiert. Geprägt von Nassim Nicholas Taleb, Professor für Risikoanalyse und… Weiterlesen

    • Einen ETF wie den MSCI World temporär zu verkaufen und später wieder einzusteigen, ist auf den ersten Blick verlockend, um vermeintlich günstige Kauf- und Verkaufsmomente auszunutzen. Doch in der Praxis erweist sich diese Strategie meist als schwierig – oder sogar… Weiterlesen

    • Ein Trend auf dem Prüfstand zwischen Selbstdisziplin, Schlafmangel und moderner Leistungsmoral Es klingt verlockend: Um fünf Uhr morgens aufstehen, während die Welt noch schläft. Keine E-Mails, keine Anrufe, keine Kinder, keine Termine – nur du, dein Körper, dein Geist. Wer… Weiterlesen

    • Am 7. April 2025 erlebten die Finanzmärkte weltweit einen dramatischen Einbruch, der als „Black Monday“ in die Geschichte eingehen könnte. Der Dow Jones in New York verlor zum Handelsstart 4%, die Techbörse Nasdaq 5%, und hierzulande stürzte der DAX um… Weiterlesen

    • Der schlechteste Start in ein Präsidentenamt – wirtschaftlich wie politisch Als Donald Trump im Herbst 2024 vor einem Börsenkollaps im Falle einer Niederlage gegen Kamala Harris warnte, wirkte das für viele wie eine rhetorische Übertreibung aus dem Wahlkampf-Repertoire. Doch nur… Weiterlesen

    • Ein Blick hinter die Kulissen der Globalisierung Die industrielle Landschaft der Vereinigten Staaten hat sich in den letzten Jahrzehnten tiefgreifend verändert. Produktionshallen, einst Symbol amerikanischer Innovationskraft und Wohlstand, wurden vielerorts geschlossen. Stattdessen verlagerten sich Fertigung und Dienstleistungen zunehmend nach Asien… Weiterlesen

    • Die Börsenweisheit „Time in the market beats timing the market“ lässt sich auf Deutsch etwa so übersetzen: „Die Zeit im Markt ist wichtiger als der richtige Zeitpunkt für den Einstieg.“ Dahinter verbirgt sich eine fundamentale Erkenntnis aus der Kapitalmarktforschung und… Weiterlesen

    • Ein Plädoyer für Geduld, Disziplin – und ein bisschen Selbstschutz Stell dir vor, dein größter Feind beim Investieren schaut dir jeden Morgen aus dem Spiegel entgegen. Nein, nicht die Nachrichten über die Notenbank, nicht der nächste Crash in Fernost, nicht… Weiterlesen

    • Langfristig investieren Turbulente Märkte, verunsicherte Anleger, fallende Kurse – und dennoch plädieren viele Finanzexperten für Gelassenheit. Doch wie fundiert ist der Rat, in Krisenzeiten investiert zu bleiben? Und für wen gilt er wirklich? Eine Einordnung. An der Börse ist Geduld… Weiterlesen

    • Es war ein Tag, wie er im Lehrbuch für Börsencrashs stehen könnte: Der S&P 500 stürzt dramatisch ab – und Kleinanleger greifen beherzt zu. Statt Angst oder Zurückhaltung zeigt sich erneut ein Muster, das sich seit Monaten durchzieht: „Buy the… Weiterlesen

    Kategorien