Wirtschaft & Politik – Blog
- Unabhängig und überparteilich
-
Die Bundestagsdrucksache 21/835 dokumentiert die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion zu den Kosten der Migration in den Jahren 2022 bis 2025. Die Anfrage thematisiert umfassend fiskalische Aspekte von Migration, insbesondere Ausgaben im Kontext von Asyl, Integration,… Weiterlesen
-
Die Industrieproduktion im Euroraum ist im Mai 2025 gegenüber dem Vormonat um 1,7 % gestiegen, in der gesamten EU um 1,5 %. Dieser Anstieg folgt auf einen Rückgang im April (−2,2 % im Euroraum, −1,6 % in der EU). Im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai… Weiterlesen
-
Mit großem propagandistischem Getöse präsentiert sich Präsident Donald J. Trump als Vorkämpfer einer neuen gesundheitsbewussten Ernährungspolitik. Unter dem Banner von „Make America Healthy Again“ (MAHA) inszeniert sich das Weiße Haus als Schutzmacht der amerikanischen Verbraucher gegen die als „toxisch“ und… Weiterlesen
-
Kaum hatte Präsident Donald Trump seine Anhänger auf Truth Social ermahnt, „keine Zeit und Energie mehr“ auf Jeffrey Epstein zu verwenden, brandete ihm aus dem eigenen Lager ein Sturm der Entrüstung entgegen. Konservative Meinungsmacher, die über Jahre von der erzählerischen… Weiterlesen
-
Tagesrückblick US-Märkte – Analyse vom 14. Juli 2025Zwischen geopolitischer Unsicherheit und stabilen Indizes: Wall Street zeigt sich widerstandsfähig 1. Marktüberblick und Ausgangslage Marktperformance zum Wochenstart Index Veränderung Punkte S&P 500 +0,14 % +9 Dow Jones +0,20 % +88 Nasdaq Composite +0,33 % +55… Weiterlesen
-
Zusammenfassung der Bundestagsdrucksache 21/794: „Fragen zur politischen Zuordnung von Propagandadelikten u. a.“ Die Drucksache dokumentiert die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion zur Systematik und Methodik der Erfassung sogenannter Propagandadelikte im Rahmen der Politisch motivierten Kriminalität (PMK).… Weiterlesen
-
Zusammenfassung der Bundestagsdrucksache 21/727: „Repräsentationslücke Ostdeutscher“ Die Bundestagsdrucksache 21/727 dokumentiert die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zur anhaltenden Unterrepräsentation Ostdeutscher in Führungspositionen von Politik, Verwaltung, Justiz, Wissenschaft und Wirtschaft. Ausgangslage und ProblembeschreibungDie Fragesteller konstatieren,… Weiterlesen
-
Die Drucksache 21/785 enthält die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion zur Frage, welche Lehren aus dem großflächigen Stromausfall am 28. April 2025 auf der iberischen Halbinsel für das deutsche Stromnetz zu ziehen sind. Der Blackout in… Weiterlesen
-
Inmitten wachsender politischer Spannungen zwischen dem Weißen Haus und der US-Notenbank gerät ein auf den ersten Blick technokratisches Thema zunehmend ins Zentrum des öffentlichen Interesses: die Renovierung des historischen Hauptsitzes der Federal Reserve in Washington, D.C. Was ursprünglich als notwendige… Weiterlesen
-
Die Technik der 5 Warums (auch bekannt als Five Whys) ist eine analytische Methode zur Ursachenforschung, die ursprünglich von Sakichi Toyoda, dem Gründer von Toyota Industries, entwickelt wurde und später fester Bestandteil der Lean-Management-Philosophie im Toyota-Produktionssystem wurde. Sie dient dazu,… Weiterlesen
-
Die Pressemeldung des Statistischen Bundesamts vom 14. Juli 2025 analysiert die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Mai 2025. Insgesamt stiegen diese im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,4 %, wobei sich der Anstieg gegenüber April 2025 (+3,2 %) und März 2025 (+1,6 %) leicht abgeschwächt… Weiterlesen
-
Laut dem am 14. Juli 2025 veröffentlichten Eurostat-Nachrichtenartikel konnten sich im Jahr 2024 rund 27 % der EU-Bevölkerung ab 16 Jahren keinen einwöchigen Urlaub außerhalb ihres Zuhauses leisten. Diese Zahl stellt zwar eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr dar (minus 1,5… Weiterlesen
-
Im zweiten Quartal 2025 verliert die deutsche Wirtschaft spürbar an Dynamik. Nach einem kurzfristigen Aufschwung zu Jahresbeginn gerät der Konjunkturmotor wieder ins Stottern. Zwar hellen sich die Geschäftserwartungen auf, doch bleiben Industrieproduktion, Auftragseingänge und Außenhandel volatil. Vor allem der Export… Weiterlesen
-
Es ist ein alltägliches Schauspiel, das sich millionenfach wiederholt: Ein Kollege lobt unsere Präsentation, eine Verkäuferin schmeichelt uns für unsere Kleiderwahl, ein flüchtiger Bekannter nennt uns „beeindruckend reflektiert“ – und kaum ausgesprochen, lächeln wir, bedanken uns, spüren jenes kleine emotionale… Weiterlesen
-
In der Welt der Rhetorik, des Marketings und der politischen Kommunikation existiert eine Vielzahl subtiler Techniken, mit denen Einfluss auf das Verhalten, die Entscheidungen und die Urteile anderer genommen werden soll. Eine besonders raffinierte Spielart ist die als „Door-in-the-Face“-Strategie bekannte… Weiterlesen
-
In Zeiten technologischer Umbrüche, geopolitischer Neuvermessungen und medialer Dauererregung drängen sich spezielle Investmentthemen geradezu auf: Künstliche Intelligenz, Cybersecurity, Drohnentechnologie oder die Renaissance der Rüstungsindustrie sind nur einige jener Sektoren, die derzeit als „Zukunftsmärkte“ mit vermeintlich unausweichlichem Wachstum gelten. Für Anleger… Weiterlesen
-
Die Studie „On the Cost of Large Concentrated Equity Positions“ von Antti Petajisto analysiert auf empirischer Grundlage die langfristigen Risiken und Renditen von stark konzentrierten Einzelaktienpositionen, wie sie typischerweise von vermögenden Privatanlegern gehalten werden. Entgegen der weit verbreiteten Anlegermeinung, dass… Weiterlesen
-
In den letzten Jahren haben sogenannte Neo-Broker einen bemerkenswerten Aufstieg erlebt. Mit plakativen Versprechen wie „Investieren für alle“ und benutzerfreundlichen Apps buhlen Anbieter wie Trade Republic, Scalable Capital oder JustTrade um eine junge, technikaffine Kundschaft. Was vordergründig als Demokratisierung des… Weiterlesen
-
Die Frage nach der optimalen Anlagestrategie – ETFs oder Einzelaktien – ist nicht bloß eine Geschmacksfrage, sondern berührt fundamentale Aspekte von Risiko, Ertrag, Steuergestaltung, Behavioral Finance sowie Markteffizienz. Im Folgenden wird dieser Zielkonflikt nicht nur unter praktischen, sondern auch unter… Weiterlesen
-
Die Debatte über die richtige Anlagestrategie zählt zu den Grundfragen moderner Vermögensbildung. Im Zentrum steht die Wahl zwischen börsengehandelten Indexfonds (ETFs) und gezieltem Investment in Einzelaktien. Diese beiden Ansätze stehen paradigmatisch für zwei Denkschulen des Kapitalmarkts: das passive Investieren mit… Weiterlesen