Wirtschaft & Politik – Blog
- Unabhängig und überparteilich
-
In einer scharfen Rede hat Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, deutliche Kritik an Robert Habeck und den Grünen geäußert. Söder wirft der Partei Inkompetenz und ideologische Verblendung vor und sieht ihre Politik als schädlich für Deutschland an. Besonders deutlich wird… Weiterlesen
-
Der Deutsche Aktienindex (DAX) übt aus mehreren Gründen ein hohes Interesse ausländischer Investoren aus. Die gegenwärtigen geldpolitischen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank (EZB) und die daraus resultierenden Marktreaktionen bilden hierbei einen zentralen Untersuchungsgegenstand. Im Folgenden wird zunächst die Rolle der EZB-Zinspolitik… Weiterlesen
-
Das Inflationsziel von 2 % ist ein zentraler Bestandteil der Geldpolitik vieler Zentralbanken weltweit, einschließlich der US-Notenbank (Fed). Es dient als Richtwert für die Preisstabilität und beeinflusst maßgeblich die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Doch warum wurde gerade dieses Ziel gewählt,… Weiterlesen
-
Deutschland, einst der Inbegriff wirtschaftlicher Stärke und Innovation, sieht sich zunehmend mit Herausforderungen konfrontiert, die seine Attraktivität als Investitionsstandort schmälern. Ein besorgniserregender Trend ist die schleichende Deindustrialisierung. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland, nicht nur nach Asien, sondern auch… Weiterlesen
-
Die Stationierung der deutschen Panzerbrigade 45 in Litauen ist ein historisch bedeutendes Ereignis, das tiefgreifende Auswirkungen auf die Sicherheitsarchitektur Europas hat und im Kontext der wechselvollen Geschichte der Region betrachtet werden muss. Das „Leuchtturmprojekt der Zeitenwende“ – Eine Reaktion auf… Weiterlesen
-
Die „Magnificent 7“ – Apple, Microsoft, Alphabet, Amazon, Nvidia, Meta und Tesla – dominieren derzeit die Schlagzeilen und ziehen Anleger magisch an. Ihr rasantes Wachstum und ihre Innovationskraft haben sie zu den Lieblingen der Börse gemacht. Doch hinter dem glänzenden… Weiterlesen
-
31.01.2025: Debatte zum Gesetzentwurf „Zustrombegrenzungsgesetz“ der CDU/CSU In der aktuellen Debatte zum Gesetzentwurf „Zustrombegrenzungsgesetz“ der CDU/CSU hat sich Wolfgang Kubicki, ein langjähriger FDP-Politiker, kritisch mit der Migrationspolitik und dem Umgang der Grünen mit diesem Thema auseinandergesetzt. Kubicki, der sich stets… Weiterlesen
-
Die Idee, Kapitalerträge in die Sozialversicherungsbeiträge einzubeziehen, wurde in jüngerer Vergangenheit insbesondere mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, in Verbindung gebracht. Zwar ist nicht davon auszugehen, dass die Grünen oder Habeck selbst in naher Zukunft als alleinige… Weiterlesen
-
Die jüngsten von Eurostat veröffentlichten (vorläufigen) Schnellschätzungen zur Wirtschaftsleistung des Euroraums und der Europäischen Union weisen für das vierte Quartal 2024 ein differenziertes, aber insgesamt gedämpftes Wachstum auf. Der Euroraum zeigt im Vergleich zum Vorquartal (drittes Quartal 2024) keine Veränderung… Weiterlesen
-
Kritische Auseinandersetzung mit der These einer „Kriegsunion EU“ Die Europäische Union (EU) wird im vorliegenden Diskurs mit dem Vorwurf konfrontiert, sie habe sich angesichts des Ukraine-Krieges von einem Friedensprojekt in eine „Kriegsunion“ verwandelt. Damit einher geht die Behauptung, die EU… Weiterlesen
-
Der Investmentfaktor (Asset Growth): Ein unterschätzter Treiber der Aktienrendite In der Welt der Aktienanlage konzentrieren sich viele Investoren auf bekannte Faktoren wie Unternehmensgröße, Value, Qualität oder Momentum. Ein oft übersehener, aber potenziell wichtiger Treiber der Rendite ist jedoch der Investmentfaktor,… Weiterlesen
-
Der zentrale Widerspruch der Grünen in der Migrationspolitik Die Migrationspolitik der Grünen ist von einem zentralen Widerspruch geprägt: Während sie auf Bundesebene rhetorisch kompromissbereit auftreten, blockieren sie auf Landes- und Kommunalebene oft restriktive Maßnahmen. Diese Diskrepanz zwischen öffentlicher Darstellung und… Weiterlesen
-
Während des Kalten Krieges investierte Deutschland massiv in seine Verteidigungsfähigkeit. Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs sanken jedoch die Rüstungsausgaben und die Wehrpflicht wurde ausgesetzt. Diese Ära der geopolitischen Entspannung ist nun unwiderruflich vorbei. Die wachsende Bedrohung durch Russland und… Weiterlesen
-
Die Debatte um eine mögliche Zerschlagung der Deutschen Bahn (DB) hat in den letzten Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen. Im Zentrum steht die Frage, ob die Trennung von Infrastruktur und Betrieb die gravierenden Probleme des Konzerns, wie mangelnde Pünktlichkeit, miserable… Weiterlesen
-
In Bezug auf aktuelle politische Entwicklungen hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck kürzlich für Aufregung gesorgt. Er hat vorgeschlagen, Sozialabgaben auf Kapitalerträge einzuführen. Dies steht im Einklang mit den langfristigen Zielen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die alle Einkunftsarten der Pflicht zur Sozialversicherung… Weiterlesen
-
Großbritannien vollzieht einen radikalen Wandel seiner Energielandschaft, getrieben von dem ehrgeizigen Ziel der Klimaneutralität bis 2050 und einer Reduktion der Treibhausgase um 50% bis zu diesem Zeitpunkt. Dieser Abschied von der Kohleenergie, symbolisiert durch die Schließung des letzten Kohlekraftwerks in… Weiterlesen
-
Die Frage, ob die deutsche Energiewende in der jetzigen Form, mit dem Ausstieg aus Atomkraft und Kohle, der richtige Weg ist, wird kontrovers diskutiert. Insbesondere die jüngsten Entwicklungen mit explodierenden Energiepreisen und drohender Versorgungsknappheit werfen die Frage auf, ob Deutschland… Weiterlesen
-
Die Kernfusion, der Prozess, der die Sonne mit Energie versorgt, gilt als heiliger Gral der sauberen Energie. Sie verspricht eine nahezu unbegrenzte und praktisch emissionsfreie Energiequelle, die unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beenden und den Klimawandel maßgeblich bekämpfen könnte. Doch… Weiterlesen
-
Der zunehmende Einfluss amerikanischer Hedgefonds auf dem deutschen Aktienmarkt stellt ein bedeutendes Phänomen mit potenziell weitreichenden Konsequenzen dar. Diese Investoren, angelockt von vergleichsweise niedrigen Bewertungen und strukturellen Schwächen des Standorts Deutschland, verfolgen einen aktiven Ansatz, der weit über den eines… Weiterlesen
-
Im deutschen Wahlkampf sorgten mehrere Vorfälle, in die Spitzenpolitiker der Grünen und der SPD, namentlich Gesundheitsminister Karl Lauterbach, verwickelt waren, für massive Empörung und warfen ein grelles und kritisches Licht auf die politische Kultur und das Verhalten der agierenden Akteure.… Weiterlesen