Wirtschaft & Politik – Blog

  • Unabhängig und überparteilich
  • Die Bundesregierung informiert über die militärische Unterstützung Deutschlands für die Ukraine im Zuge des russischen Angriffskriegs. Die Aufstellung listet sowohl bereits erfolgte als auch geplante Lieferungen auf und gliedert sich nach Kategorien wie gepanzerte Fahrzeuge, Luftverteidigung, Artillerie, Drohnen, Pionierausrüstung und… Weiterlesen

  • Die Vermögensbefragung 2023 der Deutschen Bundesbank analysiert detailliert die Vermögens-, Einkommens- und Verschuldungssituation privater Haushalte in Deutschland. Hier folgt eine ausführliche Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse: Hauptbefunde Struktur des Vermögens Regionale und demografische Unterschiede Vermögensverteilung und Mobilität Portfolio und Anlageverhalten Einfluss… Weiterlesen

  • Die Bundesbank beleuchtet in ihrem Monatsbericht „Bargeld in der deutschen Gesellschaft – ein aktuelles Meinungsbild“ (April 2025) die zunehmende Verdrängung des Bargelds durch digitale Zahlungsmethoden und analysiert die gesellschaftliche Bedeutung und Zukunftsperspektive von Bargeld. Der Bericht basiert auf einer repräsentativen… Weiterlesen

  • Fünf Anlagestrategien im Vergleich – lohnt sich der Einstieg bei Kursrückgängen wirklich? Inmitten zahlreicher Fragen zur aktuellen Marktlage greifen viele zur alten Weisheit von Börsenlegende Warren Buffett: „Sei gierig, wenn andere ängstlich sind.“ Doch lohnt sich diese „Buy the Dip“-Strategie… Weiterlesen

  • In einer Zeit, in der viele Tech-Unternehmen unter geopolitischem Druck und wirtschaftlicher Unsicherheit leiden, präsentiert sich Mercado Libre als bemerkenswerte Ausnahmeerscheinung: Das argentinische Unternehmen, oft als „Amazon Lateinamerikas“ bezeichnet, verzeichnet seit Jahren ein beeindruckendes Wachstum – sowohl bei Umsatz als… Weiterlesen

  • Friedrich Merz(69), CDU/CSU-Vorsitzender, hat 2018 angekündigt, die AfD von 13 % auf 6,5 % zu halbieren. Stattdessen hat sich die AfD laut Umfragen auf 26 % verdoppelt, während die CDU/CSU in den Umfragen zurückfällt (derzeit 25 %). Merz‘ Politik wird… Weiterlesen

  • Uran ist längst kein Nischenrohstoff mehr für institutionelle Investoren – die Renaissance der Kernenergie im Zuge der Dekarbonisierung und die gleich­zeitig verknappten Lieferketten machen Uran auch für Privatanleger interessant. Dabei stehen drei Kern­strategien zur Verfügung: Direktinvestment in Aktien von Uranproduzenten,… Weiterlesen

  • „Sei gierig, wenn andere ängstlich sind“ – Was Warren Buffetts einfache Regel über erfolgreiches Investieren lehrt Inmitten politischer Unsicherheiten, wirtschaftlicher Turbulenzen und schwankender Aktienmärkte suchen viele Anleger nach Orientierung. Wie soll man sich verhalten, wenn die Kurse purzeln, Nachrichten Panik… Weiterlesen

  • Das Thema Seltene Erden ist spannend für Privatinvestoren. Ein möglicher Einstieg könnte über Aktien von Unternehmen wie MP Materials (USA) oder Lynas Rare Earths (Australien) erfolgen. Beide sind bedeutende Akteure im Markt, wobei China eine dominierende Rolle spielt. ETFs wie… Weiterlesen

  • Über viele Jahrzehnte hinweg galten die Vereinigten Staaten als unumstrittene Heimat der Kapitalmärkte. Wer sein Geld sicher und wachstumsorientiert investieren wollte, kam an Wall Street, dem S&P 500 und dem allgegenwärtigen Dollar kaum vorbei. Doch dieses Paradigma gerät zunehmend ins… Weiterlesen

  • US‑Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Tagen öffentlich damit gedroht, Fed‑Chef Jerome Powell zu entlassen. So schrieb er auf seiner Social‑Media‑Plattform Truth Social: „Powell’s termination cannot come fast enough“ und forderte eine umgehende Zinssenkung. Laut Reuters äußerten Anleger gleichzeitig die… Weiterlesen

  • Kurzer Überblick: Wie kann man von einem hohen VIX profitieren? Wenn der VIX (Volatility Index) bereits hoch ist, stellt sich eine zentrale Frage: Geht es noch höher – oder steht eine Normalisierung bevor? Die Antwort darauf entscheidet über die Strategie:… Weiterlesen

  • 16. Woche 2025 Rückgang der Lehrlingszahlen und Strategien zur Stärkung der Berufsausbildung in D-A-CH Der Rückgang der Lehrlingszahlen stellt Deutschland und Österreich vor große Herausforderungen, während die Schweiz als positives Beispiel für ein stabiles duales Bildungssystem gilt. In Österreich beginnen… Weiterlesen

  • ETF Länder YTD-Vergleich Der jüngste Einbruch an den globalen Aktienmärkten hat viele Anleger auf dem falschen Fuß erwischt. Besonders auffällig war die Korrektur in den USA, wo der breite Markt über ETFs wie den EUSA deutlich Federn lassen musste (–6,71 %… Weiterlesen

  • Trumps neue Weltwirtschaftsordnung, bekannt als der „Mar-a-Lago Accord“, basiert maßgeblich auf Stephen Mirans Papier A User’s Guide to Restructuring the Global Trading System aus dem November 2024. Miran, seit März 2025 Vorsitzender des Council of Economic Advisers, gilt als Architekt… Weiterlesen

  • In der deutschen Wirtschafts- und Finanzpolitik ist das Thema Sondervermögen in den letzten Jahren immer wieder in den Fokus gerückt. Ob für die Bundeswehr, den Klimaschutz oder Infrastrukturmaßnahmen – Sondervermögen werden als Instrument genutzt, um große Investitionen außerhalb der regulären… Weiterlesen

  • Das ursprüngliche Mandat der Federal Reserve – also der US-Zentralbank – war deutlich enger und begrenzter gefasst als das, was sie heute leistet. Es ging nicht darum, Inflation aktiv zu steuern oder Vollbeschäftigung herzustellen, sondern vor allem um Stabilität im… Weiterlesen

  • Das Phillips-Kurven-Paradigma hat eine lange Geschichte in der makroökonomischen Theorie. Es handelt sich dabei um einen ursprünglich empirisch beobachteten Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation. Doch dieser Zusammenhang ist – wie du vermutlich andeutest – heute höchst umstritten und vielfach kritisiert… Weiterlesen

  • Die Diskussion um die Lieferung des deutschen Marschflugkörpers „Taurus“ an die Ukraine hat sich in den letzten Monaten dramatisch zugespitzt. Während Befürworter auf die operative Schlagkraft des Waffensystems verweisen – etwa zur Zerstörung russischer Nachschublinien oder Kommandozentralen tief im Feindesland… Weiterlesen

  • EinleitungDer direkte Handel mit Futures-Kontrakten gehört in Deutschland streng genommen nicht zum Alltagsgeschäft privater Anleger. Dennoch existieren mehrere Vehikel, um an Finanzmarkt- und Soft-Commodity-Futures teilzuhaben – von Zertifikaten über ETCs bis hin zu CFDs oder klassischen Investmentfonds. Jedes dieser Produkte… Weiterlesen

Kategorien