Wirtschaft & Politik – Blog
- Unabhängig und überparteilich
-
Während der Technologiesektor im Jahr 2025 unter massiven wirtschaftlichen Unsicherheiten leidet, hebt sich Palantir Technologies Inc. deutlich ab. Der Softwarehersteller verzeichnet seit Jahresbeginn einen Kursanstieg von 45 % und gehört damit zu den besten Performern unter Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von… Weiterlesen
-
Einblicke in die 1-Wochen-Performance von US-Futures über verschiedene Anlageklassen hinweg – von Aktienindizes über Rohstoffe und Währungen bis hin zu Anleihen. Top-Performer Underperformer Bemerkungen Was hat sich verändert? Asset Vorwoche (KW16) Aktuelle Woche (KW17) Kommentar Orange Juice +15,95 % –13,27 % Starker… Weiterlesen
-
Wachstum ist ein universelles Naturprinzip: Lebewesen wachsen, bis sie ihre natürliche Grenze erreichen – ein Baum, ein Goldhamster, ein Mensch. Doch anders als biologische Systeme kennt die Weltwirtschaft bislang keine Grenzen. Sie wächst unaufhörlich, genauso wie Müllberge, Meeresspiegel und Konsumgüterbestände.… Weiterlesen
-
Kann Geld aus dem Nichts entstehen? – Eine kritische Betrachtung der modernen Geldschöpfung Die Macht der Banken: Geld aus Zahlungsversprechen Wenn Banken Kredite vergeben, schaffen sie tatsächlich neues Geld. Allerdings geschieht dies nicht einfach „aus dem Nichts“, sondern durch die… Weiterlesen
-
Die Finanzkrise von 2008 markierte für Island einen Wendepunkt. Das Land, das einst stark auf ein wachstumsorientiertes Wirtschaftsmodell setzte, erkannte die Grenzen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als alleinigen Erfolgsmaßstab. Island begann, eine „Wellbeing Economy“ (Ökonomie des Wohlergehens) aufzubauen, die das Wohlbefinden… Weiterlesen
-
Chancen, Risiken und Möglichkeiten für Privatanleger Private Equity (PE) bezeichnet Kapitalbeteiligungen an nicht börsennotierten Unternehmen. Im Unterschied zu öffentlichen Aktienmärkten („Public Equity“) erfolgt der Handel dieser Unternehmensanteile nicht über Börsen, sondern im privaten Raum – oft mit erheblichen Einstiegshürden und… Weiterlesen
-
Polen spielt heute eine zentrale Rolle in Europa. Geographisch liegt das Land in der Mitte des Kontinents und grenzt an sieben Staaten, darunter Deutschland, die Ukraine und Belarus. Mit 36,6 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist es das fünftgrößte Land der… Weiterlesen
-
Wer heute die Schlagworte „Green Growth“* oder „grünes Wachstum“ hört, spürt sofort Erleichterung: Endlich ein Ausweg aus der Klima- und Ressourcenkrise, ohne auf Wohlstand verzichten zu müssen. Die Wirtschaftsleistung soll weiter steigen, die Natur dabei geschont werden. Innovationen sollen es… Weiterlesen
-
Kalifornien hat im Jahr 2024 Japan überholt und ist damit offiziell die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Laut vorläufigen Daten des US Bureau of Economic Analysis erreichte Kaliforniens nominales Bruttoinlandsprodukt (BIP) 4,1 Billionen US-Dollar, während Japan bei 4,02 Billionen US-Dollar lag.… Weiterlesen
-
In einem Interview mit Time erklärte der ehemalige US-Präsident Donald Trump, dass er dauerhaft hohe Importzölle befürworte und einen Zollsatz von bis zu 50 Prozent als „totalen Sieg“ ansehen würde. Bereits jetzt belaufen sich die durchschnittlichen US-Zölle laut Fitch Ratings… Weiterlesen
-
1. Einleitung: Die Wachstumsfrage als existenzielle Herausforderung Wirtschaftswachstum ist das Mantra unserer Zeit: Höher, schneller, weiter. Doch die Kehrseite dieses Fortschritts ist unübersehbar – Ressourcenverbrauch, Klimakrise und wachsende soziale Ungleichheit bedrohen Mensch und Planet. Die zentrale Frage lautet: Können wir… Weiterlesen
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im vierten Quartal 2024: Entwicklung des Geldvermögens der privaten Haushalte Das nominale Geldvermögen der privaten Haushalte stieg im vierten Quartal 2024 um 136 Mrd. € und erreichte zum Jahresende 9 050 Mrd. €. Dieser Zuwachs ist Teil einer Serie von… Weiterlesen
-
In einer Gesellschaft, die sich gerne als meritokratisch versteht, ist die Vorstellung tief verankert, dass Leistung belohnt wird und jeder – unabhängig von Herkunft – die Chance auf sozialen Aufstieg hat. Doch die Realität erzählt eine andere Geschichte. Privilegien, häufig… Weiterlesen
-
Die Zahl der in der Europäischen Union gewährten Schutzstatuse ist im Jahr 2024 um 7 % gestiegen. Laut aktuellen Daten von Eurostat erhielten insgesamt 437 900 Asylsuchende in den EU-Mitgliedstaaten einen Schutzstatus, verglichen mit 409 530 im Jahr 2023. Verteilung der Schutzformen: Auffällig… Weiterlesen
-
„Die Staatsquote darf nicht über 50 Prozent steigen – alles darüber ist Sozialismus.“ Franz Josef Strauß Im Jahr 2024 ist die Staatsquote in Deutschland auf 49,5 % gestiegen – ein Zuwachs von 1,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr (2023: 48,4 %). Damit liegt… Weiterlesen
-
Ab dem 2. Mai 2025 wird der Handel mit Schweizer Aktien an deutschen und europäischen Börsenplätzen wieder regulär möglich. Damit endet ein rund sechsjähriges Handelsverbot, das im Sommer 2019 durch ein politisches Kräftemessen zwischen der EU-Kommission und der Schweiz ausgelöst… Weiterlesen
-
Deutschland rutscht wirtschaftlich immer tiefer in die Krise: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stellte in Berlin die neue Konjunkturprognose vor – mit ernüchterndem Ergebnis. Statt eines erwarteten Wachstums von 0,3 % rechnet die Bundesregierung für 2025 nun mit 0,0 % Wachstum – also wirtschaftlicher… Weiterlesen
-
Im Jahr 2024 erreichten die Exporte amerikanischer Spirituosen einen historischen Höchststand von 2,4 Milliarden US-Dollar, wie der Branchenverband Distilled Spirits Council of the United States (DISCUS) berichtet. Dieses Rekordniveau unterstreicht die wachsende globale Bedeutung der US-Spirituosenindustrie. Ein entscheidender Treiber dieses… Weiterlesen
-
Der S&P 500, ein zentraler Indikator für die Gesundheit des US-amerikanischen Aktienmarktes, steht im Fokus von Anlegern und Analysten, seit eine durch den Handelskrieg von Präsident Donald Trump ausgelöste Korrektur die Märkte erschütterte. Nach einem Allzeithoch im Februar 2025 fiel… Weiterlesen
-
Die Pressekonferenz zur Frühjahrsprojektion 2025 der Bundesregierung unter Leitung von Wirtschaftsminister Robert Habeck bietet ein umfassendes und zugleich kritisches Bild der wirtschaftlichen Lage Deutschlands. Die Kernaussagen lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Wirtschaftliche Lage und Projektionen 2. Rolle der Sondervermögen… Weiterlesen