Neueste Dividendenbekanntmachung
Die Royal Bank of Canada (RBC) hat am 27. August 2025 ihre Quartalsdividende bekanntgegeben. Der Verwaltungsrat beschloss eine Ausschüttung von 1,54 CAD je Stammaktie. Damit liegt die Dividende exakt auf dem Niveau der Vorperiode. Die Auszahlung erfolgt am 24. November 2025 an Aktionäre, die zum Geschäftsschluss am 27. Oktober 2025 im Aktienregister verzeichnet sind. Der Ex-Dividenden-Tag fällt ebenfalls auf den 27. Oktober. Zusätzlich wurden Ausschüttungen für verschiedene Serien nicht kumulativer Vorzugsaktien beschlossen.
Details zur Dividendenausschüttung
Die aktuelle Dividende entspricht auf Jahresbasis einer Ausschüttung von 6,16 CAD je Aktie. Bei einem Kurs von rund 145,26 USD (27. August 2025) ergibt sich eine Dividendenrendite von 3,22 %. Das Unternehmen weist eine Payout Ratio von 46,2 % aus und bleibt damit klar im soliden Bereich, der Raum für weiteres Wachstum lässt.
Relevante Bewertungskennzahlen
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (Forward P/E) beläuft sich auf 15,67, basierend auf einer erwarteten Gewinnentwicklung von 9,27 USD je Aktie. Das Kurs-Buchwert-Verhältnis liegt bei 1,68, was die Bewertung im oberen historischen Bereich verortet. Die Marktkapitalisierung beträgt rund 204,9 Mrd. USD. Das Beta von 1,03 signalisiert eine weitgehend marktübliche Volatilität. Besonders für langfristig orientierte Dividendeninvestoren wichtig: Die Royal Bank of Canada generiert stabile Cashflows und verfügt mit einer CET1-Quote über eine robuste Kapitalbasis, die selbst in volatilen Marktphasen Stabilität bietet.
Dividendenhistorie und Nachhaltigkeit
Die Bank gehört zu den beständigsten Dividendenzahlern Nordamerikas. Über die letzten zehn Jahre erhöhte sie ihre Ausschüttung kontinuierlich und wird daher als „Dividend Contender“ eingestuft. Die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten (Dividend Growth Rate, DGR) bestätigen diese Stabilität:
- 1 Jahr: 2,98 %
- 3 Jahre: 4,61 %
- 5 Jahre: 5,74 %
- 10 Jahre: 4,95 %
Diese Werte zeigen ein solides, aber nicht überhitztes Dividendenwachstum, das im Einklang mit den Ertragssteigerungen steht. Historisch betrachtet hat die Bank selbst in Krisenzeiten die Ausschüttungen nie ausgesetzt. Nur in Rezessionsphasen wurden Anpassungen vorgenommen, etwa während der Finanzkrise und zu Beginn der Pandemie. Der langfristige Trend bleibt dennoch klar positiv.
Ausblick für langfristige Investoren
Mit einer Dividendenrendite von 3,22 % und einem stetigen, moderaten Dividendenwachstum positioniert sich die Royal Bank of Canada als verlässlicher Wert für Einkommensinvestoren. Die Gesamtperformance (Total Return) überzeugt ebenfalls: In den letzten zwölf Monaten lag die Rendite bei 28,07 %, über drei Jahre hinweg bei 15,23 % p. a. Anleger profitieren somit von einer Kombination aus stabilen Ausschüttungen und attraktiver Kursentwicklung.
Langfristig dürfte die Integration der übernommenen HSBC-Einheiten zusätzliche Skaleneffekte bringen. Die soliden Kapitalpuffer und die starke Marktstellung in Kanada sowie im internationalen Wealth-Management sprechen für eine weiterhin nachhaltige Dividendenpolitik. Risiken ergeben sich vor allem aus einer möglichen Abschwächung der nordamerikanischen Immobilienmärkte und konjunkturellen Belastungen, die höhere Kreditausfälle nach sich ziehen könnten.
Unternehmensprofil
Die Royal Bank of Canada mit Sitz in Toronto ist die größte Bank des Landes und zählt zu den weltweit führenden Finanzinstituten. Sie ist in den Bereichen Personal & Commercial Banking, Wealth Management, Capital Markets sowie Insurance aktiv. Mit einem Umsatz von 58,14 Mrd. USD und einem Jahresüberschuss von über 20 Mrd. CAD zählt die Bank zu den finanzstärksten Akteuren des globalen Bankensektors. Die Aktie ist an der New York Stock Exchange (NYSE: RY) und an der Toronto Stock Exchange (TSX: RY) notiert.
Fazit: Die Royal Bank of Canada bestätigt ihre Rolle als zuverlässiger Dividendenzahler. Die aktuelle Ausschüttung von 1,54 CAD je Aktie liegt zwar unverändert auf Vorperiodenniveau, reiht sich aber in eine über Jahrzehnte gepflegte, nachhaltige Dividendenstrategie ein. Für langfristig orientierte Investoren bleibt die Aktie damit ein attraktiver Baustein in einem einkommensorientierten Portfolio.
Letzter Quartalsbericht
Q3 2025 – Letzter Quartalsbericht (per 31. Juli 2025, veröffentlicht am 27. August 2025)
Kerndaten und Entwicklung
Royal Bank of Canada erzielte für das dritte Quartal per Ende Juli 2025 einen Rekordnettogewinn in Höhe von 5,4 Milliarden CAD, was einem Zuwachs von 21 % im Jahresvergleich entspricht. Das adjusted EPS (verwässerter Gewinn je Aktie) lag bei C$3,84, ebenfalls mit einem Plus von etwa 18 % YoY.
Die Performance wurde insbesondere durch die Segmente Capital Markets – mit rund C$1,33 Milliarden Nettogewinn (+13 %) – und Wealth Management – mit etwa C$1,1 Milliarden (+15 %) – getragen. Zudem profitierte RBC von geringer als erwarteten Rückstellungen für Kreditausfälle, was die Profitabilität weiter stärkte.
Der Markt reagierte positiv auf die starken Zahlen: Die Aktie stieg intraday um bis zu 6 % und legte in der Spitze sogar bis zu 6,32 % zu .
Kritische Bewertung
Die Bilanz kann als eindrucksvoll gelten und spricht für die Stärke und Diversifikation des Geschäftsmodells. Doch eine nüchterne Betrachtung muss auch die Partie der Bilanz berücksichtigen: Die positiven Überraschungen beruhen teilweise auf niedrigeren Rückstellungen – was unmittelbar den Gewinn erhöht, aber zugleich ein erhöhtes Risiko bei potenziell rückläufiger Kreditqualität indizieren könnte.
Zudem bleibt abzuwarten, wie nachhaltig diese Entwicklung ist. Der CEO kennzeichnete aktuelle Risiken in Form gehandelter Unsicherheiten, insbesondere im globalen Handel, als latent vorhanden – RBC betont aber seine Diversifikation als Schutzmechanismus.
Q2 2025 – Zur Einordnung
Zum Vergleich, auf Quartersbasis legte RBC im zweiten Quartal (per 30. April 2025) ebenfalls solide Zahlen vor:
- Net income: C$4,39 Mrd (+11 %; C$3,02 EPS, +10 %)
- Adjusted net income: C$4,53 Mrd (+8 %; C$3,12 adjusted EPS, +7 %)
- CET1‑Ratio: stabile 13,2 % .
Hier wirken sich insbesondere Integrationseffekte der HSBC-Übernahme aus – mit rund C$260 Mio positiv inkludiert
Zusammenfassung
- Letzter Quartalsbericht (Q3 2025, Ende Juli): Rekordgewinn von C$5,4 Mrd, EPS C$3,84, getrieben durch starke Ergebnisse in Capital Markets und Wealth Management, gepaart mit erfreulich niedrigen Rückstellungen. Markt reagierte entsprechend positiv mit Kursgewinnen.
- Bewertung: Solide Ergebnisse, aber die zugrundeliegende Risikovorsorge sollte im Fokus bleiben – insbesondere angesichts globaler Unsicherheiten.
- Im Vergleich zu Q2: Stetiger Aufwärtstrend, inkl. effizienter Integration von HSBC Canada, aber auch gesteigerte Kosten und Risikoanfälligkeiten.
- Dividende
- Chart

Die Selektion dieser Aktie erfolgte zufällig aus einem breiten Spektrum an tagesaktuellen Börsenmitteilungen bezüglich angekündigter Dividendenzahlungen. Der vorliegende Beitrag zielt nicht auf eine qualitative Bewertung dieser dividendenstarken Aktie ab, sondern verfolgt einen rein deskriptiven Ansatz.