Blog
-
Wirtschaftliche Einbrüche, geopolitische Schocks oder abrupt steigende Zinsen – Krisenzeiten sind für Anlegerinnen und Anleger stets Stresstests. Während viele Marktteilnehmer dann in Liquidität flüchten, suchen langfristig orientierte Investoren nach stabilen Einkommensquellen, die Kursverluste abfedern und planbare Ausschüttungen liefern. Dividendentitel und dividendenorientierte… Weiterlesen
-
Der Absturz des US-Dollars – rund zehn Prozent seit Jahresbeginn – trifft Portfolios europäischer Anleger vor allem deshalb hart, weil ein Großteil gängiger Welt- und Themenindizes von US-Titeln dominiert wird. Wer etwa den MSCI World, S&P 500 oder NASDAQ-100 im… Weiterlesen
-
Während die Reiselust vieler Amerikaner ungebrochen scheint, zeichnet sich im Sommer 2025 ein bemerkenswerter Trend ab: Statt exotischer Fernreisen setzen immer mehr Menschen auf den Urlaub vor der eigenen Haustür – die sogenannte „Staycation“. Wie eine aktuelle Umfrage des Finanzportals… Weiterlesen
-
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf ist ein wirtschaftlicher Kennwert, der angibt, wie viel wirtschaftliche Leistung – also der Gesamtwert aller im Inland produzierten Güter und Dienstleistungen innerhalb eines Jahres – rechnerisch auf jede einzelne Person eines Landes entfällt. Es wird… Weiterlesen
-
Die globale Geburtenrate sinkt. Während konservative Debatten sich oft auf „Werteverfall“ oder individuelle Lebensstile konzentrieren, liefert eine neue Umfrage des UN-Bevölkerungsfonds, analysiert von Katharina Buchholz (Statista), deutlich rationalere Erklärungen: Der Hauptgrund, warum Menschen weltweit weniger Kinder bekommen, als sie sich… Weiterlesen
-
1. Der neue Corporate-Run auf digitales Gold Seit Anfang 2024 hat sich ein klarer Trend verfestigt: Börsennotierte Unternehmen beschaffen zunehmend Eigen- oder Fremdkapital, um es direkt in Bitcoin (BTC) anzulegen. Insgesamt halten die weltweit 763 479 BTC in den Bilanzen… Weiterlesen
-
In einem von Währungsschwankungen und unterschiedlichen Renditen geprägten Marktumfeld gewinnt die Suche nach stabilen Dividendenquellen immer mehr an Bedeutung. Während US-amerikanische Dividendenaristokraten zwar für ihre Zuverlässigkeit bekannt sind, mindert das Währungsrisiko – insbesondere durch den stark geschwächten US-Dollar im Jahr… Weiterlesen
-
In der Welt der Finanzmärkte dominieren oft scheinbar rationale Modelle, Chartmuster und quantitative Analysen. Doch hinter jeder Kursbewegung, jedem Hoch und jedem Crash steht letztlich ein kollektives Psychogramm menschlicher Entscheidungen. Wer langfristig an den Märkten bestehen will, muss nicht nur… Weiterlesen
-
Wer die Vereinigten Staaten von Amerika verstehen will – ihr politisches System, ihre gesellschaftlichen Debatten, ihre Widersprüche und Bruchlinien –, kommt an einem Thema nicht vorbei, das in europäischen Analysen häufig vernachlässigt wird: Religion. Genauer gesagt: die tief verwurzelte, historisch… Weiterlesen
-
New York – Was einst als kulinarisches Notfallprodukt in dunklen Küchenschränken sein Dasein fristete, avanciert nun zum Symbol eines gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbruchs: Dosenfisch ist in den USA plötzlich so populär wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Und das ausgerechnet in… Weiterlesen
-
Die Große Depression der 1930er Jahre ist eine der am intensivsten untersuchten wirtschaftlichen Krisen der Geschichte. Häufig wird das Smoot-Hawley-Zollgesetz von 1930 als einer der Hauptverursacher der Verschärfung dieser Krise dargestellt. Doch ein genauerer Blick auf die wirtschaftlichen Entwicklungen der… Weiterlesen
-
Rebalancing nach Zielallokationen ist ein zentraler Bestandteil des professionellen Portfoliomanagements und bedeutet das regelmäßige Zurückführen eines Anlageportfolios auf eine vorher definierte strategische Vermögensverteilung – die sogenannte Zielallokation. 1. Was ist eine Zielallokation? Eine Zielallokation beschreibt die strategische Gewichtung verschiedener Anlageklassen… Weiterlesen
-
In der gängigen Redensart heißt es: „Geld allein macht nicht glücklich.“ Doch was, wenn Geld zumindest für ein längeres Leben sorgen kann? Eine neue Auswertung der United Nations World Population Prospects, visualisiert von Visual Capitalist und aufgegriffen vom Portal ZeroHedge,… Weiterlesen
-
In der Welt der Finanzberatung gelten klare Regeln, was gesagt – und vor allem was nicht gesagt – werden darf. Wer glaubt, dass es in Beratungsgesprächen oder Werbeanzeigen von Superlativen nur so wimmeln darf, irrt gewaltig. Investmentberater unterliegen in den… Weiterlesen
-
Ein fundamentaler Umbruch rollt auf die Finanzmärkte zu: Die US-Börsenaufsicht SEC hat kürzlich den Weg freigemacht für eine regelrechte Flut neuer börsengehandelter Fonds (ETFs). Eine bislang einzigartige regulatorische Entscheidung erlaubt es traditionellen Investmentfonds, eine ETF-Anteilsklasse ihrer bestehenden Produkte aufzulegen. Experten… Weiterlesen
-
In der Welt der Kapitalmärkte gilt ein eiserner Grundsatz: Vergangene Kosten sind irrelevant für zukünftige Entscheidungen. Und doch handeln Privatanleger – aber auch institutionelle Investoren – immer wieder, als wären frühere Investitionen ein moralisches Pfand, das zukünftige Entscheidungen rechtfertigt. Dieses… Weiterlesen
-
Die Tech-Welt ist ein Ort ständiger Innovation, doch selbst die größten Giganten müssen sich anpassen, um relevant zu bleiben. Ein aktueller Artikel von CNN Business beleuchtet, wie Apple, Google und Meta – die maßgeblich das moderne Internet geformt haben –… Weiterlesen
-
Die Hufeisentheorie ist ein politisches Modell, das versucht, die Dynamiken der politischen Extreme zu erklären. Sie wurde in den 1970er-Jahren vom französischen Philosophen Jean-Pierre Faye entwickelt und besagt im Kern: Linksextremismus und Rechtsextremismus ähneln sich stärker, als gemeinhin angenommen –… Weiterlesen
-
Real World Financial Assets (RWFAs) bezeichnen die digitale Repräsentation traditioneller Finanzwerte auf der Blockchain. Sie sind eine Unterkategorie der sogenannten Real World Assets (RWAs), die physische oder finanzielle Vermögenswerte wie Immobilien, Anleihen oder Rohstoffe umfassen. Durch die Tokenisierung werden diese… Weiterlesen
-
Wenn andere Branchen unter der Unberechenbarkeit der Märkte leiden, reiben sich Börsenbetreiber die Hände. Ihre Gewinne steigen, wenn die Kurse schwanken. Ein genauer Blick auf die Branche zeigt, warum ihre Aktien in turbulenten Zeiten besonders attraktiv sind. Marktvolatilität – Albtraum… Weiterlesen