Superreiche Familien nutzen Marktschwankungen: Aktienverkäufe bringen Milliardengewinne

Inmitten wachsender Ängste vor Marktschwankungen setzen einige der wohlhabendsten Familien der Welt auf einen seltenen Verkaufsrausch ihrer börsennotierten Beteiligungen – und kassieren dabei rund 7 Milliarden Dollar. Diese Transaktionen, die innerhalb weniger Tage stattfanden, markieren einen Höhepunkt im europäischen Handel mit Großblockverkäufen (Blocktrades), der ein 20-Jahres-Hoch erreicht hat. Doch was steckt hinter diesen Bewegungen?

Agnelli, Reimann & Co.: Strategische Verkäufe im großen Stil

Die italienische Milliardärsfamilie Agnelli, bekannt durch ihr Investmentvehikel Exor, sorgte am Mittwoch für Aufsehen: Sie gab Pläne zum Verkauf eines Anteils an Ferrari im Wert von rund 3 Milliarden Euro bekannt. Ziel ist es, die Investitionen über den ikonischen Supersportwagenhersteller hinaus zu diversifizieren. „Die Transaktion wird es uns ermöglichen, unsere Konzentration zu verringern und die Diversifizierung zu verbessern“, erklärte John Elkann, CEO von Exor.

Ebenfalls am Mittwoch meldete ein Vermögensverwalter der geheimnisumwobenen Reimann-Dynastie den Verkauf von Aktien des Getränkekonzerns Keurig Dr Pepper im Wert von 2,5 Milliarden Dollar. Nur einen Tag zuvor hatte die Gründerfamilie des Spielzeugriesen Lego die Veräußerung von Anteilen am Bürodienstleister ISS im Wert von 1,5 Milliarden dänischen Kronen beantragt. Und bereits im vergangenen Monat trennte sich der südafrikanische Rupert-Clan von seinem gesamten Anteil an British American Tobacco, was 1,4 Milliarden Dollar einbrachte. Am Donnerstag schloss sich die Sandoz-Familie, die hinter Novartis steht, dem Trend an und verkaufte über eine Stiftung 1,2 Prozent des Pharmakonzerns für 2,6 Milliarden Franken.

Ein Nettovermögen von 75 Milliarden Dollar

Die vier genannten Familien – Agnelli, Reimann, Lego-Gründer und Ruperts – verfügen laut dem Bloomberg Billionaires Index über ein kombiniertes Nettovermögen von 75 Milliarden Dollar. Mit Ausnahme der Ruperts bleiben sie auch nach den Verkäufen Großinvestoren in ihren jeweiligen Unternehmen. Für viele dieser Dynastien sind solche Schritte Teil einer routinemäßigen Vermögensplanung: Die Erlöse fließen oft in Private Equity, Immobilien, Philanthropie oder andere Bereiche, um Liquidität zu schaffen und Risiken zu streuen.

Marktschwankungen als Treiber

Die jüngsten Verkäufe fallen in eine Zeit erhöhter Unsicherheit an den Finanzmärkten. US-Präsident Donald Trump hat in seinen ersten Monaten im Amt wiederholt mit Zöllen und Handelsbeschränkungen gedroht, was die US-Aktien unter Druck setzt. Der S&P 500 ist seit Trumps Amtsantritt am 20. Januar 2025 um über 2 Prozent gefallen. Gleichzeitig profitieren europäische Märkte: Der Stoxx Europe 600 Index stieg im selben Zeitraum um mehr als 6 Prozent, angetrieben von Kursgewinnen bei Unternehmen wie Ferrari, ISS und BAT.

Ferrari als Goldgrube – und Sprungbrett

Besonders der Verkauf der Ferrari-Anteile durch Exor sticht heraus. Seit dem Börsengang des Autobauers 2015 in New York hat sich der Aktienkurs mehr als versiebenfacht, womit Ferrari Anfang 2024 der wertvollste Vermögensposten von Exor war. Bislang hatte Exor seinen Anteil kaum angetastet. Nun sollen die Erlöse des Verkaufs in eine „beträchtliche“ Akquisition sowie Aktienrückkäufe fließen. Zu den weiteren Beteiligungen des in Amsterdam ansässigen Unternehmens zählen der Autokonzern Stellantis, der Traktorenhersteller CNH Industrial und der Fußballclub Juventus.

Ein Zeichen der Zeit?

Die geballte Häufung dieser Verkäufe innerhalb weniger Tage ist ungewöhnlich – und könnte ein Indikator für die wachsende Nervosität unter Investoren sein. Während die Familien ihre Portfolios umstrukturieren, könnten die Gewinne aus den Transaktionen auch ein Versuch sein, sich auf unruhige Zeiten vorzubereiten. Ob dies eine einmalige Gelegenheit oder der Beginn eines größeren Trends ist, wird die Zukunft zeigen. Eines steht jedoch fest: Die Superreichen wissen, wie sie Marktbewegungen zu ihrem Vorteil nutzen können.


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Disclaimer: Dieser Beitrag dient lediglich zu allgemeinen Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Bitte konsultieren Sie vor jeder Anlageentscheidung einen unabhängigen Finanzberater