Zentrale Kennzahlen im September 2025
- Anzahl neuer Schutzentscheidungen: 79.205 – ein Anstieg von 49,0 % gegenüber August 2025 und der höchste Wert seit August 2023.
- Gesamtzahl von Schutzberechtigten in der EU: 4,3 Millionen.
- Gründe für den Anstieg: Lockerung ukrainischer Ausreisebestimmungen für Männer im Alter von 18 bis 22 Jahren Ende August 2025.
Länder mit den meisten Schutzgewährungen
- Deutschland: 1.218.100 Personen (28,3 % der Gesamtzahl)
- Polen: 1.008.885 (23,5 %)
- Tschechien: 389.310 (9,0 %)
Zuwächse im September 2025:
- Polen: +12.960
- Deutschland: +7.585
- Tschechien: +3.455
Einzige Reduktion: Frankreich (-240 Personen)
Relative Belastung (pro 1.000 Einwohner)
- Höchste Quoten:
- Tschechien: 35,7
- Polen: 27,6
- Estland: 25,5
- EU-Durchschnitt: 9,6
Diese Relativzahlen zeigen deutlich die ungleichmäßige Lastenverteilung. Eine politische Diskussion über gerechtere Verteilung oder Solidarmechanismen fehlt jedoch.
Soziodemografische Struktur der Schutzberechtigten
- Ukrainische Staatsangehörigkeit: über 98,4 %
- Erwachsene Frauen: 44,0 %
- Minderjährige: 31,0 %
- Erwachsene Männer: 25,1 %
Quelle: Temporary protection decisions highest in 2 years – Nachrichtenartikel – Eurostat
- Der Artikel basiert auf Daten zur „vorübergehenden Schutzgewährung“ gemäß dem EU-Ratsbeschluss 2022/382 vom 4. März 2022, der als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verabschiedet wurde.
- Die Maßnahme wurde am 13. Juni 2025 bis zum 4. März 2027 verlängert.
